
Univ.-Prof.‘ Dr. Carla Schelle
Institut für Erziehungswissenschaft
AG Schulforschung / Schulpädagogik
Georg Forster Gebäude
Jakob-Welder-Weg 12
Raum 02-253
55128 Mainz
Tel +49 (0) 6131 39 26428
Fax +49 (0)6131 39 25995
E-Mail
Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik
Arbeitsbereich: Unterrichtsforschung und Didaktik
Sekretariat
Ulrike Hell
Georg Forster Gebäude
Jakob-Welder-Weg 12
Raum 02-249
55128 Mainz
Tel 06131/39-24080
Fax 06131/39-25995
E-Mail
Sprechzeiten:
täglich außer mittwochs, 10:00 – 12:00 Uhr
Postanschrift:
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich 02
Institut für Erziehungswissenschaft
55099 Mainz
Die (Online-)Sprechstunde findet im WiSe 2025/26 aufgrund eines Forschungssemesters nicht regelmäßig statt, Termine sind nach Vereinbarung per E-Mail möglich.

Schelle, Carla/Fritzsche, Bettina /Lehmann-Rommel, Roswitha (2021): Falldarstellungen für eine komparative, praxeologische Seminararbeit. Unterrichtssituationen aus Deutschland, Frankreich, Senegal und England. Münster Link

Schelle, Carla/Straub, Christophe/Hübler, Carola/Mbaye, Mamadou/Montandon, Frédérique (Hrsg.) (2020): Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Empirische Studien und Vergleiche zu Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster Link

Martens, Matthias/Rabenstein, Kerstin/Bräu, Karin/Fetzer, Marei/Gresch, Helge/Hardy, Ilonca/Schelle, Carla (Hrsg.) (2018): Konstruktionen von Fachlichkeit. Bad Heilbrunn

Manzel, Sabine/Schelle, Carla (Hrsg.) (2017): Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung. Wiesbaden

Montandon, Frédérique/Schelle, Carla (Hrsg.) (2016): Activités langagières, pratiques pédagogiques et rituels. Une approche interculturelle à l’école et en formation. Paris

Weißeno, Georg/Schelle, Carla (Hrsg.) (2015): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden

Schelle, Carla (2013) (Hrsg.): Schulsysteme, Unterricht und Bildung im mehrsprachigen frankophonen Westen und Norden Afrikas. Münster

Schelle, Carla/Hollstein, Oliver/Meister, Nina (Hrsg.) (2012): Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis. Münster

Schelle, Carla/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hrsg.) (2010): Unterricht als Interaktion. Ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn
Berufliche Tätigkeit, Habilitation
04/2017-03/2023
Prodekanin für Studium und Lehre am Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport
seit 10/2003
Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2002-09/2003
Vertretungsprofessorin für Allgemeine Didaktik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Essen-Duisburg
04/1997-03/1998
Vertretungsprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
09/2002
Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Hamburg. Habilitiert, Venia Legendi im Fach: Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften
04/1996-10/2003
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Schulpädagogik der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: hermeneutische Schul- und Unterrichtsforschung, Schulentwicklungsforschung, Theorie der Schule
10/1995-03/1996
Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen (Fachdidaktik Politik)
10/1993-03/1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau. Arbeitsschwerpunkt: Qualitative Bildungsforschung
Studium und Promotion
06/1995
Disputation am FB Gesellschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
10/1992-10/1993
Promovendin der Hans-Böckler-Stiftung
ab 1991
Promotionsstudentin am FB Gesellschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
05/1989-11/1990
Referendariat (Haupt- und Realschule mit Förderstufe) Lehrtätigkeit in den Fächern Kunst und Sozialkunde – Abschluss Zweites Staatsexamen
12/1988
Abschluss des Magisterstudiums mit dem akademischen Grad Magister Artium (M. A.) Hauptfach: Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Nebenfächer: Pädagogik und Soziologie
06/1986
Abschluss des Lehramtsstudiums in den Fächern Kunst und Sozialkunde mit dem Ersten Staatsexamen
- Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung in Frankreich, Deutschland, Senegal: Konstituierung des Gegenstandes, Schülersubjekt und hermeneutische Kompetenzen
- Politische Lernprozesse und Urteilsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern als „Lebensführungshermeneutik“
- Kasuistik in der Lehrerbildung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten