Sandra Schellack

 

Sandra Schellack (geb. Früchtenicht)
wissenschaftliche Mitarbeiterin
AG Schulforschung/Schulpädagogik

Aktuelles

Ab dem 01.01.2019 ist Frau Schellack nicht mehr am Institut für Erziehungswissenschaft tätig.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Mail an Frau Ulrike Hell.

Beruflicher Werdegang

  • 2010-2018
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz Institut für Erziehungswissenschaft AG Schulforschung/Schulpädagogik
  • seit 2009
    Lerntherapeutin für Lese- und Rechtschreibschwäche beim DUDEN Institut für Integrative Lerntherapie, Mainz
  • 2009-10
    Fachkraft für Sprachkompetenzfeststellung-Deutsch beim Bildungszentrum des Hessischen Handels GmbH, Frankfurt am Main
  • 2007-09
    Lehrkraft an Gymnasien in Rheinland-Pfalz und Hessen in den Fächern Französisch und Deutsch
  • 2000-07
    Lehramtsstudium der Fächer Deutsch, Französisch und Erziehungswissenschaften im Rahmen des Integrierten Studienprogramms Mainz-Dijon an der JGU Mainz und der Université de Bourgogne
    Abschlüsse: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien / Maitrîse
  • 2003-07
    Zusatzstudium„Deutsch als Fremdsprache” an der Johannes Gutenberg Universität, Mainz Abschluss: Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache

Arbeitsschwerpunkte

  • Schulpädagogik und Didaktik
  • Hermeneutisch-rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung (Deutschland, Frankreich)
  • Lese- und Rechtschreibförderung

Lehre

  • Einführung in die Schulpädagogik (Seminar im Modul 1 des B.Ed.)
  • Unterricht beobachten, initiieren, reflektieren (Seminar im Modul 2 des B.Ed.)

Vorträge

  • „Analyse d’études de cas des pratiques enseignantes en Allemagne et en France dans la formation des enseignants en sciences de l’éducation“. (gemeinsam mit Carla Schelle). Colloque Scientifique International „Condition(s) enseignante(s), Conditions pour enseigner. Réalités, enjeux, défis.“, Université Lumière 2 Lyon (Frankreich), 09.01.2015.
  • L'alternance codique dans le processus de correction des fautes dans les cours de langues vivantes étrangères au Sénégal, en France et en Allemagne" (zusammen mit Mamadou Mbaye). Colloque international „Activités langagières, pratiques pédagogiques et rituels à l’école, dans les pays francophones d’Afrique du Nord et d’Afrique de l’Ouest, en France et en Allemagne“, Paris/Créteil (Frankreich), 04.07.2014.
  • Je ne sais pas comment dire la suite" - L'apprentissage d'une autre langue et le phénomène d'alternance entre langue première et langue cible en Cours de langue vivante en France et en Allemagne", Colloque Doctoral International de l⠀™Education et de la Formation; 2e édition, 29.11.2013, Université de Nantes/IUFM Launay-Violette, Frankreich
  • „Was hätte€˜ man noch sagen können? Une autre idée? - Eine Fallanalyse zum Sprachwechsel im Fremdsprachenunterricht”, Workshop des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs in den Geistes- und Kulturwissenschaften Mainz-Dijon, 01.04.2013 an der Université de Bourgogne, Dijon
  • „Est-ce qu'€™on peut prendre des notes en français? - Mikrostudien zum Fremdsprachenlernen in Frankreich und Deutschland”, Theorie-Tagung der Kommission „Schulforschung und Allgemeine Didaktik” der Sektion „Schulpädagogik” der DGfE: Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven, 20.03.2013, Universität Leipzig
  • „Alles klar oder nicht? Qu'€™est-ce qu'€™on doit faire la ? - Eine Fallanalyse zum Fremdsprachenunterricht in Frankreich.” ZBH- Forschungskolloquium International Forschen, 27.04.2013, Universität Mainz
  • „Formen der Adressierung - eine rekonstruktive Studie zum Fremdsprachenunterricht Deutsch in Frankreich und Französisch in Deutschland”, Workshop des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs in den Geistes- und Kulturwissenschaften Mainz-Dijon, 01.10.2012, Universität Mainz
  • „Formen der Adressierung im Fremdsprachenunterricht Deutsch und Französisch”, Internationale Tagung „Schule und Unterricht in Frankreich, im frankophonen Nord- Westafrika und in Deutschland”, 06. 07. 2012, Universität Mainz

Publikationen

  • Früchtenicht, Sandra/Mbaye, Mamadou (2017): Binationale hermeneutische Rekonstruktion als Zugang zur fremden Schulkultur. In: Burger, T./Miceli, N. (Hg.): Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer, S. 321-331.
  • Früchtenicht, Sandra/Mbaye, Mamadou (2016): L’alternance codique dans le processus de traitement des « erreurs »: le cas des cours de langues vivantes étrangères au Sénegal et en Allemagne. Dans: Montandon, F. /Schelle, C. (Dir.): Activités langagières, pratiques pédagogiques et rituels. Une approche interculturelle à l’école et en formation. Paris: Téradère, p. 59-71.
  • Früchtenicht, Sandra (2016): „Est-ce qu’on peut prendre des notes en français? –  Mikrostudien zum Fremdsprachenlernen in Frankreich mit flankierendem Blick auf Deutschland". In: Rakhkochkine, A./Koch-Priewe, B./Hallitzky, M./ Störtländer J.C./Trautmann, M.(Hg.): Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 172-180.
  • Schelle, Carla/Früchtenicht, Sandra (2015): Processus de subjectivation et reconnaissance: études de cas de pratiques scolaires en Allemagne et en France. Dans: Delory-Momberger (dir. Sc.): Le sujet dans la cité. Revue internationale de recherche biographique. No. 6 – Novembre 2015. Être À L‘École Aujourd’hui citoyenneté pluralité mondialisation. Université Paris 13 Sorbonne Paris Cité, p. 228-239.
  • Früchtenicht, Sandra/ Mbaye, Mamadou (2013): Zum Umgang mit "Fehlern" im Deutschunterricht einer senegalesischen Schule - eine binationale Rekonstruktion. In: Schelle, Carla (Hg.): Schulsysteme, Unterricht und Bildung im mehrsprachigen frankophonen Westen und Norden Afrikas, Münster/New York: Waxmann, S. 221-238