Dr. Christophe Straub

Aktuelles

Herr Dr. Christophe Straub ist seit 01. November 2021 nicht mehr an der Johannes Gutenberg-Universität tätig.

 

Montandon, Frédérique, Schelle, Carla, Straub, Christophe, Mbaye, Mamadou, Hübler, Carola (2020): Innovation et transformation au sein des enseignements et de la formation. Sénégal, Togo, Burkina Faso, France et Allemagne. Saint-Denis: Connaissances et Savoirs. Link

Schelle, Carla, Straub, Christophe, Hübler, Carola, Montandon, Frédérique & Mbaye, Mamadou (2020): Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung – Empirische Studien und Vergleiche zu Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster/New York: Waxmann. Link

 

Straub, Christophe (2018): Bürger und Citoyen in französischen und deutschen Schulbüchern. Eine rekonstruktive Studie zum politischen Lernen in der Schule. Münster/New York: Waxmann. Link

 

Autorengruppe Hochschullehre (Fröhlich, Iwelina, Gebauer, Bernt, Meyer-Heidemann, Christian, Partetzte, Marc & Straub, Christophe) (2015): Hochschullehre in der Politischen Bildung. Didaktische und Methodische Impulse. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. Link

 

Curriculum vitae

  • 1985     
    Geboren in Worms (Rheinland-Pfalz)

Studium und wissenschaftlicher Werdegang

  • 2018     
    Promotion zum Dr. phil.
  • 2007-2011   
    Studium der Mathematik an der Universität Mainz, Abschluss: Erweiterungsprüfung für das 1. Staatsexamen an Gymnasien
  • 2005-2010  
    Studium der Fächer Französisch und Sozialkunde an der Universität Mainz,
    Abschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien
    Studienbegleitende Auslandsaufenthalte in Französisch-Polynesien und der Schweiz
  • 2004-2005 
    Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim
  • 2004
    Abitur

Beruflicher Werdegang

  • 2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik
  • 2018-2021
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Zur Konstitution von Gegenständen in politisch-historischen Unterrichtssituationen. Eine vergleichende Rekonstruktion am Beispiel von Frankreich und Deutschland“ (Leitung: Prof. Dr. Carla Schelle)
  • 2014-2018
    Freier Schulbuchautor
  • 2011-2017
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik
  • 2008-2010
    Wissenschaftliche Hilfskraft (Tutor) am Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulforschung/Schulpädagogik, Prof. Dr. Carla Schelle

Mitarbeit und Mitgliedschaften                                                                          

Inneruniversitär

  • Forum interkulturelle Frankreichforschung (FIFF), Universität Mainz
  • Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien (ZFF), Universität Mainz
  • Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH), Universität Mainz
  • Erfolgreiche Teilnahme am Deutsch-Französischen Doktorandenkolleg in den
    Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon (DFDK)

Nationale und internationale Fachgesellschaften

  • Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
    • Sektion interkulturelle und international vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE)
    • Sektion Schulpädagogik
  • Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (GPJE)
  • Association internationale de recherche en didactique de l’histoire et des sciences sociales (AIRDHSS)

Reviewtätigkeiten

  • Journal of Social Science Education (JSSE)
  • Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

  • Interkulturelle Bildungsforschung mit Schwerpunkt Frankreich
  • Politische und historische Bildungsprozesse
  • Hermeneutische Schul- und Unterrichtsforschung
  • Schulbuchforschung
  • Kasustische Lehrerbildung

Forschungsprojekte 

Laufende Projektarbeit

Seit 04/2019
„Kategoriale Schlüsselbegriffe des Politischen im gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht – Qualitative Rekonstruktionen aus Frankreich und Deutschland“ (Habilitationsprojekt, Arbeitstitel)

Aufbauend auf Erkenntnissen des vergleichenden Projekts zur Konstituierung von Gegenständen fokussiert dieses Habilitationsprojekt vornehmlich auf politische Unterrichtssituationen, in denen zentrale Schlüsselbegriffe wie etwa Demokratie, Regierung, Wahlen u.a. interaktional hergestellt/verhandelt werden. Ziel ist es zu rekonstruieren, ob und inwiefern sich kulturell oder transnational bedingte Muster und Varianzen zeigen.

