Jun.-Prof.’ Dr. Anja Hackbarth


Juniorprofessur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulforschung/Inklusion
Arbeitsbereich: Inklusion

Aktuelles

Ich werde zum 01.03.2022 an die Universität Bielefeld wechseln.
Meine Kontaktdaten sind dann unter folgendem Link zu finden.

Betreuung von Bachelorarbeiten:
Es werden keine weiteren Bachelorarbeiten mehr zur Betreuung angenommen.

Aktuelle Mitteilungen

Fachgespräch zur Lehrkräftebildung für eine inklusive Schule im Rahmen des universitären Rhein-Main-Universitäten Projektes „Zusatzqualifikation inklusionsorientierte Schule“
Am 5. November 2021 wird von 16.00-18.00 Uhr online (NEU!!) ein Fachgespräch zur inklusionsorientierten Lehrer:innenbildung stattfinden. Neben kurzen Impulsvorträgen (Anja Hackbarth und Katja Adl-Amini) sind Gelegenheiten des interaktiven Austauschs und Kommentare aus unterschiedlichen Perspektiven eingeplant. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung von Studierenden, Personen aus der Praxis, der Bildungsverwaltung oder aus den Universitäten, die an der Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung - auch für weitere Phasen der Lehrkräftebildung - für eine inklusive Schule interessiert sind. Die Ankündigung für dieses und ein weiteres Fachgespräch finden Sie hier.

Einladung zum Pädagogischen Salon „Inklusive Pädagogik: Auf die Beziehung kommt es an. Grundlagen und alltägliche Handlungsmöglichkeiten“
Am 7.10.2021 findet von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr der Pädagogische Salon, organisiert von GGG-Rheinland Pfalz, statt. Als Hauptreferentin ist Professorin Annedore Prengel eingeladen. Kommentiert wird der Vortrag von vier Expertinnen aus rechtlicher, bildungspolitischer, pädagogischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive (siehe Ankündigung). Eine Anmeldung ist bis zum 7.10.2021 über proinklusion@gmail.com möglich.

Erfahrungsaustausch mit Menschen mit Behinderungen, Eltern, Lehrenden, Vertreterinnen und Vertretern aus Politik und Wissenschaft
Am 27.9.2021 findet von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr eine digitale Veranstaltung zu der Frage „Wie gelingt schulische Inklusion in Rheinland-Pfalz?“ statt. Bitte melden Sie sich bis zum 22. September 2021 bei Herrn Fabio Russo (Mail: Fabio.Russo@mastd.rlp.de) an. Das Programm finden Sie hier.

DGfE Sektion Sonderpädagogik / AG Inklusionsforschung
Als Mitglied des Vorstandes der Sektion Sonderpädagogik möchte ich auf die Homepage und die Aktivitäten der Sektion Sonderpädagogik verweisen.
Mit sektionsübergreifenden Fragen der Inklusion / Exklusion setzt sich insbesondere die Arbeitsgemeinschaft Inklusionsforschung auseinander.

Sektion Sonderpädagogik

Arbeitsgemeinschaft Inklusionsforschung

Curriculum Vitae

  • 2020 Positive Zwischenevaluation der Juniorprofessur für Schulforschung/Inklusion (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
  • seit 2017 Juniorprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaft,
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 2016 Promotion zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Frankfurt a.M., Dissertation zum Thema „Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen. Empirische Rekonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen an einer Förderschule und an einer inklusiven Grundschule"
  • 2012 - 2017 Pädagogische Mitarbeiterin am Institut für Pädagogik der Sekundarstufe,
    Goethe-Universität Frankfurt a.M.
  • 2012 - 2013 Elternzeit
  • 2006 - 2011 Förderschullehrerin an einer Sprachheilschule in Frankfurt a.M.
  • 2011 Sabbatical
  • 2004 - 2006 Sprachheilpädagogin, Lehrerin an der deutsch-venezolanischen Begegnungsschule in Caracas (Venezuela)
  • 2002 bis 2004 Referendariat in Ahrensburg (Schleswig-Holstein)
  • 1999 - 2000 Auslandssemester an der Universität Groningen (Niederlande)
  • 1996 - 2002 Studium der Sonder- und Heilpädagogik an der Universität Rostock mit den sonderpädagogischen Fachrichtungen Sprachheilpädagogik und Verhaltensgestörtenpädagogik; allgemeinbildendes Unterrichtsfach: Grundschulpädagogik, Erweiterungsprüfung in Geistigbehindertenpädagogik

