Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik
Arbeitsbereich: Unterrichtsforschung und Didaktik
Aktuelle Publikationen
Schelle, Carla/Fritzsche, Bettina /Lehmann-Rommel, Roswitha (2021): Falldarstellungen für eine komparative, praxeologische Seminararbeit. Unterrichtssituationen aus Deutschland, Frankreich, Senegal und England. Münster Link
Schelle, Carla/Straub, Christophe/Hübler, Carola/Mbaye, Mamadou/Montandon, Frédérique (Hrsg.) (2020): Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Empirische Studien und Vergleiche zu Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster Link
Martens, Matthias/Rabenstein, Kerstin/Bräu, Karin/Fetzer, Marei/Gresch, Helge/Hardy, Ilonca/Schelle, Carla (Hrsg.) (2018): Konstruktionen von Fachlichkeit. Bad Heilbrunn
Manzel, Sabine/Schelle, Carla (Hrsg.) (2017): Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung. Wiesbaden
Montandon, Frédérique/Schelle, Carla (Hrsg.) (2016): Activités langagières, pratiques pédagogiques et rituels. Une approche interculturelle à l'école et en formation. Paris
Weißeno, Georg/Schelle, Carla (Hrsg.) (2015): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden
Schelle, Carla (2013) (Hrsg.): Schulsysteme, Unterricht und Bildung im mehrsprachigen frankophonen Westen und Norden Afrikas. Münster
Schelle, Carla/Hollstein, Oliver/Meister, Nina (Hrsg.) (2012): Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis. Münster
Schelle, Carla/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hrsg.) (2010): Unterricht als Interaktion. Ein Fallbuch für die Lehrerbildung. Bad Heilbrunn
Beruflicher Werdegang
Berufliche Tätigkeit, Habilitation
04/2017-03/2023
Prodekanin für Studium und Lehre am Fachbereich Sozialwissenschaften, Medien und Sport
seit 10/2003
Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Didaktik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
10/2002-09/2003
Vertretungsprofessorin für Allgemeine Didaktik am Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität Essen-Duisburg
04/1997-03/1998
Vertretungsprofessorin für Didaktik der Sozialwissenschaften am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
09/2002
Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Universität Hamburg. Habilitiert, Venia Legendi im Fach: Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften
04/1996-10/2003
Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Schulpädagogik der Universität Hamburg. Arbeitsschwerpunkte: hermeneutische Schul- und Unterrichtsforschung, Schulentwicklungsforschung, Theorie der Schule
10/1995-03/1996
Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft der Pädagogischen Hochschule Erfurt/Mühlhausen (Fachdidaktik Politik)
10/1993-03/1996
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Technischen Universität Chemnitz-Zwickau. Arbeitsschwerpunkt: Qualitative Bildungsforschung
Studium und Promotion
06/1995
Disputation am FB Gesellschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
10/1992-10/1993
Promovendin der Hans-Böckler-Stiftung
ab 1991
Promotionsstudentin am FB Gesellschaftswissenschaften der Justus-Liebig-Universität Gießen
05/1989-11/1990
Referendariat (Haupt- und Realschule mit Förderstufe) Lehrtätigkeit in den Fächern Kunst und Sozialkunde – Abschluss Zweites Staatsexamen
12/1988
Abschluss des Magisterstudiums mit dem akademischen Grad Magister Artium (M. A.) Hauptfach: Didaktik der Gesellschaftswissenschaften, Nebenfächer: Pädagogik und Soziologie
06/1986
Abschluss des Lehramtsstudiums in den Fächern Kunst und Sozialkunde mit dem Ersten Staatsexamen
Arbeitsschwerpunkte
- Rekonstruktive Schul- und Unterrichtsforschung in Frankreich, Deutschland, Senegal: Konstituierung des Gegenstandes, Schülersubjekt und hermeneutische Kompetenzen
- Politische Lernprozesse und Urteilsfähigkeit bei Schülerinnen und Schülern als „Lebensführungshermeneutik“
- Kasuistik in der Lehrerbildung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten
Funktionen
- Seit April 2020 Fachkollegiatin (FK 109 Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung) der DFG
- Gutachterin für verschiedene Zeitschriften (peer review)
- Membre du Comité de lecture de la revue Recherche et Formation, E.N.S. Editions, Lyon
- Membre Du Comité Scientifique de Liens Nouvelle Série, Revue francophone, FASTEF Senegal
Initiativen, Mitarbeit, Kooperationen
- Initiative und Mitglied im Deutsch-Französischen Doktorandenkolleg JGU - Université de Bourgogne zum Thema „Konfigurationen im Wandel: Austausch, Variation, Identität“, Betreuung binationaler Promotionen
- Mitarbeit im Forum Interkulturelle Frankreichforschung der JGU, Zentrum für Frankreich und Frankophoniestudien (ZFF) der JGU
- Fachbeauftragte für den binationalen Studiengang Dijon – Cursus Intégré, JGU - Université de Bourgogne
- Leitung der Interpretativen Forschungswerkstatt Unterrichtsforschung und Unterrichtsentwicklung in Frankreich und Senegal an der JGU
- Mitarbeit im Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung der JGU: Aufbau und Leitung des ZBH-Kolloquiums International Forschen für den wissenschaftlichen Nachwuchs gemeinsam mit Prof. Dr. Cornelia Schweppe
- Ehemalige Sprecherin und Mitglied im Arbeitskreis Fachdidaktik und ehemaliges Mitglied in der kollegialen Leitung des ZfL, Mitglied im Lenkungsausschuss zur Qualitätsoffensive Lehrerbildung der JGU
- Leitung Arbeitskreis Fachunterrichtsforschung Politik AFP in der GPJE gemeinsam mit Prof. Dr. Sabine Manzel, Universität Duisburg-Essen
- Mitglied in der 2014 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer_innenbildung (Deutschland, Schweiz, Österreich)
- Mitarbeit, Vorbereitung und Durchführung von Tagungen der Kommission Schulforschung und Didaktik in der Sektion Schulpädagogik der DGfE
Initiativen, Mitarbeit, Kooperationen (international)
