Dr. Sarah Nell-Müller
Institut für Erziehungswissenschaften
AG Schulforschung/Schulpädagogik

Georg Forster Gebäude
Jakob-Welder-Weg 12
Raum 02-308
55128 Mainz

Tel.: +49 (0)6131 39-20794

E-Mail

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Schulforschung / Schulpädagogik
ArbeitsbereichUnterrichtsforschung und Didaktik


Postanschrift
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich 02
Institut für Erziehungswissenschaft
55099 Mainz


Die Sprechstunden im Wintersemester 2025/26  finden digital nach Absprache statt, bitte senden Sie mir hierzu eine E-Mail.


Studium und wissenschaftlicher Werdegang

  • 2021 – heute
    Habilitation im Bereich qualitative Schul- und Unterrichtsforschung zum Thema: „Transformative Bildungsprozesse in digital gestützten Lernkontexten von Schüler*innen in krisenhaften Situationen
  • 2017 – 2020    
    Promotion zum Doktor der wirtschaftlichen Staatswissenschaften (Dr. rer. pol.)
  • 2005 – 2010
    Studium der Erziehungswissenschaften / Kulturanthropologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2007 – 2008
    Erasmus-Auslandssemester an der University of Malta
  • 2007 – 2010
    Zusatzqualifikation „Internationales Erasmus-Euromir-Studienprogramm“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Beruflicher Werdegang

  • 2021 – heute
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaften, AG Schulforschung/Schulpädagogik
  • 2017 – 2020
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik
  • 2012 – 2017
    Angestellte AGF Videoforschung GmbH, Frankfurt am Main
  • 2011 – 2012
    Angestellte ZDF Medienforschung, Mainz

Aktuelles Lehrprojekt: 

  • 2022 – heute: Schulisches Lernen und Unterricht aus Sicht von Schüler*innen: Lehrprojekt zu Deutungsangeboten in Form von Zeichnungen und Skizzen.

Ehemalige Lehrprojekte: 

  • 2023/2024: Internationales, digital gestütztes Lehrprojekt in Kooperation mit der Universitetet i Agder (Kristiansand, Norwegen).
  • 2021 – 2022: „Schüler*Innen im Pandemie-bedingten Fernunterricht – Lernerfahrungen und Lernherausforderungen“: Lehr- und Forschungsprojekt zu Deutungsangeboten in Form von Zeichnungen und Skizzen.

Ehemalige Projektmitarbeit: 

  • 2017 – 2020
    Mitarbeit im Projekt „Studienerfolg und Studienchancen für Geflüchtete – Wirksamkeitsanalysen (SUCCESS)“, Projektleitung Univ. Prof. Dr. Olga Zlatkin-Troitschanskaia und PD Dr. Roland Happ (JGU Mainz); Finanzierung BMBF: 01/2017-30/2020.

  • Forschungswerkstatt im M.Ed.
  • UBRI – Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren
  • Einführung in die Schulpädagogik

  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)
  • Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH)