Julian Breit
Institut für Erziehungswissenschaften
AG Schulforschung/Schulpädagogik

Georg Forster Gebäude
Raum 02-228
Jakob-Welder-Weg 12
55128 Mainz

Tel +49 (0)6131 – 39 28218

E-Mail

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der AG Schulforschung/ Schulpädagogik
ArbeitsbereichHeterogenität und Ungleichheit


Postanschrift

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Fachbereich 02
Institut für Erziehungswissenschaft
55099 Mainz

Beachten Sie bitte die Informationen bezüglich Bachelorarbeiten in unserem Arbeitsbereich.

Sprechstunden im Wintersemester 2025/26:
dienstags, 16:30-17:30 Uhr.



  • Seit Oktober 2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • September 2021
    Master of Education, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Oktober 2018 – September 2021
    Masterstudium der Fächer Mathematik und Geschichte für das Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Oktober 2018
    Bachelor of Education, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • September 2018 – September 2021
    Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Oktober 2014 – Oktober 2018
    Bachelorstudium der Fächer Mathematik und Geschichte für das Lehramt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Publikationen

Breit, J. (2024). Rezension zu Kerle, Anja. Armut im Blick? Eine Ethnographie zu Familienzentren nach dem Early-Excellence-Ansatz. Weinheim/Basel: Beltz Juventa 2023. In: ZSE 44 (2024), H. 2. Link 

Bräu, K., Breit, J. (2023). Hausaufgabenüberprüfungen. Wenn Hausaufgaben zu Leistungssituationen werden. In: Bräu, K., Fuhrmann, L., Rother, P. (eds.): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Link 

Akbaba, Y., Fuhrmann, L., Breit, J. (2022). Ethnografische Inklusionsforschung und das Sichtbarmachen verborgener Ordnungen. In: Fuhrmann, L., Akbaba, Y. (eds.): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer VS. Link


  • „Class in the classroom. An ethnographic inquiry of the reproduction of social inequity in German schools“, Vortrag auf der Bourdieu Study Group’s Mid Term International Conference 2025 „Rising Complexities in Education: Opportunities and Inequalities“ am 05.09.2025, Arbeiterkammer Wien.
  • „‚Klasse‘ als Grenze in pädagogischen Beziehungen?! Zur Konstruktion sozialer Herkunft an Gymnasium und Hauptschule“, Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission für Professionsforschung und Lehrer:innenbildung 2025 „Pädagogische Beziehungen“ am 17.09.2025, Universität Kassel (mit Dr. Laura Fuhrmann).
  • „Klasse in der Klasse. Ethnographische Zugänge zu Class als Differenzkategorie in Schule und Unterricht“, Vortrag auf der 8. Internationalen Erziehungswissenschaftlichen Ethnographiekonferenz: „Re-Writing (against) Culture. Ethnographisches Schreiben in erziehungswissenschaftlicher Forschung: Praktiken, Ansätze, Innovationen und Positionierungen“ am 28.06.2024, Pädagogische Hochschule Zürich.
  • Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Heterogenität und Ungleichheit: Theoretische Grundlagen“ zu „Class als Differenzkategorie in Schule und Unterricht“ am 21.05.2025, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

  • Seit Januar 2020
    Der Anspruch der Inklusion im Spannungsfeld von Meritokratie und egalitärer Differenz (RMU-Projekt in Kooperation mit Forscher*innen der Universität Frankfurt/Main)
  • Abgeschlossen
    Mitarbeiter im Projekt „Der Anspruch der Inklusion im Spannungsfeld von Meritokratie und egalitärer Differenz“ (RMU-Projekt in Kooperation mit Forscher*innen der Universität Frankfurt/Main; weitere Informationen: Link)

  • Modul 3: Proseminar „Leistung, Differenzierung, Beratung“

  • Klasse als Differenzkategorie in Schule und Unterricht
  • Bildungsungerechtigkeit aufgrund sozialer Herkunft
  • Soziale Konstruktion von Differenz an inklusionsorientierten Schulen