- Aufbau und Entwicklung einer Kooperation mit der Université Cheikh Anta Diop Dakar, FASTEF im Bereich der Schul- und Unterrichtsforschung gemeinsam mit Dr. Mamadou Mbaye
- Organisation und Durchführung internationaler Tagungen zu Schule und Unterricht in Frankreich, Nord- und Westafrika und Deutschland an der JGU Mainz (2012, 2018), der UPEC Paris (2014), in Kooperation mit Dr. Frédérique Montandon, an der UCAD Dakar (2016) in Kooperation mit Dr. Bouna Niang und Prof. Dr. Harisoa Rabiazamaholi; geplant 2020 an der Université Bordeaux in Kooperation mit Frédérique Montandon, Prof. Dr. Dominique Reuter, entfallen aufgrund der COVID19 Pandemie (Publikation in Vorbereitung), Kolloquium zum Thema Gegenstände, Dinge des Unterrichtens geplant für 2022 an der JGU
- Mitglied im Comité scientifique internationaler Kolloquien 2016, 2017 an der Université Paris-Est
Sonstige Tätigkeiten
- Mitglied im Beirat des Fanprojekts des Bundesligisten 1. FSV Mainz 05
- Mitglied der 2014 gegründeten Deutsch-Türkischen Akademie für Wissenschaft, Wirtschaft und interkulturelle Arbeit in Mainz (DeTu)
Lehre
- Unterricht beobachten, analysieren und initiieren
- Gegenstandskonstituierung und Adressierung im Unterricht
- Studentische Studien zur Unterrichtsentwicklung
Fallarchiv
- Initiatorin und Verantwortliche für ein universitätsinternes Online-Fallarchiv für Lehrerbildung für Studierende und Lehrende der JGU mit deutsch- und französischsprachigen Fallbeispielen
Forschungsprojekte
„Critical Online Reasoning in Higher Education" (CORE) DFG-Forschungsgruppe
Teilprojekt: Die Rolle von narrativen Framings und latenten Bedeutungsstrukturen in Online-Informationen und deren generische und domänenspezifische kritische Verarbeitung bei Studierenden der Medizin und der Ökonomie
Im Informationszeitalter lernen Studierende zunehmend mit Online-Quellen. In diesen werden Inhalte durch narrative Mittel (z.B. Metaphern) und latente Bedeutungsstrukturen in besonderer Weise gerahmt. Ein solches Framing kann das Suchverhalten von Online-Informationen sowie deren kritische Verarbeitung beeinflussen, wie es beim Lösen generischer (GEN) und domänenspezifischer (DOM) Aufgaben zur Erfassung von Critical Online Reasoning (COR) in Vorstudien sichtbar wurde. Das qualitative Teilprojekt analysiert narrative und latente Bedeutungsstrukturen in den von Studierenden verwendeten Online-Informationen und untersucht, ob Studierende diese erkennen, d.h. sich der Erzähl- und Bedeutungsstrukturen bewusst sind. Über vier Erhebungszeitpunkte werden sogenannte "narrative Skills" bei Studierenden beim Lernen im Internet ermittelt. Kombiniert werden dazu die qualitativen Methoden der Narratologie mit der rekonstruktiven Hermeneutik. Die Analysen werden untermauert durch Log- und Eye-Tracking-Daten sowie Think-Aloud-Protokolle in Kooperation mit quantitativen Teilprojekten. Mehr dazu siehe: CORE (uni-mainz.de)/
Laufzeit 09/2023 - 08/2027
In Kooperation mit Prof. Mita Banerjee, JGU Mainz; Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia, JGU Mainz; Prof. Jochen Roeper, GU Frankfurt; Cooperation Partner: Prof. Howard Gardner, Harvard University
Zur Konstituierung von Gegenständen – französisch-deutsche Rekonstruktionen
„Zur Konstituierung von Gegenständen in politisch-historischen Unterrichtssituationen – Eine vergleichende Rekonstruktion am Beispiel von Frankreich und Deutschland“. Mit dem von der DFG geförderten Projekt wurde anhand politisch-historischen Unterrichtssituationen rekonstruiert, wie Lehrpersonen und Schüler:innen in Sekundarschulen in Deutschland und in Frankreich Unterrichtsgegenstände kommunikativ und interaktional herstellen. Die Studie reiht sich ein in wenige bislang vorliegende qualitative Studien einer vergleichenden deutsch-französischen Unterrichtsforschung.
Projektlaufzeit: 01.04.2018 bis 30.09.2021.
Projektmitarbeit: Dr. Christophe Straub, Noémie Genet (Kooperationen: Prof. Dr. Christiane Montandon, Dr. Frédérique Montandon, beide Université Paris Est Créteil; Prof. Dr. Yves Reuter Université de Lille3; Prof. Dr. Herbert Kalthoff JGU Mainz; AK für Fachunterrichtsforschung Politik, DFDK Mainz-Dijon)
Fortlaufend
Adressierungen und Interaktionen in kulturellen Kontexten
Aus laufenden Forschungsprojekten und schulpraktischen Studien gehen Beobachtungen und Dokumente des Unterrichtens (Sequenzen, Materialien) hervor. In einem Verständnis von Unterricht als Interaktionsgeschehen werden diese als Fallstudien für forschungsorientierte Veranstaltungen und Werkstätten in der universitären Lehrerbildung aufbereitet (Schelle/Rabenstein/Reh 2010). Ein Online-Archiv für die interne Nutzung von Dokumenten aus Deutschland, Frankreich, Senegal ist an der JGU eingerichtet (www.blogs.uni-mainz.de/fallarchivlb) und wird weiterentwickelt. Eine Monographie zur methodengeleiteten kasuistischen Arbeit mit dokumentierten Unterrichtssituationen aus Deutschland, England, Frankreich und Senegal ist 2021 (gemeinsam mit Prof. Dr. Bettina Fritzsche, Dr. Roswitha Lehman-Rommel, beide PH-Freiburg, unterstützt von Prof. Dr. Sabine Reh HU Berlin, DIPF) erschienen.
Fortlaufend
Kultur-hermeneutische Pädagogik
Wie lässt sich Unterricht aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten analysieren? Zur Beantwortung dieser Frage wird eine kultur-hermeneutische Pädagogik (Schelle 2003) mit beobachteten Praktiken didaktischen Handelns im Unterricht in Frankreich, Senegal und in Deutschland verzahnt. Nahegelegt ist dabei eine reflexive Unterrichtsforschung, mit der sich methodologische Selbstverständlichkeiten hinterfragen lassen und Potentiale vergleichender Rekonstruktionen sichtbar werden. Erste Beiträge dazu sind unter anderem in Herausgeberbänden (2012, 2013, 2016, 2020) erschienen. Ziel des Projektes ist die Begründung einer kultur-hermeneutischen Kasuistik für die Lehrerbildung, die Schul- und Unterrichtsalltag in unterschiedlichen kulturellen Kontexten methodengeleitet in den Blick nimmt.
