Dr. Till-Sebastian Idel, Akademischer Oberrat

Herr Idel hat zum 01.04.2011 einen Ruf an die Universität Bremen angenommen.

Bitte richten Sie Anfragen nach Leistungsnachweisen an Frau Kirschner,
Sekretariat Nachfolge Kolbe, SB II 03-241, Tel.: 39-20309; Barbara.Kirschner@uni-mainz.de.

Sie erreichen Herrn Idel in Bremen unter der folgenden Adresse:

Prof. Dr. Till-Sebastian Idel
FB 12 Erziehungs- und Bildungswissen-
schaften
Arbeitsbereich:
'Schultheorie und empirische Schulforschung'
Bibliotheksstr. 1-3
28359 Bremen

Fon: 0421-218 69217
E-mail: idel@uni-bremen.de

Sekretariat:
Ines Splinter
Fon: 0421-218 6901
E-mail: ines.splinter@uni-bremen.de

Aktuelles

Beruflicher Werdegang

05/2010 Ernennung zum Akademischen Oberrat
2010 Platzierung auf der Berufungsliste zur Besetzung einer W2-Professur für "Schultheorie und empirische Schulforschung" an der Universität Bremen
2008-2009 Vertretungsprofessor für Schulforschung an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
2008 Platzierung auf der Berufungsliste zur Besetzung einer W2-Professur für "Schultheorie und Schulforschung" an der Universität Osnabrück
2007 Platzierung auf der Berufungsliste zur Besetzung einer W3-Professur für "Pädagogische Praxisforschung" an der freien Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn
2005 Ernennung zum Akademischen Rat auf Lebenszeit am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in der Arbeitsgruppe Schulforschung und Schulpädagogik (bei Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe)
02/2005 Promotion zum Dr. phil. in Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz mit einer Dissertation zum Thema "Waldorfschulen als Sphären biographischer Entwicklung. Fallstudien zur lebensgeschichtlichen Relevanz anthroposophischer Schulkultur"; Referent: Prof. Dr. Heiner Ullrich, Koreferent: Prof. Dr. Franz Hamburger; (Prädikat "summa cum laude")
1998-2005 wiss. Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in der Arbeitsgruppe Allgemeine Erziehungswissenschaft (bei Prof. Dr. Detlef Garz)
1997/98 wiss. Hilfskraft mit Abschluss am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in der Arbeitsgruppe Schulpädagogik (bei Prof. Dr. Werner Helsper)
1995-2002 freier Mitarbeiter in verschiedenen Projekten des Instituts für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism)
1995-1998 Magisterstudium der Philosophie und Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1994-2000 wiss. Hilfskraft mit Abschluss am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in der Arbeitsgruppe Sozialpädagogik (bei Prof. Dr. Franz Hamburger)
1992-2000 Volontariat in der Redaktion der Zeitschrift ,Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit und Sozialpolitik'(hervorgegangen aus ,be: betrifft erziehung')
1989-1994 Diplomstudium in Pädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Diplom "mit Auszeichnung")
1987-1989 Zivildienst
1987 Abitur in Bad Kreuznach
1968 geb. in Kassel

Arbeitsgebiete

rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung
Schul- und Professionstheorie
Schulreform / Ganztagsschule

Projekte

2006-2010 Lehrerkoorperation (zus. m. Franz Hamburger, Heiner Ullrich, Elisabeth Baum, Nadine Bondorf)
2005-2010 Lernkultur und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen (zus. m. Fritz-Ulrich Kolbe, Sabine Reh, Kerstin Rabenstein, Bettina Fritzsche)
2004-2006 Begleitforschungsprojekt zur phänomenologischen Unterrichtskultur des naturwissenschaftlichen Unterrichts an Waldorfschulen (zus. m. Heiner Ullrich)
2002-2004 Wissenschaftliche Begleitung der Ganztagsschule in neuer Form in Rheinland-Pfalz
2000-2005 Dissertationsprojekt: Schülerbiographien ehem. Waldorfschüler/innen
2000 Entwicklung schulischer Anerkennungsverhältnisse. Eine Handreichung zur schulischen Gewaltprävention
1997-1998 Entwicklungsstand der Schulkultur an rheinland-pfälzischen Gymnasien und Gesamtschulen
1994-2000 Wissenschaftliche Begleitung des Schulmodells Rockenhausen

Publikationen

Monographien

3. Lernkulturen. Rekonstruktion pädagogischer Praktiken, Wiesbaden 2010 (im Erscheinen) (zus. m. Sabine Reh, Bettina Fritzsche, Kerstin Rabenstein)

2. "und ja, die wesentlichen Impulse kamen ja immer aus der Schule" - Analyse einer Waldorfschulbiographie, in: Reihe pädagogische Fallanthologie, hrsg. von Andreas Gruschka, Sabine Reh und Andreas Wernet, Opladen 2010 (im Escheinen)

1. Waldorfschule und Schülerbiographie. Fallrekonstruktionen zur lebensgeschichtlichen Relevanz anthroposophischer Schulkultur, Wiesbaden 2007


Herausgeberschaften

3. Symbolische Konstrukte des Ganztags. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive, Wiesbaden 2008 (zus. m. Fritz-Ulrich Kolbe, Sabine Reh, Bettina Fritzsche, Kerstin Rabenstein)

2. Reformpädagogik trifft Erziehungswissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Ullrich, Mainz 2007 (zus. m. Gunter Graßhoff, Davina Höblich, Katharina Kunze, Bernhard Stelmaszyk)

1. Das Andere Erforschen. Neuere Studien zur Reform- und Alternativsch
ulforschung, Wiebaden 2004 (zus. m. Katharina Kunze u. Heiner Ullrich)


Selbständige Veröffentlichungen

11. Fallstudien und Hermeneutische-rekonstruktive Schulforschung, in: Bohl, T./Helsper, W./Holtappels, H.-G./Schelle, C. (hg.): Handbuch Schulentwicklung, Bad Heilbrunn/Obb. (2010; im Erscheinen)

10. 10 Beiträge zu: Horn, K.-P./Kemnitz, H./Marothki, W. (Hg.): Lexikon Erziehungswissenschaft, Bad Heilbrunn/Obb. (2010; im Erscheinen)

9. Biographische Erfahrungen reformschulischer Entgrenzung - das Beispiel Waldorfschule, in: Breidenstein, G./Schütze, F. (Hg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung, Wiesbaden 2008

8. Die Buchstabendose oder: wie aus Kindern Schüler werden - eine ethnographische Rekonstuktion zum ritualisierten Prozess des Einschulens in einer reformpädagogisch orientierten Grundschule, in: Graßhoff, G./Höblich, D./Idel, T.-S./Kunze, K./Stelmaszyk, B. (Hg.): Reformpädagogik trifft Erziehungswissenschaft. Festschrift zum 65. Geburtstag von Heiner Ullrich, Mainz 2007

7. Schule: Begriff und historische Entwicklung, in: Feuerhelm, W.: Wörterbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 5. Auflage, Wiebelsbach 2006, (Neuauflage des zuletzt in 4. Auflage 1995 von Arnold Schwendtke herausgegebenen Werkes)

6. Schule: Theorie und Forschung, in: Feuerhelm, W.: Wörterbuch der Sozialarbeit und Sozialpädagogik, 5. Auflage, Wiebelsbach 2006 (Neuauflage des zuletzt in 4. Auflage 1995 von Arnold Schwendtke herausgegebenen Werkes)

5. Schulbiographische Ambivalenz. Eine Fallstudie zur lebensgeschichtlichen Relevanz der Waldorfschule, in: Ullrich, H./Kunze, K./Idel, T.-S. (Hg.): Das Andere Erforschen. Neuere Studien zur Reform- und Alternativschulforschung, Wiesbaden 2004

4. Max - Matrose auf dem Klassenschiff. Eine hermeneutisch-rekonstruktive Interpretation eines Waldorfschulzeugnisses, in: Schonig, B./Hansen-Schaberg, I. (Hrsg.): Waldorf-Pädagogik, Hohengehren 2002 (Basiswissen Pädagogik, Bd. 6)

3. Die empirische Dignität der Einzelschule. Schulporträts als Gegenstand qualitativer Schulforschung, in: Combe, A./Helsper, W./Stemaszyk, B. (Hg.): Forum Qualitative Schulforshcung I, Weinheim/München 2000

2. Fallstricke der Schulentwicklung. Der Niederschlag von Strukturproblemen im Schulprogramm einer reformorientierten Schule, in: Combe, A./Helsper, W./Stemaszyk, B. (Hg.): Forum Qualitative Schulforschung I, Weinheim/München 2000

1. Integrierte Schulentwicklung auf dem Lande, in: Hamburger, F./Heck, G. (Hg): Neue Schulen für die Kids. Veränderungen in der Sekundarstufe I, Opladen 1999

Mitautorenschaft

12. Praxeologische Rekonstruktion videographierter Lernkultur. Ein Werkstattbericht, in: Sozialer Sinn, Herft 1/2009 (zus. m. Isabel Neto-Carvalho und Fritz-Ulrich Kolbe) (2010; im Erscheinen)

