Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Schulforschung/ Schulpädagogik
Arbeitsbereich: Schul- und Jugendforschung
Aktuelles
Telefonische Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
17.08.2022 von 10.00-11.00Uhr
07.09.2022 von 10.00-11.00Uhr
12.10.2022 von 10.00-11.00Uhr
nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Curriculum Vitae
Hochschulstudium
- 04/2011 – 09/2013
Bachelorstudium Erziehungswissenschaft mit Studienschwerpunkt Sozialpädagogik und Beifach Politikwissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 08/2013
Bachelor of Arts, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 10/2013 – 03/2015
Masterstudium Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Internationalität/ Transnationalität - 03/2015
Master of Arts, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Akademischer und beruflicher Werdegang
- 04/2012 – 03/2015
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 06/2013 – 03/2014
Mitarbeiterin mit vorausgegangenem Praktikum im Hessischen Ministerium der Justiz, für Integration und Europa, Wiesbaden - seit 04/2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulpädagogik/ Schulforschung am Institut für Erziehungswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Projekte
seit 03/2018 „LOB - Lehren, Organisieren, Beraten“
- Ziel: Stärkere Kompetenzorientierung in der Lehre durch adäquate Lehr- und Prüfungsformate, eine effiziente, transparente und möglichst flexible Studienorganisation, nachhaltige Verbesserung der Studienbedingungen und Unterstützung der Studierenden im Kompetenzerwerb, der Persönlichkeitsentwicklung und der Qualifizierung
- Gesamtprojektleitung: Bernhard Einig und Birgit Leinen
- Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
seit 01/2017 „FES-Jugendstudie Youth in East Europe“
- international-vergleichende Jugendstudie mit einem quantitativen Zugang zu Lebenssituationen und politischen Einstellungsmustern Jugendlicher in südosteuropäischen Ländern
- Projektleitung: Marius Harring und Klaus Hurrelmann
- Finanzierung: Friedrich-Ebert-Stiftung
Abgeschlossene Projekte
04/2015 - 2017 „Draußenschule”
- Teilprojekt des Gesamtvorhabens: „Schulwandern – Draußen erleben. Vielfalt entdecken. Menschen bewegen.”
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluationsstudie (quantitativer und qualitativer Zugang)
- Dreijährige Projektlaufzeit
- Projektleitung: Marius Harring und Matthias Witte
- Projektkoordination: Robert Gräfe
- Projektmitarbeiter/in: Christian Armbrüster, Christian Gillessen, Sarah Sahrakhiz, Daniela Lamby
- Verbundprojekt in Kooperation mit dem Deutschen Wanderverband
- Finanzierung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit / Bundesamt
für Naturschutz
Aufsätze in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden
- Harring, M./Lamby, D. (2019, in Vorbereitung): Freizeit im Kontext von Ganztagsschule. In: Coelen, T./Otto, H.-U./Buchna, J./Bollweg, P.: Handbuch Ganztagsbildung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
- Lamby, D./Harring, M./Hurrelmann, K. (2019, in progress): Political involvement of young people in Eastern Europe In: Harring, M./Hurrelmann, K. (Eds.). Growing up in times of crisis. Life situations and political attitudes of adolescents in Southern/Eastern Europe and North Africa. New York: US Springer.
- Harring, M./Schenk, D. (2018): Das Konstrukt „Jugend“ – Eine kritische Betrachtung. In: Kleeberg-Niepage, A./Rademacher, S. (Hrsg.): Kindheits- und Jugendforschung in der Kritik. Wiesbaden: VS Springer.
- Armbrüster, C.; Bleise, A.-S.; Dicks, U.; Gräfe, R.; Harring, M.; Sahrakhiz, S.; Schenk, D.; Vortisch, U.; Witte, M. D. (2018): Draußenschule. Eine Handreichung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren GmbH.
- Armbrüster, C./Gräfe, R./Harring, M./Sahrakhiz, S./Schenk, D./Witte, M. D. (2016): Spielen, Bewegen, Erkunden – Praktiken der Raumaneignung von Grundschulkindern in der Draußenschule. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung.
- Armbrüster, C./Gräfe, R./Harring, M./Sahrakhiz, S./Schenk, D./Witte, M. D. (2016): Inside we learn, outside we explore the world – Children’s perception of a weekly outdoor day in German primary schools. In: Journal of Education and Human Development.
- Harring, M./Sahrakhiz, S./Schenk, D. (2015): (Draußen-)Schule aus der Perspektive von Eltern – Befunde einer empirisch-quantitativen Studie. In: Grundschulzeitschrift. 09/2015, S. 28-32.
- Armbrüster, C./Gräfe, R./Harring, M./Sahrakhiz, S./Schenk, D./Witte, M.D. (2015): „Draußen die Welt erkunden“ – Raumaneignung in der Draußenschule. In: erleben & lernen. Internationale Zeitschrift für handlungsorientiertes Lernen , 35 Jg., H. 5, S. 26-29.
Vorträge
- „Jugend in der Krise? Lebenssituationen Jugendlicher in süd-/osteuropäischen Ländern“ Vortrag im Rahmen des Bundeskongresses für Soziale Arbeit 2018. 05.-07.09.2018, Bielefeld.
- „East Europe. Juvenile Lifeworlds“. Gemeinsamer Vortrag mit Marius Harring im Rahmen des Internationalen Symposiums „Social Work beyond Borders. Inter- and Transnational Insights“, 19./20.06.2018, California State University – Fullerton (CSUF), (USA)/ Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Mainz.
- „Das Aufwachsen in osteuropäischen Krisenländern – Befunde der ersten Welle der FES-Jugendstudie Youth in East Europe“. Gemeinsamer Vortrag mit Marius Harring und Klaus Hurrelmann im Rahmen der Tagung des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung „Aufwachsen in Zeiten der Krise“, 08.11.2016, Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF), Bielefeld.
Funktionen
- 04/2016-10/2017
Vertreterin des akademischen Mittelbaus am Institut für Erziehungswissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Mitgliedschaften
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Mitglied des Zentrums für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH), Johannes Gutenberg-Universität Mainz