Kooperation: Université Paris Est Créteil, FASTEF, Université Cheikh Anta Diop Dakar
Fortlaufend
Kooperationen
Deutsch-Französisches Doktorandenkolleg in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon (DFDK)
Zentrum für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH)
Zentrum für Frankreich- und Frankophoniestudien der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (ZFF)
Arbeitsgemeinschaft Kasuistik der DGfE in der Lehrer_innenbildung ag-kasuistik.de (ag-kasuistik.de)
Université Cheikh Anta Diop de Dakar (UCAD), La Nouvelle Faculté des Sciences et Technologies de l'Education et de la Formation (FASTEF) unter der Leitung von Papa Mamour Diop
L'Université Paris-Est Créteil (UPEC), Arbeitsbereich Dr. Frédérique Montandon
Universität Leipzig, Arbeitsbereich Prof. Maria Hallitzky
JGU, Arbeitsbereiche Prof. Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Prof. Mita Banerjee sowie Goethe-Universität Frankfurt am Main, Prof. Jochen Roeper. Link: CORE (uni-mainz.de)
Vorträge (Auswahl)
- "Des étudiants résolvent des tâches à l'aide d'informations tirées d'Internet - Potentiels d'analyses reconstructives et narratives", zusammen mit Sarah Nell-Müller, 27.6.2024, Internationales Kolloquium "Objets frontières et transformations en éducation et formation. Approches théoriques, études empiriques, pratiques professionnelles", UPEC, Paris, Créteil
"Zum kritischen Umgang Studierender mit Internetinformationen – Methodologische Potentiale hermeneutisch-rekonstruktiver und narrativer Analysen in digitalen Lernumgebungen" (in Kooperation mit Olga Troitschanskaia, Mita Banerjee, Dominik Braunheim, Amina Touzos), GEBF, 19.03.2024, Potsdam, Symposium. - "Zur Rolle von narrativen Framings und latenten Bedeutungsstrukturen in Online Informationen und deren Verarbeitung – Potentiale eines innovativen Mixed-Method-Designs (B06)", (in Kooperation mit Olga Troitschanskaia, Mita Banerjee), AEPF, 15.09.2023, Potsdam, Symposium
- Autorität und Normativität im Fachunterricht – forschungsmethodische Zugänge und Forschungsfragen veranschaulicht an Fallbeispielen“, 13.12.2023, Keynote, Jahrestagung des Netzwerks Qualitative Forschung in der Sportwissenschaft, PH Freiburg im Breisgau
- „Zum kritischen Umgang mit Internetinformationen bei Studierenden – Potentiale eines empirische Methoden innovativ integrierenden Settings für die politische Bildung, 21.10.2023, Tagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP-GPJE), TU Dortmund
- "Rekonstruktionen zu historisch-politischen Gegenständen in Unterrichtssituationen aus Frankreich und Deutschland - methodische Herausforderungen und fachliche Erkenntnisse", 17.05.2023 im Rahmen des Edu.GR Kolloquium Transnationaler Alltag - Transnationale Bildung? der Universität Trier, online.
Theoretical Concepts, Reconstruction and (Pre)understandings, Impulse lecture, International Conference “Researching Language in Classrooms: An International Dialogue on Qualitative Classroom Research and Development”, Dakar, Senegal, from 6th to 10th of March 2023 - "Ein Archiv mit „Fällen“ – Zur Einrichtung und zu den Möglichkeiten schulisch-pädagogischer Kasuistik" in der Vortragsreihe „Fokus Lehridee – Impulse für die Praxis” am 14.12. 2022 im Rahmen der Initiative Lehrideen vernetzen, Hochschulevaluierungsverbund Südwest e.V.
- „Von Hühnchen und Stöckelschuhen … – La construction d’objets dans des situations d’apprentissage en éducation civique et en histoire“, 24.06.2022, Kolloquium, Gegenstände, Sachen, Dinge des Lernens und des Unterrichtens in deutschen und französischen Sprachräumen/Objets, sujets et choses de l’apprentissage et de l’enseignement dans les espaces francophones et de langue allemande, an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz
- La constitution du ,Bürger’ et du ,citoyen’ dans l’enseignement politico-historique – reconstructions comparées franco-allemandes“, gemeinsam mit Christophe Straub, Online-Arbeitstreffen „Approches contrastives en sciences de l’éducation et en analyse du discours/Contrastive studies in Education Sciences and Discourse Analysis“, (online), 25.10.2021, anwesende Kooperationspartner*innen: Prof. Dr. Patricia von Münchow (Paris)
- „,un portrait officiel‘ – Methodische Reflexionen zur Wissens- und Standortgebundenheit rekonstruktiver deutsch-französischer Unterrichtsforschung“, gemeinsam mit Christophe Straub, Sektionstagung empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) sowie der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB), Mainz (online), 14.09.2021
- “Comparative reconstructions of subject matter and addressing practices in German and Senegalese classrooms” gemeinsam mit Mamadou Mbaye auf der Conference Qualitative Approaches to Teaching Research and Development in International Discourse, 11.09.2019, Universidade Pedagógica, Maputo
- “La construction d’objets dans des situations d’apprentissage en éducation civique et en histoire – une comparaison franco-allemande“ gemeinsam mit Christophe Straub, 03.07.2019, Congrès international de l’ AREF, Universität in Bordeaux
- „Gegenstände politischen Lernens – Beispiele deutsch-französischer Rekonstruktionen“ gemeinsam mit Christophe Straub, 14.06.2019, Workshop, Jahrestagung der GPJE, Universität in Göttingen
- "Zur Konstituierung eines rapide portrait des étudiants en France als Gegenstand im politisch-historischen Unterricht. Eine deutsch-französische Rekonstruktion", gemeinsam mit Christophe Straub, Noémie Genet am 11.09.2018 – auf der DGfE Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik: Transnationale Perspektiven auf Schule und Bildung an der Europa-Universität Flensburg
- "Wie ein Gegenstand in einer politisch-historischen Unterrichtssituation konstituiert und transformiert wird – Ausblicke auf deutsch-französische Rekonstruktionen“/“Comment un objet se constitue-t-il et se transforme-t-il dans une séance de cours d’histoire et d’éducation civique – Perspectives sur des reconstructions franco-allemandes" mit Dr. Christophe Straub, 29.06.2018 JGU Mainz, Internationales Kolloquium: Innovation und Transformation in Schule, Unterricht und in der Lehrerbildung in Nord- und Westafrika, Frankreich und Deutschland
