Univ.-Prof. Dr. Fritz-Ulrich Kolbe †

 

Wir trauern um unseren Kollegen Fritz-Ulrich Kolbe, der am 10. Februar 2010 unerwartet verstorben ist.

Fritz-Ulrich Kolbe nahm nach seiner Promotion und Habilitation in Heidelberg zum Wintersemester 2000/2001 den Ruf auf eine Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an das Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz an. Mit Sachverstand und großem Elan hat er die Reform der Lehrerbildung an der Mainzer Universität und in Rheinland-Pfalz vorangetrieben. Der Mainzer Schulpädagogik verlieh er mit einer sozialwissenschaftlich begründeten pädagogischen Kasuistik ein unverwechselbares Profil. Im Mittelpunkt standen dabei für ihn stets die Anerkennung des professionellen Anspruchs, der sich im Lehrerhandeln stellt, und die damit verbundene Ablehnung von simplen Handlungsmodellen. Unter seiner Leitung wuchs eine stattliche Arbeitsgruppe heran, die nicht nur den Studierenden eine hochwertige Lehre anbietet, sondern zugleich in verschiedenen Projekten produktiv arbeitet und forscht.

Seine Forschungsinteressen waren vielfältig und sein intellektueller Horizont war weit gespannt. Ihm war es stets wichtig, die Unterrichts- und Schulentwicklungsforschung, die er seit 2002 an Ganztagsschulen betrieb, schultheoretisch einzurücken, neue methodologische Zugänge zur Praxis von Schule und Unterricht zu erproben und die empirische Forschung auch an grundlegende Diskurse der allgemeinen Erziehungswissenschaft anzuschließen.

 

Beruflicher Werdegang

WS 2000/01 Professor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1999 C-2-Stelle (O.-ass.) am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg, Rufe nach Mainz und Marburg
1999 Habilitation an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaft der Universität Heidelberg und venia für Erziehungswissenschaft
1993-1995 Forschungskooperation Bundesländer-Vergleichsstudie "Gewalt an Schulen"
1992 Ernennung zum wissenschaftlichen Assistenten am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg, zugeordnet zum Arbeitsbereich Schulpädagogik, historische Pädagogik und vergleichende Erziehungswissenschaft
1992 Promotion Universität Heidelberg
1983-1993 Tätigkeit in der Lehrerfortbildung bei der ZGB der Deutschen Stiftung für Entwicklung und in Kooperation mit der Ev. Akademie Arnoldshain
1989-1990 Forschungskooperation mit der University of Cyprus, Nikosia, zum Thema: "Implicit Theories of Teachers' Planing"
1987-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Erziehungwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg, zugeordnet zum Arbeitsbereich Schulpädagogik, historische Pädagogik und vergleichende Erziehungswissenschaft
1984-1987 Assessor des Lehramts und Tätigkeit als Gymnasiallehrer
1981/82 Erstes Staatsexamen für das höhere Lehramt mit Erziehungswissenschaft und Germanistik als Hauptfach und Mathematik als Nebenfach

Forschungsprojekte

  • ”Strukturwandel schulischen Handelns” (erziehungshistorisch, bildungstheoretisch) (1988-91)
  • ”Gewalt an Schulen” (i.b. schulische Sozialisation betreffend) (1994-95)
  • ”Rekonstruktion der Vorbereitungstätigkeit erfahrener Unterrichtender” (1994-97)
  • Wissenschaftliche Begleitung ”Einführung Ganztagsschule in neuer Form” (2002 - 2004) ...>
  • Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztags-Schulen (LUGS) - Rekonstruktion und Transformation schulischen Lehrens und Lernens
  • Qualitativ-empirische Zugänge zur Kompetenzentwicklung im erziehungs- und bildungswissenschaftlichen Studium
    Download Flyer

Beteiligung an und Schwerpunktsetzung in der Lehre

Lehrveranstaltungen im wesentlichen im Bereich der AG Schulpädagogik, Beteiligung am Angebot für EW II in den Hauptfachstudiengängen;

Schwerpunktsetzung in der Lehre: Entwicklung und Qualitätsverbesserung der fallorientierten Einführungen in die Erziehungswissenschaft/ Schulpädagogik; Ausbau/ Konsolidierung der lehramtsstudiengangbezogenen Veranstaltungen der fallorientierten Lehrerbildung im Bereich daran anschließender Lehrveranstaltungen; methodisch: qualitativ-empirische Verfahren