Forschungsschwerpunkte

  • Rekonstruktive Inklusionsforschung, Inklusion und Exklusion, Behinderung
  • Qualitativ-rekonstruktive Unterrichtsforschung, dokumentarische Videointerpretation
  • Fachliches Lernen in Interaktionen, Schülerkooperation, Sprache im Fachunterricht
  • Professionalisierung im Kontext inklusiver Bildung
  •  (Sozial)Raum und Schulentwicklung

Aktuelle Forschungsprojekte

Schulerfahrungen im Kontext der Förderschwerpunkte Lernen / geistige Entwicklung

  • Interviewstudie: Schüler:innen, die im Förderschwerpunkte Lernen oder geistige Entwicklung unterrichtet werden, und ihre Eltern
  • gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Köpfer (PH Freiburg)
  • Forschungsdesign: dokumentarische Methode (ergänzt um sozial-strukturelle Analysen)
  • Laufzeit: 2021-2023

Fachlichkeit in Interaktionen: Vermittlungs- und Aneignungsprozesse im Kontext von Inklusion und Exklusion

  • interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Prof. Dr. Anja Müller (Deutsches Institut, JGU Mainz) und Johannes Ludwig (AG Schulpädagogik)
  • Sprachliche Lern- und Bildungsprozesse in unterrichtlichen Interaktionen an inklusiven und exklusiven Schulformen
  • Forschungsdesign: dokumentarische videobasierte Unterrichtsforschung, sprachwissenschaftliche Analysen, Methoden der Spracherwerbsforschung
  • Laufzeit: 2018-2019 (Pilotstudie); 2020-2023 (Projekt)
  • gefördert vom ZSBH und der Förderlinie 1 der JGU Mainz

Lehrprojekt

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Lokale Konstellationen inklusiver Bildung. Wissen, Handeln,
Organisation im Bildungsraum (LoKoBi) Vorhabenbeschreibung

 

 

 

 

 

 

  • Verbundprojekt mit der Goethe-Universität Frankfurt, BMBF-Förderlinie „Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte für inklusive Bildung“
  • Teilprojekt an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: quantitative Analyse (Projektleitung: Anja Hackbarth)
  • Teilprojekt an der Goethe-Universität Frankfurt:  qualitative Rekonstruktion (Projektleitung: Patricia Stošić)
  • Förderzeitraum: 1.1.2018 – 31.12.2020

Im Fall von Inklusion. Kasuistische Lehrer*innenbildung

  • Empirische Rekonstruktion fallbasierter Auseinandersetzungen von Lehramtsstudierenden
  • gemeinsam mit Dr. Yalız Akbaba (JGU Mainz)
  • Laufzeit: 2017-2019

Vergleichbar im Unterschied? Behinderung und Migration aus (erkenntnis-)theoretischer und disziplinhistorischer Perspektive

  • Vergleichende Analyse von Diskursen zu Behinderung und Migration
  • gemeinsam mit Dr. Yalız Akbaba (JGU Mainz)
  • Laufzeit: 2017-2019

Aufgabenstruktur, Wissen und Interaktion

  • Praxeologische Reflexionen offener Schreibaufgaben mit der Anlauttabelle
  • gemeinsam mit Prof. Dr. Ulrich Mehlem (GU Frankfurt)
  • Laufzeit: 2017-2018

„KeKS - Kinder erklären Kindern Sachverhalte. Eine videobasierte Rekonstruktion von Schülerinteraktionen in jahrgangsgemischten Lerngruppen“

  • Dissertationsstudie
  • betreut von Frau Prof.’ Dr. Barbara Asbrand (Goethe-Universität) und Frau Prof.’ Dr. Tanja Sturm (FHNW Basel)
  • abgeschlossen: 2016