- „Unterricht anfangen, Unterrichtseinstiege – Kasuistik in der Lehrerbildung in unterschiedlichen kulturellen Kontexten“, 27.09.2017, Studientag der Fachleiter für berufliche Bildung RLP, JGU Mainz
- "Einleitung in Aufgaben und Abbildungen – fachliche Konstruktionen in Schulbüchern und im Unterricht in Deutschland, Frankreich und Senegal systematisch beforschen", Forum am 07.03.2017 DGfE Kommission Schulforschung und Didaktik, GU Frankfurt
- « Reconstructions des pratiques scolaires dans divers contextes culturels – perspectives pour la formation des enseignant(e)s et la recherche », 06.10.2016, Colloque international: Recherche et formation des enseignants: Défis de la « mobilité », stratégies d’ouverture et apprentissages interculturels, UPEC-Créteil, Paris
- « La Constitution de l’objet en classe - recherche casuistique dans la formation des enseignants au Sénégal, en France et en Allemagne » am 07.04.2016 auf der Internationalen Konferenz « Formation des enseignants dans un monde en mutation » an der FASTEF Université Cheikh Anta Diop Dakar
- Diskutantin auf dem DGfE Kongress in Kassel 14.03.2016 zum Symposium : "Zwischenräume der Bildung: Hausaufgabenpraktiken im häuslichen Umfeld" (Karin Bräu/Marius Harring)
- „Merkmale der deutschen Identität?! Zur Konstruktion des Deutschlandbildes in Französischen Schulbüchern“. Gemeinsam mit Annika Rauch auf der Tagung des Arbeitskreis Fachunterrichtsforschung Politik, Duisburg 17.07.2015
- « Analyse d’études de cas des pratiques enseignantes en Allemagne et en France dans la formation des enseignants en sciences de l’éducation ». Gemeinsam mit Sandra Früchtenicht am 9. Januar 2015 auf einer internationalen Konferenz zur Lehrerarbeit an der Université Lumière Lyon 2
- „Gegenstand und Adressierung im Unterricht in Frankreich und im Senegal – Fallarbeit in der binationalen Lehrerbildung“ am 10.10.2014 im Rahmen einer Arbeitstagung zum Stand der kasuistischen Lehrerbildung an der Universität Würzburg
- „La construction de l’objet dans les cours au Sénégal, en France et en Allemagne – des comparaisons et des reconstructions comparées”. Gemeinsam mit Christophe Straub am 05.07.2014 an der UPEC Paris
- „Schule in der Krise? Schulentwicklung und Begleitforschung an einer école nouvelle”, 04.06.2014 im Rahmen der Ringvorlesung „Konfigurationen im Wandel – Configurations nouvelles” des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs der JGU
- „Schule in der Krise – strukturelle und inhaltliche Innovationen analysiert an einem Schulbeispiel aus Frankreich” gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Montandon, Symposium „École nouvelle – nouvelle École? – historische, gesellschaftliche und pädagogische Entwicklungen im französisch-deutschen Diskurs” am 12.03.2014 auf dem DGfE Kongress an der HU Berlin
- ”To see what one’s seeing and the role of context knowledge – an observation of a lesson in France“, im Rahmen des Forschungsforums The potential of videography in comparative education am 12.03.2014 auf dem DGfE Kongress an der HU Berlin
- „Zur Darstellung des 1. Weltkriegs in französischen und deutschen Lehrwerken für den schulischen Unterricht – eine Fallrekonstruktion im Bereich historisch-politischen Lernens” am 11.12.2013 an der JGU Mainz gemeinsam mit Christophe Straub im Rahmen der Ringvorlesung Forum interkulturelle Frankreichforschung: „La grande guerre – Französische und deutsche Perspektiven auf den 1. Weltkrieg”
- „Enseignement et interaction: études de cas dans la formation des enseignants” im Rahmen des Symposiums: „Enjeux épistémologiques d’une formation clinique des enseignants à la posture refléxive“ auf der Tagung der AREF am 29.08.2013 an der Universität Montpellier
- ”Parler, interagir, apprendre dans un contexte scolaire: regards croisés sur différents aspects de l’impensé des chercheurs dans une perspective interdisciplinaire“, gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Montandon am 17.07.2013 auf den „4èmes Rencontres internationales de l’interactionnisme socio-discursif“ an der Universität Genf
- „Zur Sache, bei der Sache? Von der Konstituierung des Gegenstandes in einem Unterrichtsprojekt aus Frankreich” am 21.03.2013 an der Universität Leipzig im Rahmen der Theorie-Tagung der DGfE Kommission Schulpädagogik/Didaktik zum Thema ”Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven”
- «Des faits! – Comment se construit l’objet? Des séquences de cours au Sénégal et en Allemagne» am 13.02.2013 an der FASTEF der Université Cheik Anta Diop Dakar
- „Ethnographische Schul- und Unterrichtsforschung – eine Unterrichtsequenz aus Dakar“ am 15.01.2013 im Rahmen des Institutskolloquiums am Institut für Ethnologie und Afrikastudien der Universität Mainz
- „Schule und Unterricht in Frankreich beforschen” Vortrag im Rahmen eines Workshops des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs am 01.10.2012 an der Universität Mainz
- „Selbstlernen und kooperatives Lernen” Gastvortrag am 26. September 2012 zur Einweihung eines SelbstLernzentrums an der BBSI in Mainz
- „Interaktion und Gegenstandkonstituierung in einer Französischen Reformschule – Wieviel Kontextwissen benötigt eine Unterrichtsanalyse?” gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Montandon auf der Tagung „Schule und Unterricht in Frankreich, im frankophonen Nord-Westafrika und in Deutschland” am 07.07.2012 an der Universität in Mainz
- „Der Umgang mit einer elementaren Regel schulischer Interaktion im Senegal. Die Variation eines vermeintlich bekannten Musters schulischer Kommunikation” gemeinsam mit Oliver Hollstein auf der Tagung „Bildung im globalen Süden” (ESSA) am 12.05.2012 an der Universität Mainz
- „Möglichkeiten und Grenzen der Objektiven Hermeneutik bezogen auf nicht-muttersprachliche Unterrichtstranskripte und andere Dokumente” (Frankreich, Senegal) am 25.09.2011 an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main, im Rahmen der 21. Jahrestagung der AG Objektive Hermeneutik
- „Qualitative Unterrichtsforschung in der Didaktik der Sozialwissenschaften. Befunde und eine binationale Perspektive” am 19.05.2011 an der Universität Mainz im Rahmen der Tagung „Qualitative Unterrichtsforschung in den Fachdidaktiken”.