11. Arbeiten im Labor. Inszenierungen im naturwissenschaftlichen Unterricht, in: PÄDAGOGIK Heft 6/2008 (zus. m. Isabel Neto-Carvalho und Kerstin Rabenstein)

10. Entwicklungsaufgabe Ganztagsschule. Neue Zuständigkeiten und professionelle Anforderungen - am Beispiel Rheinland-Pfalz, in: Die Deutsche Schule, 2008 (zus. m. Katharina Kunze)

9. Lernkultur. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qulitativer Unterrichttsforschung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE), Heft 1/2008 (zus. m. Fritz-Ulrich Kolbe, Sabine Reh, Bettina Fritzsche und Kerstin Rabenstein)

8. Freizeit: Zum Verhältnis von Schule, Leben und Lernen, in: Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Rabenstein, K. (Hg.): Symbolische Konstrukte des Ganztags. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive, Wiesbaden 2008 (zus. m. Sabine Reh und Bettina Fritzsche)

7. Legitimation des Ganzgas an Grundschulen - Familiarisierung und schulisches Lernen zwischen Unterricht und Freizeit, in: Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Rabenstein, K: (Hg.): Symbolische Konstrukte des Ganztags. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive, Wiesbaden 2008 (zus. m. Bettina Fritzsche)

6. LUGS - ein Forschungsprojekt zur Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen, in: Appel, S./Ludwig, H./Rother, U. (Hg.): Jahrbuch Ganztagsschule, Bad Schwalbach 2007 (zus. m. Fritz-Ulrich Kolbe, Sabine Reh, Kersin Rabenstein und Doreen Weide)

5. "Ganztagsschule als Schule entwickeln", in: PÄDAGOGIK Heft 5/2007 (zus. m. Fritz-Ulrich Kolbe, Sabine Reh, Bettina Fritzsche, Kerstin Rabenstein)

4. Die Entwicklung der Ganztagsschulkonzeption und ihre Umsetzung an der einzelnen Schule, in: Kolbe, F.-U./Kunze, K./Idel, T.-S. (Hg.): Ganztagsschule in Entwicklung. Empirische, konzeptionelle und bildungspolitische Perspektiven, Tagungsdokumentation, Mainz 2007 (zus. m. Fritz-Ulrich Kolbe u. Katharina Kunze)

3. Evaluation der Ganztagsschule in Rheinland-Pfalz, in: Radisch, F./Klieme, E. (Hg.): Ganztagsangebote in der Schule: internationale Erfahrungen und empirische Forschungen. Ergebnisse einer Fachtagung [Bundesministerium für Bildung und Forschung], Berlin/Bonn 2005 (zus. m. Fritz-Ulrich Kolbe u. Katharina Kunze)

2. Das Andere Erforschen. Einleitung zu diesem Band, in: Ullrich, H./Kunze, K./Idel, T.-S. (Hg.): Das Andere Erforschen. Neuere Studien zur Reform- und Alternativschulforschung, Wiesbaden 2004 (zus. m. Katharina Kunze und Heiner Ullrich)

1. Reform- und Alternativschulen, in: Helsper, W./Böhme, J. (Hg.): Handbuch Schulforschung, Wiesbaden 2004 (zus. m. Heiner Ullrich)

Forschungsberichte

5. Physikunterricht an Waldorfschulen - Chancen und Grenzen. Qualitative Evaluation einer Physik-Epoche des 10. Schuljahrs, Endbericht, Mainz 2005 (zus. m. Heiner Ullrich, Anja Kolesch, Birte Peter)

4. Entwicklung und Umsetzung der Ganztagsschule in neuer Form in Rheinland-Pfalz, Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung, Schriftenreihe des Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend, Mainz 2005 (zus. mit Fritz-Ulrich Kolbe, Katharina Kunze, unter Mitarbeit von Katharina Graf, Tarek Badawia, Gerhard Heck, Martin Kamp, Maria-Theresia Münch)

3. Die Entwicklung der Ganztagsschulkonzeption und ihre Umsetzung an der einzelnen Schule. Zwischenbericht zur wissenschaftlichen Begleitung der Ganztagsschule in neuer Form in Rheinland-Pfalz, Schriftenreinhe des Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend, Mainz 2003 (zus. m. Katharina Altmann, Tarek Badawia, Gerhard Heck, Martin Kamp, Fritz-Ulrich Kolbe, Katharina Kunze, Maria-Theresia Münch)

2. Das Schulmodell Rockenhausen. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung, hrsg. vom Ministerium für Bildung, Frauen und Jugend Rheinland-Pfalz, Reihe ,Schulversuche und Bildungsforschung. Berichte und Materialien', Mainz 2001, (zus. m. Oliver Dick, Franz Hamburger, Gerhard Heck, Theresia Münch)

1. Rheinland-pfäzische Schulkulturen. Deskriptive Auswertung einer Schulleiterbefragung an Gymnasien und Gesamtschulen in Rheinland-Pfalz, Mainz 2001

Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE

 
 
 
 
 

/* Style Definitions */ table.MsoNormalTable {mso-style-name:"Normale Tabelle"; mso-tstyle-rowband-size:0; mso-tstyle-colband-size:0; mso-style-noshow:yes; mso-style-priority:99; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt; mso-para-margin-top:0cm; mso-para-margin-right:0cm; mso-para-margin-bottom:10.0pt; mso-para-margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-ascii-theme-font:minor-latin; mso-fareast-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-theme-font:minor-fareast; mso-hansi-font-family:Calibri; mso-hansi-theme-font:minor-latin; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-bidi-theme-font:minor-bidi;}

Rezensionen

6. Rezension zu: Radisch, Falk: Qualität und Wirkung ganztägiger Schulorganisation. Theoretische und empirische Befunde, Weinheim 2009, in: EWR 9 (2010), Nr. 2 (März/April)

5. Rezension zu: Bohnsack, Fritz: Schule - Verlust oder Stärkung der Person?, Bad Heilbrunn 2008, in: Zeitschrift für Pädagogik 2/2009

4. Sammelrezension ,Ganztagsschule', Jounal für Lehrer/innenbildung, 1/2009

3. Rezension zu: Holtappels, Heinz-Günther; Eckard Klieme; Thomas Rauschenbach; Ludwig Stecher (Hrsg.): Ganztagsschule in Deutschland. Ergebnisse der Ausgangserhebung der "Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen" (StEG), Weinheim und München 2007, in: Jahrbuch Ganztagsschule 2008

2. Rezension zu: Johannes Bastian: Einführung in die Unterrichtsentwicklung, Weinheim 2007, in: Die Deutsche Schule, 1/2008

1. Rezension zu: Merle Hummrich: Bildungserfolg und Migration. Biographien junger Frauen in der Einwanderungsgesellschaft, Opladen 2002, in: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2/2002

Sonstiges

6. Ganztagsschule in Entwicklung. Empirische, konzeptionelle und bildungspolitische Perspektiven, Tagungsdokumentation, Mainz 2007 (zus. mit Fritz-Ulrich Kolbe u. Katharina Kunze)

5. Lehrerkooperation als professionelles, berufskulturelles und organisationales Problem, Projektantrag an die Fidentia-Stiftung, Mainz 2006 (zus. m. Franz Hamburger und Heiner Ullrich)

4. Lernkultur und Unterrichtsentwicklung in GanztagsSchulen. Rekonstruktionen zur Tranformation schulischen Lehrens und Lernen, Projektantrag IZBB, Mainz 2005 (zus. m. Fritz-Ulrich Kolbe, Sabine Reh, Kerstin Rabenstein)

3. Lehrer-Schülerbeziehungen an Waldorfschulen, DFG-Antrag 2003 (zus. mit Werner Helsper, Heiner Ullrich, Bernhard Stelmaszyk, Katharina Kunze)

2. Wiss. Begleitung der Ganztagsschule in neuer Form in Rheinland-Pfalz, Antrag zur wiss. Begleitung, Mainz 2002 (zus. mit Gerhard Heck/Fritz-Ulrich Kolbe/Katharina Kunze/Martin Kamp)

1. Förderung schulischer Anerkennungsverhältnisse. Eine Handreichung zur Gewaltprävention an Schulen, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz, Mainz 2000 (zus. m. Mechthild Bertram und Werner Helsper)

Vorträge

23. Transformation von Lernkultur und pädagogische Professionalität in Ganztagsschulen - Praxis-theoretische Überlegungen und empirische Befunde, Hearing Universität Essen, April 2010

22. Praxeologische Unterrichtsforschung, Forschungsforum, DGfE-Kongress Mainz 2010 (zus. m. Kerstin Rabenstein)

21. Anerkennung als ungleichheitsstiftende Form didaktischer Inszenierungen, DGfE-Kongress Mainz Mainz 2010

20. Videographie pädagogischer Praktiken, Methodenworkshop, DGfE-Kongress Mainz, März 2010

19. Entgrenzung des Schulischen im Ganztag - Grenzverschiebungen zwischen Schule und Familie, Hearing Universität Bremen, Januar 2010

