Dr. Christine Schlickum-Erdinç

 

 

 

 

 

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft/Schulforschung
Gleichstellungsbeauftragte des FB 02


Aktuelles

Sprechzeiten
aktuell finden keine Sprechstunden statt!

Zur Zeit keine Betreuung von Bachelorarbeiten

Beruflicher Werdegang

  • seit 04/16
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz am Fachbereich 02, Institut für Erziehungswissenschaft
  • 10/14-10/15
    Vertretung der W2-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulforschung  an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport,
    Institut für Erziehungswissenschaft (NF van Ackeren)
  • 04/14-09/14
    Vertretung der W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulforschung an der Johannes Gutenberg-Universität, Fachbereich 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport,
    Institut für Erziehungswissenschaft (NF Kolbe)
  • 04/12-03/16
    Vertretung der Akademischen Rats-Stelle an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 02- Sozialwissenschaften, Medien und Sport, Institut für Erziehungswissenschaft
  • 04/10-04/12
    Inhaberin einer Postdoc-Stelle für Nachwuchswissenschaftlerinnen, Frauenförderstelle, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 01/12-01/13
    Mentee im Rahmen des Christine de Pizan-Programms - Mentorin in den Geistes- und Sozialwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Mentorin Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg)
  • 05/04-04/10
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz am Fachbereich 11, Pädagogisches Institut, AG Schulpädagogik
  • 03/01-03/04
    Promotionsstipendium im Rahmen des interdisziplinar ausgerichteten DFG-Graduiertenkollegs "Europäische Gesellschaft" an der Universität Duisburg-Essen
  • 04/96-03/01
    Diplomstudiengang: Erziehungswissenschaft an der Universität GH Essen
    Schwerpunkt: Interkulturelle Pädagogik

 

sonstige Tätigkeiten

  • Sprecherin des Netzwerks „Vereinbarkeit von Wissenschaft und Kind/Familie” am Fachbereichs 02 - Sozialwissenschaften, Medien und Sport, Institut für Erziehungswissenschaft
  • Gleichstellungsbeauftragte des FB 02, Ansprechpartnerin für den Gleichstellungsförderfonds
  • Ansprechpartnerin „Schnuppertage” (ehemals „BISS”-Programm Betreute Informationsveranstaltungen für Schüler/innen der Oberstufe sowie andere Studieninteressierte) für den Studiengang Bildungswissenschaften der Johannes-Gutenberg Universität Mainz

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Professionsforschung, Theorien pädagogischer Professionalität
  • Fallarbeit in der Lehrerbildung
  • Hermeneutisch rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, dokumentarische Methode
  • Interkulturelle Bildung und Erziehung, Fragen der Differenzmarkierung, Umgang mit kultureller Vielfalt, Heterogenität
  • Genderstudies, Differenzforschung

Lehre

  • Wie schreibe ich eine BA-Arbeit in den Erziehungswissenschaften?“ Lehrprojekt im Rahmenprogramm des B.Ed. Studiums. Konzeption und Planung: Was kann sozialwissenschaftliche Forschung leisten; Methoden der Sozialwissenschaften, Gütekriterien sozialwissenschaftlicher Forschung, Planungs – 5 – Eck für die BA-Arbeit: Entwurf von Fragestellung und Forschungsdesign, Themenfindung, Gliederungsanforderungen, Schreibhilfen, Überarbeiten von Texten, Literaturrecherche, Arbeits- und Zeitplan, Bewertungskriterien für BA-Arbeiten, Interpretationswerkstatt
  • Forschendes Lernen, Entwicklung und Ausführung von Forschungsprojekten in Kleingruppen: Masterseminar, Themenschwerpunkte: Planung und Durchführung von empirischen Forschungsprojekten, Ausbau von Methodenkenntnissen, Erhebungs- und Auswertungsmethoden qualitativer und quantitativer Schul- und Unterrichtsforschung, Projektmanagement, Begleitung des Forschungsprozesses, Abnahme der Modulabschlussprüfung im Master
  • Einführung in die Schulpädagogik, BA-Studienordnung: Modul I: Sozialisation, Erziehung, Bildung, vorher Einführung in die Schulpädagogik, Proseminar: Sachbereich I: Theorien der Erziehung und Bildung; Themenschwerpunkte: Professionstheorien, Anerkennungstheorien, Einführung in die Fallanalyse mit Hilfe der objektiven Hermeneutik
  • Einführung in das methodische Verstehen von Entwicklungsprozessen in Auseinandersetzung mit der Umwelt, Modul I: Sozialisation, Erziehung, Bildung: Themenschwerpunkte: Professionstheorien, Entwicklungs- und Lerntheorien, Einführung in die Fallanalyse mit Hilfe der objektiven Hermeneutik
  • Lernprozesse rekonstruieren, Seminartyp Modul II: Didaktik, Medien, Kommunikation; wechselnde Themenschwerpunkte: Organisation und Interaktion, Kommunikation unter Anwesenden, Unterricht als Interaktionssystem, Planen und Handeln, Fallinterpretationen mit Hilfe der Objektiven Hermeneutik, usw.
  • Leistungsmessung, Differenzierung, Beratung: Umgang mit kultureller Vielfalt: Modul III: Diagnostik, Differenzierung, Integration; Themenschwerpunkt: Umgang mit sozialer, kultureller und sprachlicher Vielfalt in der Schule anhand von Fallbeispielen, Einführung in sozial- und dekonstruktivistische Perspektiven auf Differenz