Publikationen

Publikationsverzeichnis Fritz-Ulrich Kolbe

1990
Bildung und Aufklärung heute. Bielefeld (hrsg. zus. m. V. Lenhart)

1993
Bildung und Aufklärung heute. 2. Aufl. Bielefeld (hrsg. zus. m. V. Lenhart)

1994
Bildung, Gesellschaft, soziale Ungleichheit. Internationale Beiträge zur Bildungssoziologe und Bildungstheorie, Frankfurt am Main (hrsg. zus. m. H. Sünker & D. Timmermann)

Strukturwandel schulischen Handelns. Untersuchungen zur Institutionalisierung von Bildung zwischen dem Anfang des 19. Jahrhunderts und den 1880er Jahren, Weinheim

1996
Gewalt an Schulen : Ausmaß, Bedingungen und Prävention. Quantitative und qualitative Unter-suchungen in den alten und neuen Ländern, Opladen (hrsg. zus. m. W. Schubarth & H. Wil-lems)

1997
Lehrerbildung ohne normative Vorgaben für das praktische Handlungswissen? Eine anglo-amerikanische Kontroverse um die Bedeutung von Unterrichtsforschung beim Aufbau pro-fessionellen Wissens, in: Bayer, M./ Carle,U./Wildt, J. (Hrsg.): Brennpunkt: Lehrerbildung. Opladen, S. 121-139

Professionalisierung durch Fortbildung in der Jugendarbeit. Reflexivität professionellen Könnens und Wissens: Konturen eines neuen Fortbildungskonzepts, Frankfurt am Main (hrsg. zus. m. D. Kiesel)

1998
Verschärfung der Reproduktion sozialer Ungleichheit durch Schule? Auswirkungen der Deregu-lierung des Schulsystems am Beispiel Englands und der USA, in: Neubauer, G./Mansel, J. (Hrsg.): Armut und soziale Ungleichheit im Kindes- und Jugendalter, Opladen, S. 147-163

Teacher Education Without Normative Guidelines for Practical-Action Kowledge?, in: Education. (Institute for Scientific Cooperation Tübingen), Vol 58, 1998, pp. 19-35

Handlungsstruktur und Reflexivität. Qualitative Untersuchungen zur Vorbereitungstätigkeit Unterrichtender. Habilitationsschrift (vorgel. d. Fakultät für Sozial- u. Verhaltenswiss. d. Uni-versität Heidelberg)

1999
F.-U. Kolbe 1999: Formacion magisterial sin ventajas normativas para el saber practico de la accion? In: Educación 60, 1999, ps 508ff. (span. Version des o.g. Aufsatzes aus der ”Educati-on” 1998)

2000
Pädagogische Praxis und erziehungswissenschaftliche Theorie zwischen Lokalität und Globalität. Festschrift für Volker Lenhart zum 60. Geburtstag, Frankfurt am Main (hrsg. zus. m. F. Ham-burger & R. Tippelt)

Institutionelle Entwicklungsbedingungen pädagogischer Professionalität im Wandel - zur historischen Dimension des Diskurses um die Didaktik der Lehrerbildung, in: Hamburger, F./ Kolbe, F.-U./ Tippelt, R. (Hrsg.): Pädagogische Praxis und Erziehungswissenschaftliche Theo-rie zwischen Lokalität und Globalität. Festschrift für Volker Lenhart, Frankfurt am Main, S. 201-226

2001
Konvergenzen in der Lehrerwissensforschung - ein Beitrag zu den Grundlagen allgemeiner Didaktik, in: Finkbeiner, C./ Schnaitmann, W. (Hrsg.): Lehren und Lernen im Kontext empiri-scher Forschung und Fachdidaktik, Donauwörth, S. 184-20

Unterrichtsbezogene Schulentwicklung - aus der Sicht der Erforschung der Tätigkeit von Lehre-rinnen und Lehrern, in: Beck, Ch./ Sofos, A. (Hrsg.): Neue Medien in der Pädagogischen Kont-roverse. Für Friedrich W. Kron, Mainz, S. 135-147

2002
Die Struktur der Vorbereitung professioneller Intervention am Beispiel von Lehrern. Empirische Ergebnisse aus verwendungstheoretisch-konstruktivistischer Perspektive, in: Kurtz, Th./ De-we, B. (Hrsg.): Forschung und Reflexion - Möglichkeiten erziehungswissenschaftlicher Analy-se pädagogischer Arbeit, Opladen, S. 99-137