- „Schule und Unterricht beobachten und analysieren. Fallarbeit in der Lehrerbildung – Strukturmerkmale schulischer und unterrichtlicher Interaktion”, am 13.05.2011 in Berlin, DGfE Workshop „Organisationsstrukturen und Kulturen der LehrerInnenbildung”
- „Enjeux méthodiques d’une étude interprétative dans le domaine du cours scolaire dans différents contexts culturels“, März 2011 an der Université Cheikh Anta Diop (UCAD), Dakar Senegal, im Rahmen einer Vortragsreise
- „Tout le monde est la ?“ „Rekonstruktion von Unterricht in Frankreich zwischen Wörtlichkeit und Sinnstruktur” gemeinsam mit Nina Meister, März 2010, DGfE-Kongress an der Universität Mainz im Rahmen des Forschungsforums: Rekonstruktion, Interpretation und Übersetzung in fallorientierten internationalen Forschungsprojekten (Leitung: Sabine Reh, Carla Schelle)
- ”Fallrekonstruktives Arbeiten an nicht-muttersprachlichen Dokumenten in binationalen Studiengängen”. Gemeinsam mit Oliver Hollstein und Nina Meister am 21.10.2010 an der Universität Mainz. Tagung: Qualitativ-empirische Zugänge zur Kompetenzentwicklung im Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften
- „Perspektiven für eine kulturwissenschaftlich begründete Didaktik”, März 2008 DGfE-Kongress 2008 an der Universität in Dresden, Kommentar im Rahmen der Arbeitsgruppe Theorien der Lernkultur
- „Wie lässt sich Unterricht aus verschiedenen kulturellen Kontexten analysieren?” am 09.03.2007 an der Universität Hildesheim. Theorietagung der Kommission Schulforschung/Didaktik
Publikationen
Monographien
- Schelle, Carla/Fritzsche, Bettina /Lehmann-Rommel, Roswitha (2021): Falldarstellungen für eine komparative, praxeologische Seminararbeit. Unterrichtssituationen aus Deutschland, Frankreich, Senegal und England. Münster
- Schelle, Carla/Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (2010): Unterricht als Interaktion. Ein Studienbuch zur Fallarbeit in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn
- Schelle, Carla (2003): Politisch-historischer Unterricht hermeneutisch rekonstruiert. Von den Ansprüchen Jugendlicher, sich selbst und die Welt zu verstehen. Bad Heilbrunn (Habilitationsschrift Hamburg 2002) Link
- Arnold, Eva/Bastian, Johannes/Combe, Arno/Schelle, Carla/Reh, Sabine (2000): Schulentwicklung und Wandel der pädagogischen Arbeit. Arbeitssituation, Belastung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in Schulentwicklungsprozessen. Hamburg
- Schelle, Carla (1995): Schülerdiskurse über Gesellschaft. „Wenn du ein Ausländer wärst” Untersuchung zur Neuorientierung schulisch-politischer Bildungsprozesse. Schwalbach/Ts. (Dissertation am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften an der Universität Gießen)
Herausgeberschaften
- Montandon, Frédérique/Schelle, Carla/Straub, Christophe/Mbaye, Mamadou/Hübler, Carola (Dir.) (2020): Innovation et transformation au sein des enseignements et de la formation, Sénégal, Togo, Burkina Faso, France et Allemagne, Paris
- Schelle, Carla/Straub, Christophe/Hübler, Carola/Mbaye, Mamadou/Montandon, Frédérique (Hrsg.) (2020): Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Empirische Studien und Vergleiche zu Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster
- Martens, Matthias/Rabenstein, Kerstin/Bräu, Karin/Fetzer, Marei/Gresch, Helge/Hardy, Ilonca/Schelle, Carla (Hrsg.) (2018): Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung“
- Manzel, Sabine/Schelle, Carla (Hrsg.) (2017): Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung. Wiesbaden
- Frédérique Montandon/Schelle, Carla (dir.) (2016): Activités langagières, pratiques pédagogiques et rituels, Une approche interculturelle à l'école et en formation, Paris Link
- Weißeno, Georg/Schelle, Carla (Hrsg.) (2015): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden Link
- Schelle, Carla (2013) (Hrsg.): Schulsysteme, Unterricht und Bildung im mehrsprachigen frankophonen Westen und Norden Afrikas. Münster Link
- Schelle, Carla/Hollstein, Oliver/Meister, Nina (Hrsg.) (2012): Schule und Unterricht in Frankreich. Ein Beitrag zur Empirie, Theorie und Praxis. Münster Link
- Bohl, Thorsten/Helsper, Werner/Holtappels, Hartmut/Schelle, Carla (Hrsg.) (2010): Handbuch zur Schulentwicklung. Bad Heilbrunn
- Richter, Dagmar/Schelle, Carla (Hrsg.) (2006): Politikunterricht evaluieren – Leitfaden zur fachdidaktischen Unterrichtsanalyse. Hohengehren
- Bastian, Johannes/Helsper, Werner/Reh, Sabine/Schelle, Carla (Hrsg.) (2000): Von der Kritik der Lehrerrolle zur pädagogischen Professionalität. Opladen
Aufsätze
- Schelle, Carla/Straub, Christophe: « c’est la mode de la perruque » représentations de l’absolutisme dans l´enseignement scolaire, une comparaison franco-allemande: In: D. Lahanier-Reuter, F. Montandon (dir.): Regards croisés des personnels éducatifs sur l’élève/enfant en Afrique francophone, Allemagne et France (im Erscheinen)
- Schelle, Carla (2022): „Sieben fünf drei Rom schlüpft aus dem Ei“ oder „de mythe à l’histoire“ – zur Funktion komparativer Fallrekonstruktionen in Forschung und Lehre. In: L. Fuhrmann und Y. Akbaba (Hrsg.), Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden Springer, 393-414; https://doi.org/10.1007/978-3-658-37943-8_19
- Schelle, Carla (2022): Schule in Frankreich. In: M. Harring/C. Rohlfs/M. Gläser-Zikuda (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster, 2. Auflage, überarbeiteter Beitrag von 2019, 235-245
- Schelle, Carla (2021): Objektive Hermeneutik – Rekonstruktion der wechselseitigen Konstituierung von Gegenstand und Schüler*innensubjekt als Fallstruktur: In: A. Petrik/D. Jahr/C. Hempel: Methoden der qualitativen Politikunterrichtsforschung. Acht Perspektiven auf eine Unterrichtsstunde zum Thema Wahlen. Frankfurt/Main, 115-137
- Schelle, Carla (2021): Funktionen von Fallarbeit in der Forschung – Fallverständnisse und Darstellungsweisen aus der Schul- und Unterrichtsforschung. In: D. Wittek/T. Rabe/M. Ritter (Hrsg.): Kasuistik in Forschung und Lehre – erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Ordnungsversuche. Bad Heilbrunn, 127-150