Titel der Dissertationsschrift

  • „Inklusionen und Exklusionen in Schülerinteraktionen. Empirische Rekonstruktionen in jahrgangsübergreifende Lerngruppen“

Funktionen an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

  • Studiengangsbeauftragte für das Fach Bildungswissenschaften (2017-2019)
  • Mitglied der Forschungskommission des Instituts für Erziehungswissenschaft (2017-2021)
  • Vorsitz der Forschungskommission des Instituts für Erziehungswissenschaft (2019-2021)

Mitgliedschaften

  • Mitglied des Vorstandes der DGfE Sektion Sonderpädagogik (Schatzmeisterin) (seit 2020)
  • Mitglied der AG Inklusionsforschung der DGfE (seit 2019)
  • Mitglied der Redaktion der Online-Zeitschrift „Erziehungswissenschaftliche Revue“ (Klinkhardt) im Ressort Schulpädagogik (seit 2018)
  • Centrum für qualitative Evaluations- und Sozialforschung (ces e.V.) (seit 2018)
  • Zentrum für Bildungs-, Schul- und Hochschulforschung (ZSBH) und im Arbeitskreis Fachdidaktik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (seit 2017)
  • Centre Education der Goethe Universität Frankfurt a.M. (GRADE) (seit 2014)
  • Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) (seit 2013)
  • Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Sektion Schulpädagogik und Sonderpädagogik (seit 2012)
  • Bundesvereinigung der Fachjournalisten (bdfj) (seit 2012)

Publikationen

Hackbarth, A. (2022, in der Begutachtung). Bildungsteilhabe aus Elternperspektive. Praxeologisch-wissenssoziologische Analyse organisationaler Logiken. Zeitschrift für Inklusion.

Huth, R. & Hackbarth, A. (2021). Inklusion im Bildungsraum. Eine Analyse von Bildungsteilhabe entlang von Inklusionsquoten, soziostrukturellen Merkmalen und räumlichen Relationen von Schulen. Bildungsforschung (1). https://doi.org/10.25539/bildungsforschun.v0i1.318.

Hackbarth, A., Huth, R., Thönnes, L. Stošić, P. (2021, i.E.). Inklusion im Raum. Eine praxeologische Perspektivierung ungleicher Teilhabeoptionen im Bildungsraum (S. 34–53). Tertium Comparationis (1/28).

Hackbarth, A., Stošić, P. & Thönnes, L. (2021). „Da ist mein Weg zu Ende.“ Elterliche Perspektiven auf schulische Platzierungen im Kontext von Inklusion und lokalem Bildungsraum (S. 145–158). Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) (10).

Hackbarth, A., Ludwig, J. / Müller, A. (2021). Fachunterricht und Inklusion. Einführung in das Themenheft der Zeitschrift für Inklusion. https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/issue/view/49.

Hackbarth, A., & Müller, A. (2021). Fachdidaktik des inklusiven Deutschunterrichts: Eine praxeologische und fachwissenschaftliche Perspektivierung von Vermittlungs- und Aneignungsprozessen. Zeitschrift für Inklusion, (2). Abgerufen von https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/633.

Hackbarth, A. & Stošić, P. (2021, i.E.): Inklusionsorientierte Schulentwicklung. Die Anwendung forschungsbasierter Fälle für eine kasuistische Lehrer*innenbildung. In: F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker & M. Urban (Hrsg.). Qualifizierung für Inklusion. Band 2: Grundschule. Münster: Waxmann.

Hackbarth, A., Asbrand, B. & Martens, M. (2021, i.E.). Reconstruction of learning processes in the classroom - challenges from the perspective of documentary teaching research. In: M. Martens, B. Asbrand, T. Buchborn, J. Menthe (Hrsg.). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Wiesbaden: VS-Verlag.

Hackbarth, A., Ludwig, J. & Müller, A. (2021, i.E.). Wissen und Können im Grammatikunterricht. Eine praxeologische Perspektivierung von Passungsverhältnissen in Interaktionen. In: M. Martens, B. Asbrand, T. Buchborn, J. Menthe (Hrsg.). Dokumentarische Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken. Theoretische Grundlagen und Forschungspraxis. Wiesbaden: VS-Verlag.