Abgeschlossene Projekte

04/2018 – 09/2021
„Zur Konstitution von Gegenständen in politisch-historischen Unterrichtssituationen. Eine vergleichende Rekonstruktion am Beispiel von Frankreich und Deutschland“

Im Rahmen dieses von der DFG geförderten Projekts sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie historisch-politische Unterrichtsgegenstände im Fachunterricht Geschichte und Politik französischer und deutscher Sekundarschulen von Schülerinnen, Schülern und Lehrpersonen kommunikativ hergestellt werden und ob sich hierbei kulturelle Muster und Varianzen erkennen lassen.

Projektleitung: Prof. Dr. Carla Schelle

01/2014 – 10/2018
Erarbeitung zweier neuer Lehrwerksreihen für die Fächer „Gemeinschaftskunde“ und „Berufs- und Studienorientierung“ im Bundesland Baden-Württemberg (unter der Herausgeberschaft von Joachim Bicheler und Markus Gloe, erschienen im Schöningh-Verlag)

Basierend auf neuen Bildungsplänen im Bundesland Baden-Württemberg, die mit dem Schuljahr 2016/2017 in Kraft traten, werden zwei neue Lehrwerksreihen für den Politik- und Wirtschaftsunterricht der Sekundarstufe I erarbeitet, die den Ansprüchen der Differenzierung und Kompetenzorientierung gerecht werden und dabei sowohl selbständiges als auch kooperatives Lernen ermöglichen.

08/2013 – 12/2015
„Das deutsch-französische Schulbuch als Ausdruck binationaler Bildungsarbeit“

Als Vorzeigeobjekt deutsch-französischer Bildungskooperation soll dieses Lehrwerk für das Fach Geschichte den Ansprüchen beider Bildungssysteme gerecht werden. Anhand Darstellungen zum Ersten Weltkrieg wird exemplarisch untersucht, welche Sichtweisen sich zu diesem Themenkomplex rekonstruieren lassen und inwiefern diese als national oder transnational einzuordnen sind.

10/2011-03/2018
„Bürger und Citoyen in französischen und deutschen Schulbüchern – eine rekonstruktive Studie zum politischen Lernen in der Schule“ (Promotionsprojekt)

Diese qualitativ-rekonstruktive Studie untersucht die Konstruktion des Bürgers bzw. des Citoyen in Schulbüchern für den Politikunterricht aus Frankreich und Deutschland und ordnet die Ergebnisse kritisch in die in den Ländern unterschiedlich geführten fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Diskurse ein.

Lehre

  • Einführung in die Schulpädagogik (Seminar im Modul 1 des B.Ed.)
  • Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren (Seminar im Modul 2 des B.Ed.)
  • Abnahme von mündlichen Staatsexamensprüfungen sowie Betreuung von Abschlussarbeiten im B.Ed.

 

Publikationen

 Monografien 

  • Straub, Christophe (2018): Bürger und Citoyen in französischen und deutschen Schulbüchern. Eine rekonstruktive Studie zum politischen Lernen in der Schule. Münster/New York: Waxmann.

 Herausgeberschaften 

  • Montandon, Frédérique, Schelle, Carla, Straub, Christophe, Mbaye, Mamadou & Hübler, Carola (2020): Innovation et transformation au sein des enseignements et de la formation. Sénégal, Togo, Burkina Faso, France et Allemagne. Saint-Denis: Connaissances et Savoirs. (französische Version)
  • Schelle, Carla, Straub, Christophe, Hübler, Carola, Montandon, Frédérique & Mbaye, Mamadou (2020): Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung – Empirische Studien und Vergleiche zu Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster/New York: Waxmann-Verlag. (deutsche Version)
  • Autorengruppe Hochschullehre (Fröhlich, Iwelina, Gebauer, Bernt, Meyer-Heidemann, Christian, Partetzte, Marc & Straub, Christophe) (2015): Hochschullehre in der Politischen Bildung. Didaktische und Methodische Impulse. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Aufsätze