Gesellschaftliche Veränderungen und Anforderungen an die Professionalität Unterrichtender, in: Achtenhagen, F./ Gogolin, J. (Hrsg.): Bildung und Erziehung in Übergangsgesellschaften. Beiträge zum 17. Kongress der DGFE, Opladen, S. 136-138

Schule und Unterricht - über Forschungsentwicklungen im letzten Jahrzehnt, in: Tippelt, R. (Hrsg.) 2002: Handbuch Bildungsforschung, Opladen, S. 603-622

Wie soll Lehrerbildung organisiert sein? Eine professionalisierungstheoretische Perspektive, in: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (ZSL) (Hrsg.): Die Zukunft der Lehrerbildung. Eine Streitschrift, Opladen, S. 175-207

Bachelor/ Master in der Lehrerbildung - Potential für Innovation oder ihre Verhinderung?, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3/2002, S. 384-400 (zus. m. W. Helsper)

2003
Innovation in der Lehrerbildung - Zur aktuellen Auseinandersetzung um Reformen der Lehrer-bildung auf dem Symposium der Sektion Schulpädagogik, in: Gogolin, I./ Tippelt, R. (Hrsg.): Innovation durch Bildung. Beiträge zum 18. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erzie-hungswissenschaft, Opladen, S. 301-312

2004
Schulentwicklungsforschung als Prozessforschung. Ein Beitrag zur rekonstruktiven empirischen Bildungsforschung am Beispiel der Einführung ganztägiger Schulangebote, in: sozialersinn 3/2004, S. 477-505

Das Verhältnis von Wissen und Handeln, in: Blömeke, S./ Reinhold, P./ Tulodziecki, G. (Hrsg.): Handbuch Lehrerbildung, Bad Heilbrunn, S. 205- 230
Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung, Bad Heilbrunn, (hrsg. zus. m. B. Koch-Priewe & J. Wildt)

Einleitung in den Band, in: Kolbe, F.-U./ Koch-Priewe, B./ Wildt, J. (Hrsg.): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung, Bad Heilbrunn, S. 7-21 (zus. m. B. Koch-Priewe & J. Wildt)

Lehrerprofessionalität: Wissen, Können, Handeln, in: Böhme, J./ Helsper, W. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung, Wiesbaden, S. 857-876 (zus. m. A. Combe)

Lehrerbildung, in: Böhme, J./ Helsper, W. (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung, S. 877-903 (zus. m. A. Combe)

2005
Wissenschaftliche Begleitung der Ganztagsschule in neuer Form in Rheinland-Pfalz. In: Radisch, F./ Klieme, E. (Hrsg.): Ganztagsangebote in der Schule. Internationale Erfahrungen und empi-rische Forschungen. Ergebnisse einer Fachtagung 2003. BMBF, Bonn/ Berlin, S. 124-137 (zus. m. T.-S. Idel & K. Kunze)

Entwicklung der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz. Strukturveränderung und Entwicklung curricularer Standards. In: Bastian, J./ Keuffer, J./ Lehberger, R. (Hrsg.): Lehrerbildung in der Entwicklung. Das Bachelor-Master-System: Modelle-kritische Hinweise-Erfahrungen. Wein-heim und Basel, S. 67-82 (zus. m. B. Stelmaszyk)

Die Entwicklung der Ganztagsschulkonzeption und ihre Umsetzung an der einzelnen Schule - Endbericht zur wissenschaftlichen Begleitung der Ganztagsschule in neuer Form in Rhein-land-Pfalz. Universität Mainz (zus. m. T. Badawia, K. Graf, T.-S. Idel, M. Kamp, K. Kunze & M.-T. Münch)

2006
Ergebnisse der wiss. Begleitung der Einführung Ganztagsschule in neuer Form. in: Kolbe, F.-U./Idel, T.-S. (Hrsg.): Einführung der Ganztagsschule in neuer Form. Empirische, konzeptio-nelle und bildungspolitische Perspektiven. Dokumentation einer Fachtagung in Zusammen-arbeit mit dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur des Landes Rhein-land-Pfalz, Mainz, S. 5-48 (zus. m. T.-S. Idel & K. Kunze)