Hackbarth, A. (2021). Nischen der Inklusion (S. 19-21). SchVw HE/RP 1/2021

Hackbarth, A. (2021). Die Norm der Inklusion zwischen Affirmation und Transformation. In: B. Fritzsche, A. Köpfer, M. Wagner-Willi, A. Böhmer, H. Nitschmann, C. Rott Fournier, & F. Weitkämper (Eds.), Inklusionsforschung zwischen Normativität und Empirie – Abgrenzungen und Brückenschläge. Opladen: Barbara Budrich.

Hackbarth, A. & Ludwig, J. (2021). Fachlichkeit im Fall von Inklusion. Praxeologische Perspektivierung der Praxis (schrift)sprachlichen Lernens. In: A. Großhauser, A. Köpfer & H. Siegismund (Hrsg.), Inklusion und Deutsch als Zweitsprache als Querschnittsaufgaben in der Lehrer*innenbildung – Konzeptuelle Entwicklungslinien und hochschuldidaktische Zugänge. Wissenschaftlicher Verlag: Trier.

Stošić, P., Thönnes, L. & Hackbarth, A. (2020). Empirische Inklusionsforschung in bildungsräumlichen Kontexten – Anschlussmöglichkeiten für eine regionale und inklusive Schulentwicklung. In: M. Grosche, J. Decristan, K. Urton, G. Bruns, B. Ehl & N.C. Jansen (Hrsg.). Sonderpädagogik und Bildungsforschung – Fremde Schwestern? (S. 138 – 143). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Asbrand, B., Gasterstädt, J., Hackbarth, A., & Martens, M. (2020). Was bewegt Inklusion? Theoretische und empirische Analysen zu Spannungsverhältnissen einer inklusiven Schule. In N. Pfaff, et al. (Hrsg.). Tagungsband des DGfE-Kongresses 2018. Opladen: Barbara Budrich.

Hackbarth, A. (2019). Peer-Interaktionen in der Schule. Aushandlungen zwischen Hierarchisierung, Egalität und Konkurrenz. In: Fallarchiv Kindheitspädagogische Forschung, 2. Link.

Stošić, P., Hackbarth, A. & Diehm, I. (2019). Inklusion versus Integration im Kontext von Migration und Behinderung: Zur Herstellung von ableistisch codierter Differenz. In J. Budde, A. Dlugosch, P. Herzmann, L. Rosen, A. Panagiatoupoulo, T. Sturm & M. Wagner-Willi, Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik (S. 49 – 70). Opladen u.a.: Barbara Budrich.

Hackbarth, A., & Akbaba, Y. (2019). Filmische Inszenierung von Inklusion und deren Rezeption in fallbasierten Seminaren. Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU) (8).

Hackbarth, A. & Akbaba, Y. (2019). „Ihn nich so behandeln als wäre er nutzlos“. Forschende Reflexivität im Fall von Inklusion. In M. Fabel-Lamla, K. Kunze, A. Moldenhauer & K. Rabenstein, Kasuistik – Lehrer_innenbildung – Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hackbarth, A., Huth, R., Stošić, P. & Thönnes, L. (2019). Inklusion und Exklusion in lokalen Schullandschaften. In: G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 207-213). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Jurecka, A. & Hackbarth, A. (2019). Erforschung sozialer Ungleichheit, Benachteiligung und Differenz aus quantitativer und qualitativ-rekonstruktiver Perspektive. In: D. Kucharz et al. (Hrsg.), Differenz und Ungleichheit in der Grundschulforschung (S. 30-39). Wiesbaden: Springer VS.

Hackbarth, A., Korff, N., Köpfer, A., & Sturm, T. (2019). Reflexion von Inklusion und Exklusion in der Lehrkräftebildung: Herausforderungen und hochschuldidaktische Überlegungen. In: G. Ricken & S. Degenhardt (Hrsg.), Vernetzung, Kooperation, Sozialer Raum – Inklusion als Querschnittaufgabe (S. 87-95). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

 Akbaba, Y., & Hackbarth, A. (2019). Repräsentationen von Disability. In J. Donlic, E. Jaksche-Hoffman, & H. K. Peterlini (Eds.), Ist inklusive Schule möglich? Nationale und internationale Perspektiven. Bielefeld: transcript.

Hackbarth, A. & Mehlem, U. (2019). Aufgabenstruktur, Wissen und Interaktion. Schreiben mit der Anlauttabelle in heterogenen Lerngruppen. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 1/2019.

Asbrand, B. & Hackbarth, A. (2018). Fachliche Lernprozesse in Interaktionen: Wissenssoziologische Modellierung und dokumentarische Rekonstruktion. In M. Martens, K. Rabenstein, K. Bräu, M. Fetzer, H. Gresch, I. Hardy, U. Hericks & C. Schelle (Hrsg.), Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hackbarth, A. (2018). Jahrgangsmischung zwischen Norm und Praxis. Reflexionen aus Perspektive einer rekonstruktiven Inklusionsforschung. Sonderpädagogische Förderung heute (im peer-review)

Hackbarth, A., & Martens, M. (2018). Inklusiver (Fach-)Unterricht: Befunde – Konzeptionen – Herausforderungen. In T. Sturm & M. Wagner-Willi (Eds.), Handbuch schulische Inklusion. Opladen u.a.: Barbara Budrich.

Elseberg, A., Hackbarth, A. & Wagener, B. (2017). Rekonstruktive Inklusionsforschung aus praxeologisch-wissenssoziologischer Perspektive. In D. Laubenstein & D. Scheer, Sonderpädagogik zwischen Wirksamkeitsforschung und Gesellschaftskritik (S. 297 - 305). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

Hackbarth, A. (2017). Inklusionen und Exklusionen in aufgabenbezogenen Schülerinteraktionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hackbarth, A. (2017). Schülerkooperation in inklusiven und exklusiven Schulformen. In J. Budde, A. Dlugosch, & T. Sturm (Hrsg.), (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien - Handlungsfelder - Empirische Zugänge (S. 196-210). Opladen [u.a.]: Barbara Budrich.

Hackbarth, A. (2016). Differenzkonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen. In T. Sturm, A. Köpfer & B. Wagener (Hrsg.), Bildungs- und Erziehungsorganisationen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung (S. 149-158). Bad Heilbrunn: Klinkhardt Verlag.

Hackbarth, A. (2015). Adressierung von Hilfsbedürftigkeit in inklusiven Lerngruppen aus Perspektive der praxeologischen Unterrichtsforschung. In H. Redlich, L. Schäfer, G. Wachtel, V. Moser & K. Zehbe (Hrsg.), Veränderung und Beständigkeit in Zeiten der Inklusion (S. 241-251). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hackbarth, A. (2014). Handlungspraktiken und Orientierungen beim Helfen in jahrgangsgemischten Klassen. In D. Blömer, M. Lichtblau, A.-K. Jüttner, K. Koch, M. Krüger, & R. Werning (Hrsg.), Perspektiven auf inklusive Bildung (S. 303-308). Wiesbaden: VS-Verlag.

Hackbarth, A. (2013). Rezension zu: Knapp, W., Löffler, C., Osburg, C. & Singer, K. (Hrsg.). Sprechen, schreiben und verstehen. Friedrich: Seelze 2011. Praxis Sprache 1, 62-63.

Hackbarth, A. (2001). Metaphonologische Fähigkeiten sprachentwicklungsgestörter Vorschulkinder - Möglichkeiten und Grenzen ihrer Erfassung auf der       Basis des Bielefelder Screeningverfahrens. Unveröffentlichte erste Staatsexamensarbeit

Vorträge

  • 01-2020 Fachlichkeit und Differenz. Videobasierte Rekonstruktion von
    Vermittlungs- und Aneignungsprozessen im Unterricht der Primarstufe. PH Freiburg.
  • 12-2019 Struktur und Interaktion: sonderpädagogische Lernförderung im Horizont einer inklusionsorientierten Schul- und Unterrichtsentwicklung. Universität Leipzig.
  • 12-2019 Inklusion im Fall. Kasuistische Seminarformate auf dem Prüfstand. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: „Lehren und Lernen am Fall – Kasuistik in der inklusionsorientierten Lehrer*innenbildung“ (auf Einladung). PH Freiburg.
  • 09-2019 Zum Stand der Methoden- und Theorieentwicklung: Lernen mit Dingen – Lernen als aktionistisches Verstehen im Unterricht. (gem. mit Prof. Dr. Barbara Asbrand, Prof. Dr. Matthias Martens und Dr. Dorthe Petersen). ces-workshop, Universität Frankfurt.
  • 09-2019 The impact of the CRPD on the German School System. (gem. mit Dr. Patricia Stošić und Lea Thönnes). ECER, Universität Hamburg.
  • 09-2019 Empirische Inklusionsforschung in bildungsräumlichen Kontexten – Anschlussmöglichkeiten für eine regionale und inklusive Schulentwicklung. (gem. mit Dr. Patricia Stošić und Lea Thönnes). Dozent*innentagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Universität Wuppertal.
  • 06-2019 Normativität und Inklusion. Arbeitstagung der AG Inklusionsforschung (Impulsvortrag: auf Einladung). PH Freiburg.
  • 06-2019 Fachlichkeit, Lernen und Teilhabe. Videobasierte Rekonstruktion von Vermittlungs- und Aneignungsprozessen im Unterricht. Universität Frankfurt.
  • 05-2019 Rekonstruktion von Fachlichkeit in Interaktionen. Vermittlungs- und Aneignungsprozesse im Kontext von Inklusion und Exklusion. (Erasmus-Workshop an der Universität Wien: auf Einladung)
  • 12-2018 Räumliche Konstellationen inklusiver Bildung. Vortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur „Inklusive Bildung“, Universität Halle-Wittenberg
  • 11-2018 Inklusion und Exklusion in räumlichen Konstellationen (gem. mit Lea Thönnes).
    Arbeitsgruppe empirische sonderpädagogische Forschung (AESF), Universität Wuppertal
  • 09-2018 Aktuelle Herausforderungen in der Erforschung von sozialer Ungleichheit und Benachteiligung im Bildungssystem aus Sicht quantitativer und qualitativer methodischer Zugänge (Plenarvortrag gem. mit Dr. Astrid Jurecka).
    Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe, Universität Frankfurt
  •  09-2018 Die Dokumentarische Methode in der Schul- und Unterrichtsforschung. Summerschool der Universität Leipzig
  • 09-2018 Inklusionsorientierte Lehrer*innenbildung.
    Dozent*innentagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Universität Hamburg
  • 09-2018 Inklusion und Exklusion in lokalen Schullandschaften (gem. mit PD Dr. Radoslaw Huth).
    Dozent*innentagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Universität Hamburg
  • 06-2018 Vergleichbar im Unterschied. Behinderung und Migration aus diskurstheoretischer Perspektive (gem. mit Dr. Yalız Akbaba). Arbeitstagung „Norm – Behinderung – Gerechtigkeit“ der AG Inklusionsforschung (DGfE), Universität Flensburg
  • 05-2018 Paradigmenwechsel Inklusion?!
    Runder Tisch. Lehrkräftebildung und Wissenschaft, Zentrum für Lehrerbildung der Universität Mainz
  • 05-2018 Inklusionsorientierte Unterrichtsentwicklung.
    Tagung der Unterrichtsentwicklungsberater*innen / Berater*innen für den Bildungs- und Erziehungsplan, Hessisches Kultusministerium
  • 04-2018 Im Fall von Inklusion. Leistung inklusive Anerkennungsdilemma (gem. mit Dr. Yalız Akbaba).
    AG Kasuistik (DGfE), Universität Wien.
  • 03-2018 Die Normativität des inklusiven Unterrichts (gem. mit Prof. Dr. Barbara Asbrand) DGfE Kongress 2018, Universität Duisburg-Essen
  • 02-2018  „Ihn nicht so behandeln, als wäre er nutzlos“. Leistung inklusive Anerkennungsdilemma (gem. mit Dr. Yalız Akbaba) Internationale Jahrestagung der Inklusionsforscher*innen, Universität Gießen