  • Schelle, Carla & Straub, Christophe (2021, i.E.):  « c’est la mode de la perruque » représentations de l’absolutisme dans l´enseignement scolaire, une comparaison franco-allemande, in: Lahanier-Reuter, Dominique & Montandon, Frédérique (Hrsg.): Regards croisés des personnels éducatifs sur l’élève/enfant en Afrique francophone, Allemagne et France (peer-reviewed).
  • Straub, Christophe (2021, i.E.): Zur Konstituierung des Citoyen in Frankreich – eine Rekonstruktion aus dem politisch-historischen Fachunterricht, in: zdg – zeitschrift für didaktik der gesellschaftswissenschaften, 2/21, S. 193-203 (peer-reviewed).
  • Straub, Christophe (2021, i.E.): Deutsch-französische Einblicke in die Digitalisierung im und mit dem Schulbuch – Eine erste Bestandsaufnahme, in: Didactica historica.
  • Straub, Christophe & Schelle, Carla (2021, i.E.): Zur Konstituierung eines politisch-historischen Unterrichtsgegenstandes in Frankreich und Deutschland – Perspektiven vergleichender Forschung, in: Oberle, Monika & Stamer, Märthe-Maria (Hrsg.): Politische Bildung in internationaler Perspektive/International Perspectives on Civic Education. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag.
  • Schelle, Carla & Straub, Christophe (2020): La construction d’objets dans des situations d’apprentissage – une comparaison franco-allemande au sujet de la fondation de Rome, in: Recherches en didactiques, 3/31, S. 47-70 (peer-reviewed).
  • Straub, Christophe (2020): Bürger und Citoyen in Schule und Unterricht, in: SchulVerwaltung Hessen/Rheinland-Pfalz, 12, S. 341-343.
  • Straub, Christophe & Schelle, Carla, (2020): „c’est votre droit et votre devoir“ – des processus transformatifs autour de l’objet de cours „élections“ dans des reconstructions franco-allemandes, in: Montandon, Frédérique et al. (Hrsg.): Innovation et transformation au sein des enseignements et de la formation. Sénégal, Togo, Burkina Faso, France et Allemagne. Saint-Denis: Connaissances et Savoirs, S. 165-181. (französische Version)
  • Straub, Christophe & Ravez, Claire (2020): Social Science Education in France – a fragmented educational landscape in transition, in: Journal of Social Science Education (JSSE), 19/1, S. 136-153 (peer-reviewed).
  • Straub, Christophe & Schelle, Carla (2020): “c’est votre droit et votre devoir” – transformative Prozesse in deutsch-französischen Unterrichtsrekonstruktionen zum Gegenstand Wahlen, in: Schelle, Carla et al. (Hrsg.): Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung – Empirische Studien und Vergleiche zu Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster/New York: Waxmann-Verlag, S. 209-222. (deutsche Version)
  • Schelle, Carla & Straub, Christophe (2018): Zur Konstituierung moralischer Vorstellungen vor 1968 – fachliche und methodische Perspektiven transnationaler deutsch-französischer Unterrichtsrekonstruktionen, in: Tertium Comparationis, 24 (2), S. 206-227 (peer-reviewed).
  • Straub, Christophe (2017): Politische Partizipation als Spaßveranstaltung? Die Darstellung des Jugendbeirats in einem Schulbuch für den Politikunterricht, in: Müller-Mathis, Stefan & Wohnig, Alexander (Hrsg.): Wie Schulbücher Rollen formen. Konstruktionen der ungleichen Partizipation in Schulbüchern. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 53-67.
  • Rauch, Annika & Straub, Christophe (2017): Zur Konstruktion der deutschen Identität in einem französischen Schulbuch, in: Burger, Timo & Miceli, Nicole (Hrsg.): Empirische Forschung im Kontext Schule. Wiesbaden: Springer, S. 331-342.
  • Straub, Christophe (2016): Politikunterricht in Frankreich und Deutschland: Curriculare Inhalte am Beispiel eines Schulbuchausschnitts, in: Hallitzky, Maria et al. (Hrsg.): Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 87-95.
  • Straub, Christophe (2016): Das deutsch-französische Schulbuch – Lehren und Lernen aus binationaler Perspektive, in: Rademacher, Helmolt & Wintersteiner, Werner (Hrsg.): Jahrbuch Demokratiepädagogik 4 – Friedenspädagogik und Demokratiepädagogik 2016/17. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 168-173.
  • Schelle, Carla & Straub, Christophe (2015): La construction de l’objet dans les cours au Sénégal, en France et en Allemagne – des comparaisons et des reconstructions comparées, in: Montandon, Frédérique & Schelle, Carla (Hrsg.): Activités langagières, pratiques pédagogiques et rituels dans le cadre de l’école et de la formation. Pays francophones d’Afrique du Nord et de l’Ouest, en France et en Allemagne. Paris: Téraèdre, S. 43-57.
  • Straub, Christophe (2015): Unterrichtsmedien in der universitären Lehramtsausbildung – Analyse von Bildern in Schulbüchern, in: Autorengruppe Hochschullehre (Hrsg.): Hochschullehre in der Politischen Bildung. Didaktische und Methodische Impulse. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag, S. 145-155.
  • Straub, Christophe (2015): „Le conseil municipal des enfants“ – Zur Konstruktion des citoyen in einem französischen Schulbuch für den Politikunterricht, in: Weißeno, Georg & Schelle, Carla (Hrsg.): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 99-110.
  • Straub, Christophe (2014): Schulbuchanalyse im Vergleich. Bürgerkonstruktionen in deutschen und französischen Politikschulbüchern, in: Lange, Dirk & Oeftering, Tonio (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag., S. 214-215.
  • Straub, Christophe (2013): Darstellungen nord- und westafrikanischen Lebens in Schulbüchern für den Politikunterricht aus Frankreich und Deutschland. Zwischen Differenzierung und Defizitkonstruktion, in: Schelle, C. (Hrsg.): Schulsysteme, Unterricht und Bildung im mehrsprachigen frankophonen Westen und Norden Afrikas. Münster/New York: Waxmann, S. 203-220. 