Institutionalisierung ganztägiger Schulangebote - eine Entgrenzung von Schule?, in: Otto, H.-U./ Oelkers, J. (Hrsg.): Zeitgemäße Bildung. Herausforderungen für Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik, München, Basel, S. 161-177

Reflexive Schulentwicklung als professionelle Entwicklungsaufgabe. Ausgewählte Ergebnisse der wiss. Begleitstudie zur Entwicklung der Ganztagsschule in Angebotsform in Rheinland-Pfalz. In: Appel, S. u. a. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2006, Schwalbach/Ts., S. 255-263 (zus. m. K. Kunze)

2007
Ganztagsschule als Schule entwickeln. Eine Studie zu Lernkultur und Unterrichtsentwicklung an Ganztagsschulen, in: Pädagogik, Heft 5, S. 36-41 (zus. m. S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein)

Reformpädagogische Elemente in Entwürfen der neuen Ganztagsschule, in: Grasshoff, G./Höblich, D./Idel, T.-S./Kunze, K./Stelmaszyk, B. (Hrsg.): Reformpädagogik trifft Erzie-hungswissenschaft. Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universit&auml
;t Mainz, Bd. 3, Mainz, S. 173-186

2008
LUGS - ein Forschungsprojekt zur Lernkultur- und Unterrichtsentwicklung in Ganztagsschulen, in: Appel, S. u.a. (Hrsg.): Jahrbuch Ganztagsschule 2008, Leitthema Lernkultur. Bad Schwal-bach, S. 30-41 (zus. m. S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel, K. Rabenstein & D. Weide)

Lernkultur. Überlegungen zu einer kulturwissenschaftlichen Grundlegung qualitativer Unter-richtsforschung, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1/2008, S. 125-143 (zus. m. S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein)

F.-U. Kolbe (2008): Unterrichtsorganisation. Rhythmisierung und Flexibilisierung des Tagesab-laufs, in: Prüß, F./ Kortas, S./Schöpa, M. (Hrsg.): Die Ganztagsschule - von der Theorie zur Praxis. Weinheim und München, S. 203-214

Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schul-theoretischer Perspektive, Wiesbaden (hrsg. zus. m. S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Ra-benstein)

Fehlende gymnasiale Arbeitshaltungen der Schüler. Legitimationsdiskurse an den Gymnasien, in: Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Per-spektive, Wiesbaden, S. 135-148 (zus. m. K. Rabenstein, J. Steinwand & K. Hartwich)

Grenzverschiebungen des Schulischen im Ganztag - Einleitung zur schultheoretischen Diskussi-on, in: Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Per-spektive, Wiesbaden, S. 151-157 (zus. m. S. Reh, B. Fritzsche, T.-S. Idel & K. Rabenstein)

Zum Verhältnis von Schule und Schülern, in: Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legi-timationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive, Wiesbaden, S. 195-221 (zus. m. K. Ra-benstein)

Grenzverschiebungen. Schule und ihre Umwelt - Systembildung und Autonomisierung im Modernisierungsprozess, in: Kolbe, F.-U./Reh, S./Fritzsche, B./Idel, T.-S./Rabenstein, K. (Hrsg.): Ganztagsschule als symbolische Konstruktion. Fallanalysen zu Legitimationsdiskursen in schultheoretischer Perspektive, Wiesbaden, S. 223-243 (zus. m. S. Reh)

Reh, S./Kolbe, F.-U./Fritzsche, B./Wulf, C. (2009): Theorien der Lernkultur. Kulturwissenschaftli-che Transformation des Verständnisses von Aneignungs- und Vermittlungsprozessen, in: Melzer, W./Tippelt, R. (Hrsg.): Kulturen der Bildung, Opladen & Farmington Hills, S. 349-359 (zus. m. S. Reh, B. Fritzsche & C. Wulf)

Reformpädagogische Diskurse über die Ganztagsschule. In: Otto, H.-U./Coelen, T. (Hrsg.): Grundbegriffe der Ganztagsbildung. Das Handbuch, Wiesbaden, S. 529-538 (zus. m. S. Reh)

Kooperation unter Pädagogen. In: Otto, H.-U./Coelen, T. (Hrsg.): Grundbegriffe der Ganztagsbil-dung. Das Handbuch. Wiesbaden, S. 815-824 (zus. m. S. Reh)