  • 09-2017 „Inklusiver Fachunterricht: theoretische und konzeptuelle Bestimmung“ Dozent*innentagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, TU Dresden
    „Schreib- und Sprachlernprozesse: Fachdidaktische und sonderpädagogische Reflexionen“ (gem. mit Prof. Dr. Ulrich Mehlem) Dozent*innentagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, TU Dresden 
  • 09-2017 „Die Dokumentarische Methode in der Schul- und Unterrichtsforschung“ Summerschool der Universität Leipzig, Einführungsvortrag und workshops
  •  06-2017 „Lernen in Interaktionen. Rekonstruktionen in inklusiven und exklusiven Schulen“ (Symposium: LernZeiten in Schulformen mit und ohne inklusivem Selbstverständnis)
    SBGF Kongress „LernZeiten – Zeit für Bildung und Erziehung?“, Universite de Fribourg
  • 03-2017 „Wissenssoziologische theoretische Modellierung und empirische Rekonstruktion fachlicher Lernprozesse“ (gem. mit Barbara Asbrand), Jahrestagung der DGfE-Kommission „Schulforschung und Didaktik“, Universität Frankfurt
  • 09-2016 „Die Rekonstruktion von Inklusionen und Exklusionen“ (Symposium: Rekonstruktive Inklusionsforschung), 51. DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik, Universität Paderborn
  • 09-2016 „Norm und Praxis der Aufgabenbearbeitung“ (Symposium: Steuerbarkeit von Inklusion),
    51. DGfE Sektionstagung Sonderpädagogik, Universität Paderborn
  • 07-2016 „Inklusionen und Exklusionen in aufgabenbezogenen Schülerinteraktionen“ (Forschungswerkstatt), Arbeitstagung Rekonstruktive Inklusionsforschung, Universität Koblenz-Landau
  • 03-2016 „Implizites Wissen in Schülerinteraktionen“ (Forschungsforum:
    Perspektiven auf qualitative Unterrichtsforschung, gem. mit Matthias Martens und Barbara Asbrand),
    25. DGfE-Kongress, Universität Kassel
  • 09-2015 „Die Transformation der ‚Sache’ beim gegenseitigen Erklären in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen“, Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik der DGfE „Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen –Reflexionen“, Göttingen
  • 09-2015 „Orientierungen von Kindern in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen: Aufgabenerledigung, -aneignung oder -transformation?“, 50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik, FHNW Basel
  • 02-2015 „Adressierung von ‚Hilfsbedürftigkeit’ in jahrgangsübergreifenden (inklusiven) Lerngruppen“, 3. Frankfurter Tagung zu Videoanalysen in der Unterrichts- und Bildungsforschung, Goethe Universität Frankfurt
  • 09-2014 „Gemeinsame Aufgabenbearbeitung in jahrgangsübergreifenden Klassen“ (Symposium: Qualität inklusiven Unterrichts – Ergebnisse aus qualitativen und quantitativen Videoanalysen), 49. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik, Humboldt Universität Berlin
  • 10-2013 „Das Potential der Jahrgangsmischung“, Jahrestagung der DGfE Kommission Grundschulforschung und Didaktik der Primarstufe und der DGfE Sektion Sonderpädagogik,
    TU Braunschweig
  • 09-2013 „Handlungspraktiken und Orientierungen beim Erklären von Sachverhalten“ (Symposium: Dokumentarische Unterrichtsforschung), Jahrestagung der QBBF-Kommission,
    Universität Duisburg-Essen
  • 08-2013 „Handlungspraktiken von SchülerInnen einer Sprachheilschule in jahrgangsgemischten Schuleingangsklassen“, Arbeitstagung: Das Potenzial der Dokumentarischen Methode in der Unterrichtsforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Poster

  • 07-2017 „Norm und Praxis von Inklusion und Exklusion“
  • 03-2016 „Zwischen Aufgabentransformation und -erledigung. Interaktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen“, 25. DGfE-Kongress, Universität Kassel
  • 09-2015 „Differenzkonstruktionen zwischen Können und Nicht-Können“, 50. Arbeitstagung der Dozierenden der Sonderpädagogik, FHNW Basel