Veröffentlichungen

  • Monographien
    Schlickum
    , Christine (2010): Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa. Eine quantitative Studie zum Umgang von Schülerinnen und Schülern mit kultureller Vielfalt. Wiesbaden.
  • Herausgeberbände
    Schlickum
    , Christine & Bräu, Karin (Hrsg.) (2015): Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen: Barbara Budrich Verlag.Schlickum, Christine & Leonhard, Tobias (Hrsg.) (2014): Wie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen. Wiederentdeckungen jenseits von Bildungsstandards und Kompetenzorientierung, Transkriptverlag.

 

  • Fachartikel
    Schlickum
    , Christine, Hollstein, Oliver & Leonhard, Tobias (2017): Schule aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive. In: Michaela Gläser-Zikuda, Marius Harring & Carsten Rohlfs (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik, Veröffentlichung im Waxmann Verlag.
    Schlickum, Christine & Fröhlich, Steffen (2017): Sichten auf SpracheN. In: Timo Burger & Nicole Miceli (Hrsg.): Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS.
    Schlickum, Christine: Professionelle Orientierungen von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationshintergrund im Umgang mit sprachlicher Vielfalt. In: Karin Bräu, Viola B. Georgi, Yasemin Karakaşoğlu & Carolin Rotter (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, Waxmann 107-118.
    Schlickum, Christine: Zuschreibung oder anerkennende Berücksichtigung ethnischer Unterschiede? Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund im Fokus wissenschaftlichen Interesses. In: Eva Bonn, Christian Knöppler, Miguel Souza (Hrsg.): Was machen Marker? Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen, Wetzlar 297-316.
    Schlickum, Christine & Rotter, Carolin: Lehrkräfte mit Migrationshintergrund als Forschungsgegenstand. Fortschreibung einer Differenzmarkierung? In: Karin Bräu, Viola B. Georgi, Yasemin Karakaşoğlu & Carolin Rotter (Hrsg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis, Waxmann 59-68.
    Schlickum, Christine: Arbeitsanweisungen in pädagogischen Settings am Beispiel von Hausaufgaben. Online-Fallarchiv Universität Kassel.
    Schlickum, Christine: Orientierungen von Schülern im Umgang mit kultureller Vielfalt Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Franz Hamburger & Concetta Sirna (Hrsg.): Interculturalià come progetto politico e come pratica pedagogica, Lecce 249-257.
    Empirische Fachunterrichtsforschung „Politik“. 15. Workshop an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Institut für Erziehungswissenschaft/AB Schulpädagogik 4./5. Juli 2008. In: Die Deutsche Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis, Münster H. 4: 512-513. (Anfrage durch van Ackeren).
    Schlickum, Christine & Schelle, Carla: Zur Deutungskompetenz von Schülerinnen und Schülern – Imagination, Unterschied, Analogie. In: Dagmar Richter& Carla Schelle (Hrsg.): Politikunterricht evaluieren – Ein Leitfaden zur fachdidaktischen Unterrichtsanalyse, Hohengehren 26-63.
    Schlickum, Christine: Europäische Identität oder reflektierter Umgang mit kultureller Vielfalt – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zu den Einstellungen von Schülern. In: Wilfried Loth (Hrsg.): Europäische Gesellschaft. Grundlagen und Perspektiven, Wiesbaden 131-147.