Schulbücher 

Autorenschaft bei:

  • Politik direkt 7/8 – Urteilen und Handeln. Differenzierte Ausgabe Baden-Württemberg. Schöningh
  • Politik direkt 9/10 – Urteilen und Handeln. Differenzierte Ausgabe Baden-Württemberg. Schöningh
  • Wirtschaft und Beruf direkt 7/8 – Urteilen und Handeln. Differenzierte Ausgabe Baden-Württemberg. Schöningh
  • Wirtschaft und Beruf direkt 9/10 – Urteilen und Handeln. Differenzierte Ausgabe Baden-Württemberg. Schöningh. 

Übersetzungen

 Aus dem Französischen:

  • Montandon, Christiane (2020): Pädagogische Strategien einer Lehrkraft zum kooperativen Lernen: Konstanten und Transformationen eigener Praxis, in: Schelle, Carla et al. (Hrsg.): Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung – Empirische Studien und Vergleiche zu Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster/New York: Waxmann-Verlag, S. 35-48.
  • Thiam, Ousseynou (2020): Französisch als Zweitsprache im Senegal – innovativer Medieneinsatz und Lehrpraktiken im Unterricht, in Schelle, Carla et al. (Hrsg.): Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung – Empirische Studien und Vergleiche zu Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster/New York: Waxmann-Verlag, S. 115-130.
  • Delory-Momberger, Christine/Mbiatong, Jérôme (2013): Biographischer Werdegang und die Bedeutung der Migration: Interviews mit drei Studierenden aus Mali und den Komoren an der Universität Paris Nord/13, in: Schelle, Carla (Hrsg.): Schulsysteme, Unterricht und Bildung im mehrsprachigen frankophonen Westen und Norden Afrikas. Münster/New York: Waxmann, S. 13-30 (zusammen mit Sandra Früchtenicht).
  • Montandon, Christiane (2013): Die Unterrichtssprache in Schulsystemen Westafrikas. Französisch als Sprache für alle, eine strategische Frage?, in: Schelle, Carla (Hrsg.): Schulsysteme, Unterricht und Bildung im mehrsprachigen frankophonen Westen und Norden Afrikas. Münster/New York: Waxmann, S. 141-150.
  • Delory-Momberger, Christine (2012): Der Umgang mit Diversität als ein fundamentales Problem der französischen Schule. In: Schelle, Carla et al. (Hrsg.): Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis. Münster/New York: Waxmann, S. 15-34 (zusammen mit Dr. Nina Meister).

