
Dr. Christine Schlickum-Erdinç
Institut für Erziehungswissenschaften
AG Schulforschung/Schulpädagogik
Georg Forster Gebäude
Raum 02-239
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz
Tel +49(0)6131-39 22716
Fax +49(0)6131-39 25995
E-Mail
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft/Schulforschung
Gleichstellungsbeauftragte des FB 02
Postanschrift
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich 02
Institut für Erziehungswissenschaft
55099 Mainz
Sprechzeiten im Wintersemester 20256/26:
dienstags 11.00-12.00 Uhr
Betreuung von Bachelorarbeiten
- seit 04/16
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz am Fachbereich 02, Institut für Erziehungswissenschaft - 10/14-10/15
Vertretung der W2-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport,
Institut für Erziehungswissenschaft (NF van Ackeren) - 04/14-09/14
Vertretung der W3-Professur Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulforschung an der Johannes Gutenberg-Universität, Fachbereich 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport,
Institut für Erziehungswissenschaft (NF Kolbe) - 04/12-03/16
Vertretung der Akademischen Rats-Stelle an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Fachbereich 02- Sozialwissenschaften, Medien und Sport, Institut für Erziehungswissenschaft - 04/10-04/12
Inhaberin einer Postdoc-Stelle für Nachwuchswissenschaftlerinnen, Frauenförderstelle, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 01/12-01/13
Mentee im Rahmen des Christine de Pizan-Programms – Mentorin in den Geistes- und Sozialwissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Mentorin Prof. Dr. Ingrid Gogolin, Universität Hamburg) - 05/04-04/10
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes-Gutenberg Universität Mainz am Fachbereich 11, Pädagogisches Institut, AG Schulpädagogik - 03/01-03/04
Promotionsstipendium im Rahmen des interdisziplinar ausgerichteten DFG-Graduiertenkollegs „Europäische Gesellschaft“ an der Universität Duisburg-Essen - 04/96-03/01
Diplomstudiengang: Erziehungswissenschaft an der Universität GH Essen
Schwerpunkt: Interkulturelle Pädagogik
sonstige Tätigkeiten
- Sprecherin des Netzwerks „Vereinbarkeit von Wissenschaft und Kind/Familie” am Fachbereichs 02 – Sozialwissenschaften, Medien und Sport, Institut für Erziehungswissenschaft
- Gleichstellungsbeauftragte des FB 02, Ansprechpartnerin für den Gleichstellungsförderfonds
- Ansprechpartnerin „Schnuppertage” (ehemals „BISS”-Programm Betreute Informationsveranstaltungen für Schüler/innen der Oberstufe sowie andere Studieninteressierte) für den Studiengang Bildungswissenschaften der Johannes-Gutenberg Universität Mainz
- Professionsforschung, Theorien pädagogischer Professionalität
- Fallarbeit in der Lehrerbildung
- Hermeneutisch rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung, dokumentarische Methode
- Interkulturelle Bildung und Erziehung, Fragen der Differenzmarkierung, Umgang mit kultureller Vielfalt, Heterogenität
- Genderstudies, Differenzforschung
- „Wie schreibe ich eine BA-Arbeit in den Erziehungswissenschaften?“ Lehrprojekt im Rahmenprogramm des B.Ed. Studiums. Konzeption und Planung: Was kann sozialwissenschaftliche Forschung leisten; Methoden der Sozialwissenschaften, Gütekriterien sozialwissenschaftlicher Forschung, Planungs – 5 – Eck für die BA-Arbeit: Entwurf von Fragestellung und Forschungsdesign, Themenfindung, Gliederungsanforderungen, Schreibhilfen, Überarbeiten von Texten, Literaturrecherche, Arbeits- und Zeitplan, Bewertungskriterien für BA-Arbeiten, Interpretationswerkstatt
- Forschendes Lernen, Entwicklung und Ausführung von Forschungsprojekten in Kleingruppen: Masterseminar, Themenschwerpunkte: Planung und Durchführung von empirischen Forschungsprojekten, Ausbau von Methodenkenntnissen, Erhebungs- und Auswertungsmethoden qualitativer und quantitativer Schul- und Unterrichtsforschung, Projektmanagement, Begleitung des Forschungsprozesses, Abnahme der Modulabschlussprüfung im Master
- Einführung in die Schulpädagogik, BA-Studienordnung: Modul I: Sozialisation, Erziehung, Bildung, vorher Einführung in die Schulpädagogik, Proseminar: Sachbereich I: Theorien der Erziehung und Bildung; Themenschwerpunkte: Professionstheorien, Anerkennungstheorien, Einführung in die Fallanalyse mit Hilfe der objektiven Hermeneutik
- Einführung in das methodische Verstehen von Entwicklungsprozessen in Auseinandersetzung mit der Umwelt, Modul I: Sozialisation, Erziehung, Bildung: Themenschwerpunkte: Professionstheorien, Entwicklungs- und Lerntheorien, Einführung in die Fallanalyse mit Hilfe der objektiven Hermeneutik
- Lernprozesse rekonstruieren, Seminartyp Modul II: Didaktik, Medien, Kommunikation; wechselnde Themenschwerpunkte: Organisation und Interaktion, Kommunikation unter Anwesenden, Unterricht als Interaktionssystem, Planen und Handeln, Fallinterpretationen mit Hilfe der Objektiven Hermeneutik, usw.
- Leistungsmessung, Differenzierung, Beratung: Umgang mit kultureller Vielfalt: Modul III: Diagnostik, Differenzierung, Integration; Themenschwerpunkt: Umgang mit sozialer, kultureller und sprachlicher Vielfalt in der Schule anhand von Fallbeispielen, Einführung in sozial- und dekonstruktivistische Perspektiven auf Differenz
- Professionelle Orientierungs-, Deutungs- und Handlungsmuster von Lehramtsstudierenden mit und ohne Migrationshintergrund im Umgang mit kultureller Vielfalt
- „Professionelle Orientierungsmuster im Umgang mit sprachlicher Vielfalt (Arbeitstitel); Forschungsprojekt in Zusammenarbeit mit Studierenden: Gruppeninterviews mit Studierenden, Dokumentarische Methode und Diskursanalyse. Teilw. gefördert durch institutsinterne Forschungsfördermittel, Frauenfördermittel
- „Wie Lehrer_innen und Schüler_innen im Unterricht miteinander umgehen“. Pädagogische Grundlagenforschung in scheinbar Alltäglichen. Projekt zusammen mit Prof. Dr. Tobias Leonhard (Fachhochschule Nordwestschweiz, Pädagogische Hochschule, Institut für Vorschule und Unterstufe, Leitung der Professur für Professionsentwicklung) und Studierenden der Forschungswerkstatt, unterstützt durch die Vodafone-Stiftung und institutsinterne Forschungsfördermittel (10/13-11/14)
- Einstellungen von Schülern und Schülerinnen zur innergesellschaftlichen kulturellen Vielfalt und deren Einflussfaktoren, Dissertationsprojekt (03/01-05/09)
- Wissenschaftliche Betreuung des Projektes „FUMI“ Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund in Mainz zusammen mit Prof. Dr. Franz Hamburger (10/04-10/05)