18. Schulentwicklung und Anerkennungskultur, Tagung der katholischen Religionslehrer/innen im Bistum Trier, September 2009

17. Unterrichtshandeln als performatives Zeigen - Überlegungen zur Formbestimmung "didaktischer Praktiken", Tagung "Beiträge Interpretativer Unterrichsforschung zu einer Theorie des Unterrichts", Kloster Drübeck, September 2009

16. Förderangebote und Hausaufgaben, LUGS-Abschlussworkshop, September 2009, TU Berlin (zus. m. Evelyn Lahr und Kerstin Rabenstein)

15. Sequenzialität und Serialität als methodologische Prinzipien der Rekonstruktion von Unterrichtsvideos, Tagung "Videobasierte Methoden der Bildungsforschung", Sozial-, kultur- und erziehungswissenschaftliche Nutzungsweisen, Centrum für Bildungs- und Unterrichtsforschung, Stiftung Universität Hildesheim, Juni 2009 (zus. m. Fritz-Ulrich Kolbe)

14. Fallorientierung revisited: Pädagogische Praktiken als Gegenstand kasuistischer Lehre, Tagung der Kommission "Professionsforschung und Lehrerbildung" der DGfE in Rauischholzhausen, September 2008

13. Social Practices and Learning Culture in German All-Day Schools: Notes on the Tranformation and the Effects of Learning Environment of Imparting Intrinsic Motivation, Vortrag im Rahmen der Konferenz "EARLI SIG 18 Conference - Educational Effectiveness: Theoretical und Methodological Challenges for Research", August 2008 (zus. m. Isabell Neto Carvalho, Angelika Krause, Fritz-Ulrich Kolbe)

12. Learning culture and the representation of knowledge - reflection on the social constitution of modernized teaching and learning at school, Vortrag im Rahmen der Konferenz "Multimodality and Learning" am Institute of Education, University of London, Juli 2008 (zus. m. Bettina Fritzsche, Fritz-Ulrich Kolbe, Angelika Krause, Kerstin Rabenstein, Sabine Reh)

11. Lernkultur und Subjektivierungspraktiken in schulischen Reformprozessen - schultheoretische Überlegungen und empirische Beobeachtungen zur Veränderung schulischer Grenzverhältnisse, Bewerbungsvortrag, Hearing Universität Osnabrück, April 2008

10. Dimensionen eines praxistheoretischen Lernbegriffs - Pädagogische Praktiken im offenen Unterricht, DGfE-Kongress Dresden, März 2008 (zus. m. Sabine Reh)

9. Praxis und Theorie der Lernkultur. Hearing Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Alfter bei Bonn, Juni 2007

8. Vom Unterricht zur Lernkultur: Methodologsiche Überlegungen zur Vermittlung von Institutionsanalyse und Unterrichtsforschung im Rahmen rekonstruktiver Schulforschung, Theorietagung ,Allgemeine Didaktik trifft Lehr-Lernforschung' der Kommission Schulforschung/Didaktik der Sektion Schulpädagogik der DGfE, Universität Hildesheim, März 2007 (zus. m. Kerstin Rabenstein)

7. Schule, Bildung, intersubjektive Achtung: Chancen einer schulischen Anerkennungskultur, Drei Vorträge, ,Forum Schule-Kirche', Bischöfliches Schulamt des Bistums Trier, März/April 2006

6. Ganztagsschule in Angebotsform im Spannungsfeld von freiwilliger Verpflichtung und schulischer Nicht-Schule, DGfE-Kongress Frankfurt, Mai 2006 (zus. m. Katharina Kunze)

5. Erfahrungen schulischer Grenzverschiebung in Waldorfschulen, Arbeitskreis ,Empirische Forschung zu Waldorfschulen', Alanus-Hochschule Alfter, November 2005

4. Wissenschaftliche Begleitung der Ganztagsschule in Angebotsform in Rheinland-Pfalz, Tagung ,Ganztagsschule in Entwicklung', Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Juli 2005 (zus. m. Fritz-Ulrich Kolbe u. Katharina Kunze)

3. Waldorfschu
len als entgrenzte Schulkulturen - Chancen und Risiken aus biographieanalytische Sicht, Tagung ,Ein irritierender Blick auf Schulreform', Leucorea Lutherstadt Wittenberg, September 2004

2. "Waldorfschule is für mich im Großen und Ganzen en rotes Tuch" - Exemplarische Biographieanalyse einer Waldorfschulkarriere, DGfE-Kongress Zürich, März 2004

1. Gewaltprävention durch Förderung schulischer Anerkennungsverhältnisse. Tagung ,Gewaltprävention in der Schule', Siemens-Stiftung München, September 2001