- Straub, Christophe/Schelle, Carla (2020): « C’est votre droit et votre devoir » – des processus transformatifs autour de l’objet de cours « élections » dans des reconstructions franco-allemandes. In: F. Montandon/C. Schelle/C. Straub/M. Mbaye/C. Hübler (Dir.), Innovation et transformation au sein des enseignements et de la formation, Sénégal, Togo, Burkina Faso, France et Allemagne. Paris, 165-179
- Straub, Christophe/Schelle, Carla (2020): „C’est votre droit et votre devoir“ – methodologische und transformative Prozesse zum Gegenstand Wahlen in deutsch-französischen Unterrichtsrekonstruktionen. In: C. Schelle/C. Straub/C. Hübler/M. Mbaye/F. Montandon (Hrsg.): Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Empirische Studien und Vergleiche zu Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster, 209-222
- Schelle, Carla (2019): La Constitution de l’objet en classe – recherche casuistique dans la formation des enseignants en Allemagne, au Sénégal et en France. In: H. T. Rabiazamaholy/O.Thiam (Hrsg.): Formation des enseignants dans un monde en mutation, transition entre cycles, gestion des crises et adaptation culturelle. Paris, 15-29
- Schelle, Carla (2019): Schule in Frankreich. In: M. Harring/C. Rohlfs/M. Gläser-Zikuda (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster, 226-235. Überarbeiteter Beitrag: s. o., Publikation aus 2022
- Schelle, Carla (2018): "on laisse là les ardoises" Zur Transformation des "eigenen" Blicks auf den Gebrauch von Schülertafeln in Senegal und Frankreich. In: K. Berdelmann/B. Fritzsche/K. Rabenstein J. Scholz (Hrsg.): Transformationen von Schule, Unterricht und Profession. Erträge praxistheoretischer Forschung. Wiesbaden, 271-288
- Schelle, Carla/Adick, Christel/Scholz, Annika/Mbaye, Mamadou (2018): Zur Konstruktion von nationaler Identität in Fremdsprachenlehrwerken aus Frankreich, Senegal, Deutschland – systematische und methodische Herausforderungen des Vergleichs. In: M. Martens/K. Rabenstein/K. Bräu/M. Fetzer/H. Gresch/I. Hardy/C. Schelle (Hrsg.): „Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung“. Bad Heilbrunn, 166-179
- Schelle, Carla (2018): Reconstructions des pratiques scolaires dans divers contextes culturels – perspectives pour la formation des enseignant(e)s et la recherche. In: V. Fortun-Carillat/P. Lafont/F. Montandon (dir.): Défis de la « mobilité », Expériences, dispositifs et interculturalité en éducation et formation. Paris, 141-153
- Schelle, Carla (2018): Unterricht anfangen. In: M. Proske/K. Rabenstein (Hrsg.): Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten – beschreiben – rekonstruieren. Bad Heilbrunn, 85-102
- Schelle, Carla (2017): Fotografien in Schulbüchern deuten lernen – Ein Beitrag zur politisch-historischen Bildung in binationalen Kontexten. In: M. Oberle/S. Manzel (Hrsg.): Kompetenzorientierung – Potenziale zur Professionalisierung der Politischen Bildung, Wiesbaden, 157-170
- Rauch, Annika/Schelle, Carla (2017): “Merkmale der deutschen Identität“ - Rekonstruktionen zu französischen Sprachlernbüchern als Beitrag zur schulischen politischen Bildung? In: S. Manzel/C. Schelle (Hrsg.): Empirische Forschung zur schulischen Politischen Bildung. Wiesbaden, 127-137
- Schelle, Carla (2017): Länderübergreifende Forschung im schulbezogenen Kontext: Definition von Begrifflichkeiten, Kulturkonstruktionen, Bezugstheorien. In: T. Burger/N. Miceli: Heterogene Landschaften. Einblicke in aktuelle empirische Forschungsfelder im schulbezogenen Kontext. Wiesbaden, 307-320
- Schelle, Carla (2016): „Le muscle c’est tout ça“ – zur Konstituierung des Gegenstandes in einem Unterrichtsprojekt in Frankreich. In: A. Rakhkochkine/B. Koch-Priewe/M. Hallitzky/J.C. Störtländer /M. Trautmann (Hrsg.): Vergleichende Didaktik und Curriculumforschung: nationale und internationale Perspektiven /Comparative Research into Didactics and Curriculum: National and International Perspectives. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 153-160
- Schelle, Carla/Straub, Christophe (2016): « La construction de l’objet dans les cours au Sénégal, en France et en Allemagne – des comparaisons et des reconstructions comparées » In: F. Montandon, /C. Schelle (Hrsg.): Activités langagières, pratiques pédagogiques et rituels, Une approche interculturelle à l'école et en formation, Paris, 43-57
- Schelle, Carla (2015): Zur Einrichtung eines Online-Archivs für die kasuistische Seminararbeit in der Lehrerbildung. In: Gutenberg Lehrkolleg: „Employability – berufsorientierte innovative Lehrprojekte an der JGU“ Mainz, 125-138
- Schelle, Carla (2015): Enseignement et interaction: études de cas dans la formation des enseignants. (hrsg. von Montandon, C.) In: la collection „cognition et formation“ (L’Harmattan) Paris, 67-81 Link
- Schelle, Carla (2015): Ergebnisse, Methoden und Internationalität in der qualitativen Forschung zum Politikunterricht. In: G. Weißeno/C. Schelle (Hrsg.): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven. Wiesbaden, 21-34
- Schelle, Carla (2013): Zur Sache, bei der Sache – wie wird der Gegenstand konstituiert? Interpretation einer Unterrichtssequenz aus einer senegalesischen Schule. In: C. Schelle (Hrsg.): Schulsysteme, Unterricht und Bildung im mehrsprachigen frankophonen Westen und Norden Afrikas. Münster, 255-268
- Montandon, Christiane/Schelle, Carla (2013): Choix épistémologiques et méthodologiques dans la construction d’un «cas» comme objet de recherche. Un dialogue franco-allemand. In: D. Groux (dir.): Fabrique de la recherche en éducation. A l’usage des étudiants de master et de doctorat. Paris, 225-233
- Schelle, Carla (2013): Comment rendre compte les modes de construction du thème et de l’objet du cours par les enseignants et les élèves. In: D. Groux (dir.): Fabrique de la recherche en éducation. A l’usage des étudiants de master et de doctorat. Paris, 245-250
- Meister, Nina/Schelle, Carla (2013): „Herein!” und „Bonjour” – Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht in Frankreich und Deutschland. In: M. Hummrich/S. Rademacher: Kulturvergleich in der qualitativen Forschung. Wiesbaden, 175-192