 

 

Fachvorträge

  • Leitung des Workshops "Was Schüler_innen in der Schule auch lernen" zusammen mit Tobias Leonhard, Vortrag "Aufrichtigkeit im Opportunismus-Verdacht", Forschungstag der Pädagogische Hochschule FHNW "Lernen in der Schule: Modelle, Praxis, Lernergebnisse, Basel. (28.11.2014)
  • Leitung der Arbeitsgruppe "Doing difference" Erziehungswissenschaftliche Forschungen und Diskurse zur Konstruktion von Differenz(en) in pädagogischen Kontexten, zusammen mit Carolin Rotter, Vortrag zum Thema "Differenz Migrationshintergrund? (Re)Konstruktion der Umgangsweisen mit Zuschreibungsprozessen", DGfE-Kongress, Berlin. (11.03.2014)
  • Forschungskolloquium zum Thema "Wie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen?" Mainz. (11.12.2013)
  • "Doing ethnicity" und die Herstellung von (Un-)Gleichheit bei Lehrkräften, mit Migrationshintergrund", als Diskutantin zum Symposium, SGBF-Kongress, Bern. (03.06.2012)
  • "Zuschreibung oder anerkennende Berücksichtigung ethnischer Unterschiede? Lehrer und Lehrerinnen mit Migrationshintergrund", Interdisziplinäre Graduiertentagung "Was machen Marker? Logik, Materialität und Politik von Differenzierungsprozessen", SoCuM-Doktorandengruppe, Mainz. (03.09.2011)
  • "Alle gleich, die Anderen anders? - Einstellungen, Handeln und Erfahrungen von (angehenden) Lehrer/innen mit Migrationshintergrund" zusammen mit Yalız Akbaba, Forschungskolloquium des Zentrums für Bildungs- und Hochschulforschung, Mainz. (01.06.2010)
  •  Zur Relevanz der Bezugnahme auf religiöse Faktoren in den Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zur multikulturellen Gesellschaft, Tagung an der Universität Mainz 19.-24.02.2009 im Rahmen des Internationalen deutsch-italienischen Promotionsstudiengangs, Interkulturelle Pädagogik und Soziologie, Titel der Tagung "Religion als Dimension der Interkulturalität und als Bedingung für staatliches Handeln". (24.02.2009)
  • Orientierungen von Schülern im Umgang mit kultureller Vielfalt - Ergebnisse einer empirischen Studie, Tagung an der Universität Mainz 18.-20.10.2007 im Rahmen des Internationalen deutsch-italienischen Promotionsstudiengangs, Interkulturelle Pädagogik und Soziologie, Titel der Tagung "Interkulturalität als politisches Programm, als pädagogische Praxis und wissenschaftliches Forschungskonzept". (19.10.2007)
  • Einstellungen von Schüler/-innen zu Europa und zu Ausländern. Ergebnisse einer empirischen Studie. 14. Workshop Empirische Fachunterrichtsforschung Politik, Universität Karlsruhe. (07.07.2007)
  • Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Europa. 12. Workshop. Empirische Fachunterrichtsforschung Politik, Universität Mainz. (24.09.2005)
  • Der Einfluss von Homogenitätsvorstellungen auf die Einstellungen von Schülern und Schülerinnen zur interkulturellen und internationalen Integration, Universität Duisburg-Essen. (10.01.2004)
  • Nationale Minderheiten und Minderheitenpolitik in Osteuropa am Beispiel Ungarns, Universität Duisburg-Essen. (23.05.2003)
  • Mögliche Einflussfaktoren auf die Einstellungen von Schülern und Schülerinnen zur innergesellschaftlichen und zwischenstaatlichen kulturellen Vielfalt. Ein Systematisierungsversuch, Universität Essen. (10.12.2002)

Projekte

  •  Professionelle Orientierungs-, Deutungs- und Handlungsmuster von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationshintergrund im Umgang mit kultureller Vielfalt
  • "Professionelle Orientierungsmuster im Umgang mit sprachlicher Vielfalt (Arbeitstitel); Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Studierenden: Gruppeninterviews mit Studierenden, Dokumentarische Methode und Diskursanalyse. Teilw. gefördert durch institutsinterne Forschungsfördermittel, Frauenfördermittel
  •  "Wie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen". Pädagogische Grundlagenforschung in scheinbar Alltäglichen. Projekt zusammen mit Prof. Dr. Tobias Leonhard (Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Institut für Vorschule und Unterstufe, Leitung der Professur für Professionsentwicklung) und Studierenden der Forschungswerkstatt, unterstützt durch die Vodafone-Stiftung und institutsinterne Forschungsfördermittel (10/13-11/14)
  • Einstellungen von Schülern und Schülerinnen zur innergesellschaftlichen kulturellen Vielfalt und deren Einflussfaktoren, Dissertationsprojekt (03/01-05/09)
  • Wissenschaftliche Betreuung des Projektes "FUMI" Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Mainz zusammen mit Prof. Dr. Franz Hamburger (10/04-10/05)