Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulforschung/ Schulpädagogik
Arbeitsbereich: Schul- und Jugendforschung
Aktuelles
Sprechstunden in der vorlesungsfreien Zeit:
Dienstag, 25. Februar 2025 von 13.00 bis 14:00 Uhr: Online – Sprechstunde mit vorheriger Anmeldung per E-Mail bis Montag 15:00 Uhr
Dienstag, 18. März 2025 von 13.00 bis 14:00 Uhr: in Präsenz und ohne vorherige Anmeldung
Curriculum Vitae
Hochschulstudium
- 04/2015-03/2017
Studium der Fächer Spanisch, Geographie und Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abschluss: Master of Education) - 10/2011-03/2015
Studium der Fächer Spanisch, Geographie und Bildungswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abschluss: Bachelor of Education)
- 04/2009-09/2011
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln
- 09/2008-01/2009
Logistikmanagement Fontys University of Applied Science, Venlo
Akademischer und beruflicher Werdegang
- Seit 12/2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Schul- und Jugendforschung Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 12/2022
Promotion zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Philosophie am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz,
Dissertation zum Thema „Unterrichtsnachbesprechungen im Referendariat. Einblicke in die Umsetzung und Ausgestaltung aus inhaltsanalytischer, deskriptiver und rekonstruktiver Perspektive" - 07/2019 – 12/2020
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprojekt: „Lehr-Lern-Forschungslabore als Orte vertieften Lernens: Das Mainzer Modell kooperativer Lehrerbildung“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (2. Förderphase) Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Schul- und Jugendforschung Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 04/2017 – 06/2019
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsprojekt: „Das Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (1. Förderphase) Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Schul- und Jugendforschung Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 09/2016 – 03/2017
Studentische Hilfskraft Institut für Erziehungswissenschaft Zentrum für Lehrerbildung
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 06/2016– 03/2017
Studentische Hilfskraft Institut für Erziehungswissenschaft Institutssekretariat
Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 05/2016 – 03/2017
Studentische Hilfskraft Institut für Erziehungswissenschaft Arbeitsbereich Schul- und Jugendforschung (Marius Harring) Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Projekte
seit 08/2023
„Systematischer Einsatz von Videosystemen zur Messung, Analyse und Optimierung von Unterrichtsqualität und Schulentwicklungsprozessen im Rahmen der 2. und 3. Phase der Lehrerbildung“ (sEVA)“ am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Schul- und Jugendforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Teil des Verbundprojektes „Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung (LeadCom)“ zwischen 11 Standorten. Beteiligte Personen am Gesamtverbund: J. Bastian (Mainz), R. Kammerl (Erlangen-Nürnberg), J. Gerick (Braunschweig), M. Gläser-Zikuda (Erlangen-Nürnberg), M. Händel (Ansbach), M. Harring (Mainz), T. Irion (Schwäbisch Gmünd), I. Janke (TU Nürnberg), A.-M. Kamin (Bielefeld), M. Martens (Köln), D. Meister (Paderborn), A. Scheunpflug/B. Drechsel (Bamberg), M. Schiefner-Rohs (Kaiserslautern-Landau)
Projektleitung (sEVA): Marius Harring
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
seit 05/2022
„Evaluation der Schulsozialarbeit des Kinderschutzbundes in Rheinland-Pfalz“ am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Schul- und Jugendforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Ziel ist es, die pädagogische Arbeit des Kinderschutzbundes sowie ihre Entwicklung an ausgewählten Schulen in Rheinland-Pfalz mit Hilfe einer empirisch quantitativen Längsschnittsuntersuchung und mittels triangulativer Zugänge aus unterschiedlicher Akteursperspektive zu untersuchen.
Projektleitung: Marius Harring
Finanzierung: Else Schütz Stiftung
seit 10/2019
„FES-Jugendstudie ‚Youth in Central Asia‘“. International-vergleichende repräsentative Jugendstudie mit einem quantitativen Zugang zu Lebenssituationen und Einstellungsmustern Jugendlicher in Zentralasien (Kasachstan, Kirgisistan, Tadschikistan und Usbekistan) am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Schul- und Jugendforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Projektleitung: Marius Harring
Finanzierung: Friedrich-Ebert-Stiftung
seit 10/2019
„FES-Jugendstudie ‚Youth in East Europe‘“. International-vergleichende repräsentative Jugendstudie mit einem quantitativen Zugang zu Lebenssituationen und Einstellungsmustern Jugendlicher in (süd-)osteuropäischen Ländern (Albanien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kosovo, Kroatien, Nordmazedonien, Rumänien, Serbien, Slowenien, Ukraine, Russland, Polen und Tschechien) und baltischen Ländern (Lettland, Litauen und Estland) am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Schul- und Jugendforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Projektleitung: Marius Harring
Finanzierung: Friedrich-Ebert-Stiftung
07/2019 – 12/2020
„Lehr-Lern-Forschungslabore als Orte vertieften Lernens: Das Mainzer Modell kooperativer Lehrerbildung“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (2. Förderphase) am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich der Schul- und Jugendforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Projektleitung: Marius Harring (Bildungswissenschaften), Tobias Feldhoff (Bildungswissenschaften), Katrin Gabriel-Busse (Bildungswissenschaften), Oliver Meyer (Englisch), Meike Hensel-Grobe (Geschichte), Stefan Altmeyer (kath. Theologie), Valerie Krupp-Schleußner (Musik), Sylvia Thiele (Romanistik), Klaus Wendt (Physik), Stephan Jolie (Vizepräsident Studium und Lehre) und Uwe Schmidt (Zentrum für Qualitätssicherung)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
04/2017 – 06/2019
„Das Lehr-Lern-Forschungslabor – Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (1. Förderphase) am Institut für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Schul- und Jugendforschung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Projektleitung: Marius Harring (Bildungswissenschaften), Tobias Feldhoff (Bildungswissenschaften), Katrin Gabriel-Busse (Bildungswissenschaften), Oliver Meyer (Englisch), Meike Hensel-Grobe (Geschichte), Klaus Wendt (Physik) und Markus Höfer-Mehlmer (Zentrum für Lehrerbildung)
Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Publikationen
Monografien
Peitz, J. (2024): Unterrichtsnachbesprechungen im Referendariat. Einblicke in die Umsetzung und Ausgestaltung aus inhaltsanalytischer, deskriptiver und rekonstruktiver Perspektive. Münster: Waxmann.