Vorträge, Workshops, Posterpräsentationen

Vorträge international

  • La constitution du Bürger et du citoyen dans l’enseignement politico-historique – reconstructions comparées franco-allemandes“ (zusammen mit Carla Schelle) Online-Konferenz „Approches contrastives en sciences de l’éducation et en analyse du discours/Contrastive studies in Education Sciences and Discourse Analysis“, Paris, 25.10.2021.
  • Zur Konstituierung von Bürger und Citoyen in deutschen und französischen Klassenzimmern – auf dem Weg zu einer europäischen Bürgerschaft?La constitution du Bürger et du citoyen dans des salles de classes allemandes et françaises – vers une citoyenneté européenne ?“ Kolloquium „Une école OFAJ – Enjeux et perspectives pour la recherche franco-allemande“, Paris (Frankreich), online, 10.06.2021.
  • „,C’est la mode de la perruque’ – représentations de l’absolutisme dans l’enseignement scolaire, une comparaison franco-allemande“ (zusammen mit Carla Schelle) Internationales Kolloquium „Regards croisés des personnels éducatifs sur l’élève/enfant en Afrique francophone, Allemagne et France“, Bordeaux (Frankreich), 12.11.2010 (Beitragsannahme, Kolloquium abgesagt).
  • La construction d’objets dans des situations d’apprentissage en éducation civique et en histoire – une comparaison franco-allemande“ (zusammen mit Carla Schelle) Internationaler Kongress der AREF, Bordeaux (Frankreich), 03.07.2019.
  • Zur Herstellung von Fachlichkeit im Politikunterricht – eine französische Rekonstruktion mit flankierendem Blick auf Deutschland“ – Vortrag im Symposium „Zur Herstellung politischer Fachlichkeit(en). Drei Perspektiven auf Politikunterricht“ Kongress der SGBF/SGL, Basel (Schweiz), 26.06.2019.
  • Die Rolle von Bildern im Schulbuch am Beispiel des Kinderparlaments von Toulouse“ Journées Doctorales 2014, Luxeuil-les-Bains (Frankreich), 03.10.2014.
  • La construction de la chose dans les cours au Sénégal, en France et en Allemagne – des comparaisons et des reconstructions comparées“ (zusammen mit Carla Schelle) Internationales Kolloquium „Activités langagières, pratiques pédagogiques et rituels à l’école, dans les pays francophones d’Afrique du Nord et d’Afrique de l’Ouest, en France et en Allemagne“, Paris/Créteil (Frankreich), 05.07.2014.
  • Comparation binationale: Le citoyen dans les manuels scolaires d‘éducation civique en Allemagne et en France“ Colloque Doctoral International de l’Education et de la Formation, Nantes (Frankreich), 28.11.2013.
  • Das Thema Jugendpartizipation in deutschen und französischen Politikschulbüchern – eine Fallstudie“ Journées Doctorales 2013, Dijon (Frankreich), 30.06.2013.