Zur Entwicklung der Lern- und Unterrichtskultur in ganztägigen Angeboten: Erste Ergebnisse der LUGS-Studie, in: Bosse, D./Mammes, I./Nerowski, C. (Hrsg.): Ganztagsschule. Perspekti-ven aus Wissenschaft und Praxis, Bamberg, S. 53-70

2009
Welche Unterstützung brauchen Lehrkräfte an Ganztagsschulen?, in: Journal für LehrerInnen-bildung: Ganztagsschule - Ganztagslehrer/innen?, 1/2009 , S. 46-49 (zus. m. s. Reh)

Der Erfolg der Ganztagsschule - reformpädagogische Ideen, pädagogische Praktiken der Individualisierung und politische Konstellationen. In: Widersprüche 28 Jg. H. 110. S. 39-54 (zus. m. S. Reh)

Adressierungen und Aktionsofferten. Möglichkeiten und Grenzen der Bearbeitung der Differenz von Aneignen und Vermitteln in pädagogischen Praktiken von Ganztagsschulen, in: Zeitschrift für Pädagogik (54. Beiheft) S. 168-189 (zus. m. S. Reh)

Grenzverschiebungen: Diskurse und Praktiken in Ganztagsschulen, in: Böhme, J. (Hrsg.): Schul-architektur im interdisziplinären Diskurs. Wiesbaden, S. 103-118 (zus. m. S. Reh)

2010
Praktikentheoretische Rekonstruktion videographierter Lernkultur. Ein Werkstattbericht, in: sozialersinn, 1/2009 (zus. m. I. Neto-Carvalho & T.-S. Idel), S. 181-198

Rhythmisierung: Hinweise für die Planung von Fortbildungsmodulen für Moderatoren, in: Schulz, U. (Hrsg.): Handlungsfeld Ganztagsschule. Kompetenzen und Anforderungen im Kon-text erweiterter Lernarrangements. Band 5 der Reihe "Soziale Praxis" des Instituts für soziale Arbeit e. V. Münster u. a. (zus. m. S. Reh & K. Rabenstein)

Vorträge

(ausgewählt, bezogen auf die letzten drei Jahre)

”Kerncurriculum Erziehungswissenschaft aus der Sicht der Sektion Schulpädagogik” - Vortrag auf der Fachtagung des Vorstandes der DgfE und der Strukturkommission der DgfE : ”Kerncurriculum Erziehungswissenschaft”, Soest Dezember 2003

”American Research on teachers´thinking”; Vortrag auf der Fachtagung der Kommission Professionforschung und Lehrerbildung der DgfE zum Thema: ”Neue Zugänge zu Wissen und Können”, Juni 2003, Universität Frankfurt a.M.

”BA-MA in der Lehrerbildung? Vortrag auf dem Forum von GEW und VBE Mainz, Juni 2003

”Anforderungen an die Konstruktion eines Kerncurriculums Erziehungswissenschaft aus schulpädagogischer Sicht” - Vortrag auf der Fachtagung der Sektion ”Schulpädagogik” der DGfE, Universität Bamberg, Januar 2003

”Impulse zur Schul- und Unterrichtsreform”, Vortrag gehalten auf dem ADD-Forum ”Aufgaben aktueller Schulentwicklung”, Niederolm Oktober 2002

”Innovationen in der Lehrerbildung”, Kurzvortrag auf dem gleichnamigen Symposion der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung auf dem DGfE-Kongress 2002 in München

Vermittlung und Aneignung - neue theoretische Zugänge”; Vortrag auf der Fachtagung der Kommission ”Professionsforschung und Lehrerbildung” November 2001, Universität Mainz

”Mikrodidaktik der Lehrerbildung”; Vortrag auf der Fachtagung der Kommissionen ”Professionsforschung und Lehrerbildung” und ”Schulforschung und Didaktik” März 2000, Universität Heidelberg

Beratungstätigkeit in Bezug auf pädagogische Handlungsfelder

  • Beratungstätigkeit im Anschluss an die wiss. Begleitung Einführung Ganztagsschule in neuer Form an den Schulen der Einelfall-Studien (”Rückspiegelungen”)
  • Beiträge in der Lehrerfortbildung zum Thema Ganztagsschule i.n.F. (geplant ab dem Sommersemester 2004)
  • ”Begleitung lokaler Schulentwicklung” an Schulen der Region - Initiative der AG Schulpädagogik des Päd. Instituts der Universität (zus. mit C. Schelle)