Harring, M./Lamby, D./Peitz, J./Tiulegenov, M. (2022): Youth Study Kyrgyzstan 2021: Lost in Transition? A study exploring values and attitudes of young people in Kyrgyzstan. Bishkek: FES.
Harring, M./Bíró-Nagy, A./Lamby, D./Peitz, J./Szabó, A. (2022): Growing up in the Baltic States and Central Eastern Europe 2022. An international comparison of the living conditions of young people in Estonia, Latvia, Lithuania, Poland, Slovakia, Czech Republic and Hungary. Budapest/Berlin: FES.
Herausgeberschaften
Peitz, J./Funk, D./Schreiber, V./Harring, M. (Hrsg.) (2025, in Vorbereitung): Sorgen und Ängste von Kindern – Zugänge, Forschungsergebnisse und -perspektiven. Weinheim/München: Beltz Juventa.
Peitz, J./Harring, M. (Hrsg.): (2021): Das Referendariat – Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst. Münster: Waxmann
Aufsätze In Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden
Peitz, J. (2025, in Vorbereitung): Unterrichtsnachbesprechungen. In: Porsch, R./ Leonhard, T./ Luttenberger, S./ Kopp-Sixt, S. M. (Hrsg.). Handbuch Professionalisierung pädagogischer Praxis: Münster: Waxmann.
Peitz, J./Harring, M. (2024, im Druck): Peers im Kontext von formalen, non-formalen und informellen Settings. In: Reißig, B./ Beerle, S./ Hemming, K. (Hrsg.): Non-formale Bildung im jungen Erwachsenenalter – Formen, Orte und Bedingungen. Opladen: Barbara Budrich.
Peitz, J./Graf, T./Harring, M. (2024, im Druck): Von und mit Unterrichtsvideos lernen – ein Modell auch für den Vorbereitungsdienst?. In: SchulVerwaltung HE/RP. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement.
Peitz, J./Harring, M./Rohlfs, C. (2024): Schülerinnen und Schüler und Peers. In: Bohl, T./Gröschner, A./Scheunpflug, A./Syring, M. (Hrsg.): Studienbuch Bildungswissenschaften. Band 1. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/utb.
Harring, M./Lamby, D./Peitz, J. (2024): Between Tradition and Modernization, Between New Beginnings and Stagnation – Empirical Findings on Growing up in Central and Eastern Europe. In: Harring, M. (Ed.): Growing Up in Times of Crisis. Political Socialization of Youth in the Global East. New York: Springer US.
Groß-Mlynek, L./Baston, N./Harring, M./Gabriel-Busse, K./Feldhoff, T./Thede, A./Peitz, J. (2024): Unterrichtsqualität – Wie sich bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven ergänzen können. In: Harring, M./Meyer, O./Krupp, V. (Hrsg.): Deeper Learning in der Lehrkräftebildung. Interdisziplinäre und internationale Zugänge. Münster: Waxmann.
Funk, D./Peitz, J./Harring, M. (2023): Kindersorgen. Erste Ergebnisse der Begleitforschung zu den Sorgenbüros des Deutschen Kinderschutzbundes an Grundschulen im Westerwaldkreis. In: SchulVerwaltung HE/RP. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 10/2023, 28. Jg., S. 275-277.
Harring, M./Peitz, J. (2022): Peers und Schule. In: Harring, M./Rohlfs, C./Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. 2. Auflage. Münster: Waxmann/utb, S. 386-400.
Bürger, J./Peitz, J./Baston, N./Harring, M./Lhotzky, J./Lindlahr, W./Wendt, K. (2022): Schülerinnen und Schüler arbeiten unter sich – Interaktionsmuster und die Rolle des Vorwissens an Schülerexperimentierstationen im Unterrichtsfach Physik. In: heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, Heft 8, S. 237-261.
