© Carla Schelle
Unterrichtsforschung und Didaktik
Der Arbeitsbereich Unterrichtsforschung und Didaktik widmet sich dem fachlichen und interaktionalen Geschehen im Klassenzimmer. Der Arbeitsbereich ist international ausgerichtet mit einem Schwerpunkt auf die Länder Frankreich und Senegal. Die verschiedenen Projekte des Arbeitsbereichs sind in der qualitativen Forschung verortet und rekonstruieren Dokumente alltäglicher Unterrichtssituationen mit unterschiedlichen thematischen Fragestellungen wie:
- Was konstituiert das Unterrichtsgeschehen (Gegenstand, Adressierung, didaktische und pädagogische Entscheidungen)?
- Was bedeuten die komplexen fachlichen und methodischen Implikationen des Unterrichtens für das Handeln von Schüler_innen und Lehrpersonen?
Eine vergleichende Perspektive (Komparation) kann der Steigerung von Erkenntnissen dienen:
- Was konstituiert das Unterrichtsgeschehen in dem einen und dem anderen kulturellen Kontext?
- Inwiefern lassen sich Gemeinsamkeiten und/oder Spezifika erkennen, die für das Unterrichten in einer pluralistischen und mobilen Gesellschaft relevant sind?
In dem Arbeitsbereich finden regelmäßige Treffen einer Interpretativen Forschungswerkstatt statt, die sich der Analyse von Dokumenten aus Schule und Unterricht aus Deutschland, Frankreich und anderen Ländern widmet. Diese Forschungswerksatt versteht sich als dauerhafte und offene Einrichtung, neue Teilnehmer_innen und Interessierte sind jederzeit willkommen
Recherche sur l’enseignement et didactique
La section „Recherche clinique sur l’enseignement et sa didactique“ se consacre à l’analyse de situations pédagogiques en classe. Elle se penche tout particulièrement sur les processus d´interaction au sein de l´évènement pédagogique. La section est orientée vers l’international – notamment vers la France et le Sénégal. Les différents projets de la section s´inscrivent dans le domaine de la recherche qualitative. L’accent y est mis sur la reconstruction de données scolaires issues du quotidien pédagogique. Ces analyses sont guidées par différentes problématiques:
- De quoi est constitué la situation pédagogique (sujet, adressage, décisions didactiques et pédagogiques)?
- Quelles sont les implications méthodiques et professionnelles de l’enseignement sur les actions des élèves et des enseignantes?
Une perspective comparative permet en outre de densifier les résultats:
- Que constitue la situation pédagogique en classe dans l’un ou l‘autre des contextes culturels?
- Dans quelle mesure peut-on identifier des points communs et/ou des spécificités pertinents pour l’enseignement dans une société pluraliste et mobile?
La section organise régulièrement des réunions qui prennent la forme d´ateliers d’interprétation, dans lesquels des données issues d’enregistrements de cours en Allemagne, en France et ailleurs sont analysées. Ces ateliers d’interprétation, établis sur le long terme, sont ouverts à tous – de nouveaux participants ou des personnes intéressées y sont à tout moment les bienvenus.