- Schelle, Carla (2012): Selbst- und Weltverstehen – didaktisches Handeln und Lernanlässe im Schulunterricht in Frankreich. In: C. Schelle/O. Hollstein/N. Meister (Hrsg.): Schule und Unterricht in Frankreich. Münster, 165-182
- Hollstein, Oliver/Schelle, Carla/Meister, Nina (2012): Die kulturelle Imprägnierung des eigenen Blicks – ein Fallbeispiel aus der Lehrerbildung an der Universität Mainz. In: C. Schelle/O. Hollstein/N. Meister (Hrsg.), 279-297
- Schelle, Carla (2010): Unterrichtsentwicklung als Konzept: In: T. Bohl/W. Helsper/H. Holtappels /C. Schelle (Hrsg.), 315-318
- Schelle, Carla (2010): Theater als Medium für politische Bildung. In: A. Besand/W. Sander (Hrsg.): Handbuch Medien in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts., 536-546
- Schelle, Carla/Meister, Nina (2007): Ästhetische Zugänge – politische Bildung mit Grundschülern und Grundschülerinnen: In: D. Richter (Hrsg.): Politische Bildung von Anfang an – Grundlagen und Themenfelder für die Grundschule, Bonn, 305-320
- Schelle, Carla (2007): Spiel oder didaktischer Ernstfall. Die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern in einem innovativen Schulprojekt. In: G. Graßhoff/D. Höblich/T.-S. Idel/K. Kunze/B. Stelmaszyk (Hrsg.): Reformpädagogik trifft Erziehungswissenschaft. Mainz, 269-280
- Schelle, Carla/Schlickum, Christine (2006): Zur Deutungskompetenz von Schülerinnen und Schülern – Imagination, Unterschied, Analogie. In: D. Richter/C. Schelle (Hrsg.): Politikunterricht evaluieren – ein Leitfaden zur fachdidaktischen Unterrichtsanalyse. Hohengehren, 26-63
- Reh, Sabine/Schelle, Carla (2006): Biographieforschung in der Schulpädagogik. In: H.-H. Krüger/W. Marotzki (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, (2. Überarbeitete und aktualisierte Auflage) 391-411
- Schelle, Carla (2005): Mit Bildern lernen. Foto, Karikatur, Grafik, Gemälde. In: W. Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts., 523-536
- Schelle, Carla (2005): Adressatenorientierung. In: W. Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts., 79-92
- Schelle, Carla (2005): Migration als Entwicklungssaufgabe in der Schule. In: T. Badawia/F. Hamburger/M. Hummrich (Hrsg.): Bildung durch Migration. Wiesbaden, 41-53
- Reh, Sabine/Schelle, Carla (2004): Arbeit an Fällen in einem „Lehr-Forschungs-Projekt”. In: B. Koch-Priewe/F.-U. Kolbe/J. Wildt (Hrsg.): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformansätze zur Lehrerbildung. Bad Heilbrunn/OBB, 197-211
- Schelle, Carla (2004): Kulturelle Ausdrucksformen in europäischen Kontexten politisch neu deuten. In: G. Weißeno: Europa verstehen lernen. Eine Aufgabe des Politikunterrichts. Bonn und Schwalbach/Ts., 185-197
- Schelle, Carla/Reh, Sabine (2004): Fallorientierte Schulentwicklungsforschung. Was Schulen dabei über sich erfahren können. In: H. Ackermann/S. Rehm (Hrsg.): Kooperative Schulentwicklung. Wiesbaden, 249-267
- Schelle, Carla/Reh, Sabine (2003): Schule und Demokratie. Curriculare Entwürfe und Schülersicht. In: K. Hurrelmann/C. Palentien (Hrsg.): Schülerdemokratie. Mitbestimmung in der Schule. München, Neuwied, 211-223
- Schelle, Carla (2003): Wie lassen sich politische Lernprozesse in der Grundschule beobachten? Vorschläge zur Dokumentation und Auswertung von Lernsituationen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht. In: H.-W. Kuhn (Hrsg.): Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Herbolzheim, 175-190
- Schelle, Carla (2002): Kriterien und Perspektiven qualitativer Fachunterrichtsforschung – Fachunterrichtsforschung als fallorientierte Praxisforschung? In: GPJE (Hrsg.): Politische Bildung als Wissenschaft. Bilanz und Perspektiven. Schwalbach/Ts., 89-97
- Schelle, Carla (2002): Einstellungen von Schülern und Schülerinnen zu Gesellschaft, Politik und Demokratie. Hermeneutische Rekonstruktionen und Konsequenzen für die Fachdidaktik. In: G. Breit/S. Schiele (Hrsg.): Demokratie-Lernen als Aufgabe der Politischen Bildung. Bonn und Schwalbach/Ts., 117-132
- Schelle, Carla (2001): Politisches Lernen an Abbildungen – Bildbotschaften deuten und reflektieren. In: G. Weißeno (Hrsg.): Politikunterricht im Informationszeitalter. Medien und neue Lernumgebungen. Schwalbach/Ts., 210-222
- Schelle, Carla (2000): Privatheit in einem halböffentlichen Diskurs – Sozialität im Austausch von Lehrer-Schüler-Lebenswelten. In: D. Richter (Hrsg.): Methoden der Unterrichtsinterpretation. Qualitative Analysen einer Sachunterrichtsstunde im Vergleich. Weinheim, 185-210
- Reh, Sabine/Schelle, Carla (2000): Schule als Lebensbereich der Jugend. In: U. Sander/R. Vollbrecht (Hrsg.): Handbuch der Jugend im 20. Jahrhundert. Ein Überblick über 100 Jahre Jugend in Deutschland. Neuwied, Berlin, 158-175
- Reh, Sabine/Schelle, Carla (2000): „Lehr-Forschungs-Projekte” als Beitrag zur Professionalisierung von Studierenden. In: A. Feindt/H. Meyer (Hrsg.): Professionalisierung und Forschung. Studien und Skizzen zur Reflexivität in der LehrerInnenbildung. Oldenburg, 77-85
- Hansen, Hilke/Lotz, Matthias/Schelle, Carla (2000): Teamentwicklung im Kontext von Schulentwicklung. In: E. Arnold/J. Bastian/A. Combe/C. Schelle/S. Reh: Schulentwicklung und Wandel der pädagogischen Arbeit. Arbeitssituation, Belastung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in Schulentwicklungsprozessen. Hamburg, 79-99
- Reh, Sabine/Schelle, Carla (2000): Biographie und Professionalität. Die Reflexivität Biographischer Erzählungen. In: J. Bastian/W. Helsper/S. Reh/C. Schelle (Hrsg.): Biographie und Reflexivität, Opladen 107-124
- Reh, Sabine/Schelle, Carla (1999): Biographieforschung in der Schulpädagogik. In: H.-H. Krüger/W. Marotzki (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, 373-390
- Arnold, Eva/Bastian, Johannes/Combe, Arno/Leue-Schack, Kerstin/Reh, Sabine/Schelle, Carla (1999): Schulentwicklung und Wandel der pädagogischen Arbeit. Arbeitssituation, Belastung und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern in Schulentwicklungsprozessen. In: U. Carle /S. Buchen (Hrsg.): Jahrbuch für Lehrerforschung. Band 2. Weinheim und München, 97-122