Peitz, J. (2022): Das Referendariat. In: Harring, M./Rohlfs, C./Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. 2. Auflage. Münster: Waxmann/utb, S. 721-734.
Peitz, J./Baston, N./Harring, M. (2022): Familie und Ganztagsschule. In: Schierbaum, A./Ecarius, J. (Hrsg.): Handbuch Familie (Band II). Bildung, Erziehung und sozialpädagogische Arbeitsfelder. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 329-346.
Harring, M./Peitz, J. (2021): Auf Augenhöhe. Freundschafts- und Peerbeziehungen im Kindesalter. In: Entdeckungskiste: Schulkindbetreuung. Themenheft „Freundschaften“, Heft 4/2021. Freiburg: Herder, S. 8-14.
Harring, M./Peitz, J. (2021): Peers und informelles Lernen. In: Harring, M./Witte, M. D. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO): Informelles Lernen. BeltzJuventa.
Peitz, J./Baston, N./Harring, M./Wittenhagen, A./Kram S./Feldhoff, T./Schmidt, U. (2021): Processes of Reflection in the Teaching and Learning Research Lab – Effects of Reflecting on Classroom Actions. In: Journal of Curriculum and Teaching, Vol. 10, No. 2, pp. 14-27.
Peitz, J./Harring, M (2021): Schule und informelles Lernen. In: Harring, M./Witte, M. D. (Hrsg.) (2020): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO): Informelles Lernen. BeltzJuventa.
Peitz, J./Harring, M. (2021): Das Referendariat. Eine Einführung in den systematischen Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst. In: Peitz, J./Harring, M. (Hrsg.): Das Referendariat – Ein systematischer Blick auf den schulpraktischen Vorbereitungsdienst. Münster: Waxmann, S. 9-14.
Peitz, J. (2021): Feedback zu einer Mathematikstunde. Rekonstruktion von Orientierungen in Unterrichtsnachbesprechungen. In: Peitz, J./Harring, M. (Hrsg.): Das Referendariat. Münster: Waxmann, S. 169-188.
Harring, M./Peitz, J. (2020): Freizeit im Kontext von Ganztagsbildung. In: Coelen, T./Otto, H.-U./Buchna, J./Bollweg, P. (Hrsg.): Handbuch Ganztagsbildung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 793-807.
Peitz, J./Schlaak, C. (2020): Zwischen Anspruch und Umsetzung. Systematische Planung zur Förderung interkultureller Kompetenz mit dem Einsatz von Literatur im Spanischunterricht. In: Thiele, S./Frings, M./Klump, A. (Hrsg.): Schriftenreihe RomSD. Zeitschrift für die romanischen Sprachen und ihre Didaktik, S. 81-100.
Harring, M./Peitz, J. (2019): Schule und Peers. In: Harring, M./Rohlfs, C./Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann/utb, S. 369-382.
Baston, N./Feldhoff, T./Gabriel-Busse, K./Graf, T./Groß-Mlynek, L./Harring, M./Lenski, E.A./Peitz, J. (2019): Lehr-Lern-Labore: Der Transfer zwischen MINT- und geistes- sowie sozialwissenschaftlichen Fächern. In: Bresges, A./Harring, M./Kauertz, A./Nordmeier, V./ Parchmann, I. (Hrsg.): Verzahnung von Theorie und Praxis im Lehramtsstudium. Erkenntnisse aus Projekten der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Herausgegeben vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Bielefeld/Frankfurt: wbv Media/Verlagshaus Zarbock, S. 141-149.
Peitz, J./Baston, N./Harring, M./Feldhoff, T. (2019): Professionalisierung von Lehrkräften. Das Mainzer Modell der Lehrerbildung. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, Heft 11.
Peitz, J. (2019): Beurteilung und Aushandlung von Unterrichtsqualität ̶ Eine Untersuchung zu Unterrichtsnachbesprechungen im Referendariat. In: SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement.
Peitz, J./Harring, M. (2019): Die Bedeutung von Peers im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen. In: Corax – Zeitschrift für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen (4/2019), S. 27-30.
Peitz, J./Harring, M. (2018): Sozialisation in Netzwerken Gleichaltriger. In: Dippelhofer-Stiem, B./Dieppelhofer, S. (Hrsg.): Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online (EEO): Erziehungs- und Bildungssoziologie. BeltzJuventa.
Peitz, J./Schlaak, C. (2018): Zwischen Standardisierung und Kompetenzorientierung bei der Konzeption von Unterrichtsreihen: Entwicklung eines 5-stufigen Phasenmodells am Beispiel des Spanischunterrichts. In: Bürgel, C./Frings, M./Heiderich, J./Koch, C./Thiele, S. (eds.): Zeitschrift für romanische Sprachen und ihre Didaktik (ZRomSD) 12 (1), Stuttgart: ibidem, S. 69-98.
Peitz, J./Harring, M./Müller, S. (2017): Eltern in reformpädagogischen Settings. In: Idel, T.-S./Ullrich, H. (Hrsg.): Handbuch Reformpädagogik. Weinheim/Basel: Beltz, S. 326-339.
Mitgliedschaften
- Mitglied des Zentrums für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE)
- Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)