Vorträge national

  • „,un portrait officiel‘ – Methodische Reflexionen zur Wissens- und Standortgebundenheit rekonstruktiver deutsch-französischer Unterrichtsforschung“ (zusammen mit Carla Schelle) Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB), Mainz (online), 15.09.2021.
  • Zur Konstituierung von Nationalität und Staatsangehörigkeit im politisch-historischen Fachunterricht in Frankreich – die diskursive Aushandlung des Citoyen in einer Unterrichtssequenz an einem Pariser Collège“ Jahrestagung der GPJE „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“, Göttingen, online, 12.06.2021.
  • „,Par exemple Monsieur Schneider qui vient d‘Allemagne’ – Wenn Forschende den Unterrichtsgegenstand mitkonstituieren“ Tagung des Arbeitskreises für Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE „Forschung – Praxisfeld – Forschung“, Universität Duisburg-Essen, 03 –04.12.2020 (Beitragsannahme; Tagung abgesagt).
  • Zur Konstituierung von Nationalität und Staatsangehörigkeit im politisch-historischen Fachunterricht in Frankreich“ Jahrestagung der GPJE „Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft“, Trier, 04. – 06.06.2020 (Beitragsannahme; Tagung abgesagt).
  • Terrorismus als Konfliktlinie moderner Gesellschaften – zwei Fallrekonstruktionen aus Deutschland und Frankreich“ (zusammen mit Noémie Genet) im Rahmen der Arbeitsgruppe: „Komparative Analysen zu fachlichen Konstruktionen geteilter Geschichte(n) aus Frankreich und Deutschland“ (Leitung: Carla Schelle) DGfE-Kongress „Optimierung“, Köln, 17.03.2020 (Beitragsannahme; Kongress abgesagt).
  • Zur Konstituierung von ,Gegenständen‘ in politisch-historischen Unterrichtssituationen aus Frankreich und Deutschland“ (zusammen mit Carla Schelle, Noémie Genet) Interpretationsworkshop „Zur Konstituierung von „Gegenständen“ in politisch-historischen Unterrichtssituationen aus Frankreich und Deutschland“, Universität Mainz, 28.-29.02.2020.
  • „,Übersetzung‘ als Herausforderung rekonstruktiver Unterrichtsforschung in transnationalen Kontexten (zusammen mit Carla Schelle, Carola Hübler, Teresa Köhler) Kolloquium im Rahmen der Kooperation mit dem Arbeitsbereich von Maria Hallitzky, Universität Leipzig, 11.-12.11.2019.
  • Zur Digitalisierung des Schulbuchs in Deutschland und Frankreich – gekreuzte Blicke aus dem historisch-politischen Fachunterricht“ Tagung „Unterrichtsmedien im Kontext digitalen Wandels“ (Kommission Schulforschung und Didaktik in der DGfE), Göttingen, 26.09.2019.
  • Methodologische Reflexionen und ,blinde Flecken‘ im Rahmen qualitativer, deutsch-französischer Unterrichtsforschung“ (zusammen mit Carola Hübler) Tagung „Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven“ (Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) in der DGfE), Wuppertal, 21.02.2019.
  • Zur Konstituierung eines Gegenstandes im politisch-historischen Unterricht – eine deutsch-französische Rekonstruktion“ (zusammen mit Carla Schelle) Tagung „Transnationale Perspektiven auf Schule und Bildung“ (Kommission Schulforschung und Didaktik in der DGfE), Flensburg, 11.09.2018.
  • Wie ein Gegenstand in einer politisch-historischen Unterrichtssituation konstituiert und transformiert wird – Ausblicke auf deutsch-französische Rekonstruktionen“ (zusammen mit Carla Schelle) Internationales Kolloquium „Innovation und Transformation in Schule, Unterricht und in der Lehrerbildung in Nord- und Westafrika, Frankreich und Deutschland“, Mainz, 29.06.2018.
  • Nationale Identität und Staatsbürgerschaft – Rekonstruktionen zu Schulbüchern und zum sprachlichen und politischen Lernen in Frankreich und in deutschen Bundesländern“ (zusammen mit Annika Rauch) Tagung „Sache - Dinge - Aufgaben? Zur Konstruktion und Bedeutung von Fachlichkeit in der empirischen Unterrichtsforschung“ (Kommission Schulforschung und Didaktik in der DGfE), Frankfurt, 07.03.2017.
  • Eine kritische Betrachtung zum Thema Staatsbürgerschaft in Politikbüchern aus Deutschland und Frankreich“, Nachwuchstagung der GPJE „Kritische Politische Bildung“, Bremen, 18.02.2016.
  • Bürger und Citoyen in deutschen und französischen Schulbüchern für das Lernfeld Politik – eine rekonstruktive Studie“ Tagung des Arbeitskreises für Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE, Duisburg, 17.07.2015.
  • Die Darstellung des Bürgers in Schulbüchern für den Politikunterricht – ein deutsch-französischer Vergleich“ Interdisziplinäre Tagung „Das Schulbuch als Wissensmedium: Produktion – Darstellung – Rezeption“, Mainz, 24.11.2014.
  • Unterrichtsmedien in der Lehramtsausbildung – Analyse von Schulbuchmaterialien“ Nachwuchstagung der GPJE „Hochschullehre im Fokus – Neue Wege in der Ausbildung zukünftiger (Politik)lehrerinnen und -lehrer“, Mainz, 18.01.2014.
  • Zur Darstellung des 1. Weltkrieges in französischen und deutschen Lehrwerken für den schulischen Unterricht“ (zusammen mit Carla Schelle) Ringvorlesung „La grande guerre – Französische und deutsche Perspektiven auf den 1. Weltkrieg“, Mainz, 11.12.2013.
  • Darstellungen zum Thema Wahlen in französischen Schulbüchern – eine vergleichende deutsch-französische Schulbuchanalyse“ Tagung des Arbeitskreises für Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE, Mainz, 25.10.2013.
  • Comparative School Book Analysis: A Reconstructive Study of Political Issues in School Books for Social Studies Education in France and Germany“ Summer School des Georg-Eckert-Instituts „Actors, Discourses, Practices. New perspectives from the social sciences and cultural studies for research on textbooks and other educational media“, Braunschweig, 24.09.2013.
  • Schulbuchanalyse im Vergleich: eine rekonstruktive Studie zum Lernfeld Politik in Deutschland und Frankreich“ TU Darmstadt, Seminar „Internationale vergleichende Politikdidaktik“, 27.06.2013.
  • Zur Konstruktion von Bürgerbildern in französischen und deutschen Schulbüchern. Präsentation einer Fallanalyse“ Forschungskolloquium International Forschen, ZBH, Mainz, 27.04.2013.
  • Bürgerbilder in Schulbüchern zum Politikunterricht in Frankreich und Deutschland. Eine rekonstruktive Vergleichsstudie“ Tagung „Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung“ (Kommission Schulforschung und Allgemeine Didaktik in der DGfE), Leipzig, 21.03.2013.
  • Staatsbürgerliche Erziehung und/oder politische Bildung – wie wird der Bürger in französischen und deutschen Schulbüchern konstruiert?“ Forschungskolloquium Internationales Forschen, ZBH, Mainz, 28.04.2012.
  • Schulbuchanalyse im Vergleich: eine rekonstruktive Studie zum Lernfeld Politik in Deutschland und Frankreich“ (zusammen mit Carla Schelle) 16. Sektionstagung Arbeitskreis für Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE, Karlsruhe, 19.01.2012.