- Schelle, Carla (1998): Langfristige Unterrichtshospitationen – Fachdidaktische Kriterien und methodische Probleme. In: P. Henkenborg/H.-W. Kuhn (Hrsg.): Der alltägliche Politikunterricht. Opladen, 233-253
- Schelle, Carla (1996): Durch ästhetische Produktion lernen: Collagen und Video. In: W. Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung, Schwalbach/Ts., 471-484
- Schelle, Carla (1993): Künstlerische Prozesse als Medium für sozialkundliches Lernen. In: P. Henkenborg/W. Sander (Hrsg.): Wider die Langeweile. Neue Lernformen im Politikunterricht. Schwalbach/Ts., 113-123
Zeitschriftenbeiträge
- Straub, Christophe/Schelle, Carla (2022): Zur Konstituierung eines politisch-historischen Unterrichtsgegenstandes in Frankreich und Deutschland – Perspektiven vergleichender Forschung. In: Monika Oberle, Märthe-Maria Stamer (Hg): Politische Bildung in internationaler Perspektive. (Schriftenreihe der GPJE). Frankfurt: Wochenschauverlag, 53-60
- Schelle, Carla/Straub, Christophe (2020): La construction d’objets dans des situations d’apprentissage – une comparaison franco-allemande au sujet de la fondation de Rome. In : Recherches en Didactiques, n° 31, 49-70
- Schelle, Carla/Straub, Christophe (2018): Zur Konstituierung moralischer Vorstellungen vor 1968 – fachliche und methodische Perspektiven transnationaler deutsch-französischer Unterrichtsrekonstruktionen. In: Tertium Comparationis, 24 (2), 206–227
- Schelle, Carla (2017): Selbst- und Weltverstehen Jugendlicher in Unterrichtssequenzen aus Deutschland, Frankreich und Senegal – zum Vorschlag einer kultur-hermeneutischen Didaktik. In: Lendemains – Etudes comparées sur la France, 165, 37-53
- Schelle, Carla (2017): Der Blick auf „Dinge“ als Gegenstände des Unterrichtens. In: Katechetische Blätter, 142 , 411-415
- Schelle, Carla (2016): La «Didactique Herméneutique»: Une proposition allemande illustrée à partir de séquences de cours. In: „Recherches en Didactiques. Les Cahiers Théodile“ Lille, N° 22, 129-143
- Schelle, Carla/Sandra Früchtenicht (2015): Processus de subjectivation et reconnaissance: études de cas des pratiques scolaires en Allemagne et en France. In : Le Sujet dans la cité. Revue international de recherche biographique, Paris, 228-239
- Schelle, Carla (2015): The function of contextual knowledge – a videotaped class session in France In: Journal Research in Comparative and International Education (ISSN 1745-4999) by Fritzsche, B./Engel J., Vol. 10 (3) 394-406
- Schelle, Carla (2011): Fallarbeit in der Lehrerbildung – Strukturmerkmale schulischer und unterrichtlicher Interaktion. In: Erziehungswissenschaft – Mitteilungen der DGfE, Heft 43, 85-92
- Schelle, Carla (2009): L’éducation civique, juridique et social. Politisches Lernen im Unterricht in Frankreich beforschen. In: Kursiv Heft 1, 62-70
- Schelle, Carla (2007): Was kann eine hermeneutisch-rekonstruktive Erforschung von Politikunterricht zur fachdidaktischen Theoriebildung beitragen? In: Kursiv Heft 1, 16-24
- Schelle, Carla (2003): Zur Tradition der Unterrichtsforschung zum Politikunterricht mit qualitativen Methoden. Ursprünge, Ergebnisse, Perspektiven. In: Kursiv Heft 1, 36-41
- Reh, Sabine/Schelle, Carla (2001): „Lehr-Forschungs-Projekte” in der LehrerInnenausbildung. In: Journal für LehrerInnenbildung. Heft 3, 55-61
- Schelle, Carla (2000): Unterrichtsentwicklung und die Rolle der Schüler. In: Polis. Heft 3, 8-10
- Reh, Sabine/Schelle, Carla (1999): Schulentwicklung und Unterrichtsentwicklung. Die Bedeutung politischer Bildung in schulpädagogischer Perspektive. In: Kursiv – Journal für politische Bildung. Heft 4, 28-33
- Schelle, Carla (1999): Schülervertretung – Stiefkind in der Schule. Perspektiven für die Schulentwicklung aus Schülersicht. In: Pädagogik. Heft 10, 54-57
- Schelle, Carla (1997): Politische Bildung in den neuen Ländern – Schwierigkeiten des Neubeginns im Spiegel von Studenten- und Lehreräußerungen. In: Kursiv – Journal für Politische Bildung. Heft 1, 32-37
- Schelle, Carla (1996): Sind Hauptschuljugendliche politikverdrossen? In: Gegenwartskunde. Heft 1, 85-96
- Schelle, Carla (1996): Schülergespräche zum Sozialkundeunterricht. In: Politische Bildung. Heft 1, 109-117
- Schelle, Carla (1996): Rechtskundeunterricht unter neuen Bedingungen – eine Unterrichtsstunde in Sachsen. In: Gegenwartskunde. Heft 3, 383-396
Federführende Redaktion
- Sander: Wolfgang/Schelle, Carla (2003): Kursiv – Journal für politische Bildung. Heft 3: Früh übt sich. Politisches Lernen in der Kindheit
- Schelle, Carla/Hufer, Klaus-Peter (2002): Kursiv – Journal für politische Bildung. Heft 4: Subjektorientierung und politische Bildung
- Schelle, Carla (2001): Kursiv – Journal für politische Bildung. Heft 4: Lesezeichen – Literatur in der politischen Bildung
- Hufer, Klaus-Peter/Schelle, Carla (2000): Kursiv – Journal für politische Bildung. Heft 1: Lernen durch Differenz – die Mehrdeutigkeit politischer Bildung
- Schelle, Carla (1999): Kursiv – Journal für politische Bildung. Heft 1: Soziale Fragen – Perspektiven aus der politischen Bildungsarbeit
- Sander, Wolfgang/Schelle, Carla (1999): Kursiv – Journal für politische Bildung. Heft 4: Ausblicke – Politische Bildungsreform
- Schelle, Carla (1998): Kursiv – Journal für politische Bildung. Heft 2: Das Schöne und die Politik. Ästhetische Prozesse und politische Bildung
- Hafeneger, Benno/Schelle, Carla (1997): Kursiv – Journal für politische Bildung. Heft 4: Politisch denken – pädagogisch handeln
Lexikonbeiträge
- Schelle, Carla (2012): Schüler, Lehrerzentriert, Schülerorientiert. In: Lexikon der Erziehungswissenschaft (Hrsg.: Klaus-Peter Horn, u. a.). Bad Heilbrunn
- Schelle, Carla (2007): Unterrichtsforschung. In: Weißeno u. a. (Hrsg.): Wörterbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts., 377-386
- Schelle, Carla (2000) In: Lexikon der politischen Bildung (Band 3) Hrsg.: Hans-Werner Kuhn und Peter Massing Schlagwörter: Kreativität, Neugier, Videoarbeit u. a. Schwalbach/Ts.
- Schelle, Carla (1999) In: Lexikon der politischen Bildung (Band 1) Hrsg.: Dagmar Richter und Georg Weißeno. Schlagwörter: Ästhetik, Optionen, Schülerorientierung, Unterrichtsforschung u. a. Schwalbach/Ts.