Workshops

  • Unterrichtsgeschehen und die Anwesenheit Forschender“ Online-Konferenz „Unterrichtsgeschehen, Gegenstandskonstituierung und die Anwesenheit Forschender im Feld“ im Rahmen der Kooperation mit dem Arbeitsbereich von Prof. Dr. Maria Hallitzky, Mainz, 24.11.2020.
  • Gegenstände politischen Lernens – Beispiele deutsch-französischer Rekonstruktionen“ (zusammen mit Carla Schelle) Jahrestagung der GPJE „Politische Bildung in internationaler Perspektive“, Göttingen, 14.06.2019.
  • Die Objektive Hermeneutik als Methode der Politikdidaktischen Forschung“ Nachwuchstagung der GPJE, Gießen, 20.02.2015.
  • Qualitativ-rekonstruktive Analyse ausgewählter Materialien aus französischen und deutschen Politikschulbüchern“ Nachwuchstagung der GPJE, Jena, 19.02.2013.
  • Bürgerschaftskonzeptionen in Deutschland und Frankreich – eine rekonstruktive Schulbuchanalyse“ Workshop des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs in den Geistes- und Kulturwissenschaften Mainz-Dijon, Mainz, 01.10.2012.

Posterpräsentationen

  • Zur Konstituierung von Gegenständen in politisch-historischen Unterrichtssituationen – Eine vergleichende Rekonstruktion am Beispiel von Frankreich und Deutschland“ Festakt des ZSBH, Mainz, 07.06.2018.
  • Die Konstruktion des Bürgers in deutschen und französischen Politikschulbüchern – eine vergleichende Studie“ DGfE-Kongress „Traditionen und Zukünfte“, Berlin, 10.03.2014.
  • Schulbuchanalyse im Vergleich. Bürgerkonstruktionen in französischen und deutschen Politikschulbüchern“ GPJE-Kongress „Politische Bildung als lebenslanges Lernen: Theorie – Praxis - Forschung“, Hannover, 14.06.2013.
  • Schulbuchanalyse im Vergleich. Eine rekonstruktive Studie zum Lernfeld Politik in Frankreich und Deutschland“ Tagung „Schule und Unterricht in Frankreich, im frankophonen Nord-/Westafrika und in Deutschland“, Mainz, 06.07.2012.