Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Schulforschung/ Schulpädagogik
Arbeitsbereich: Heterogenität und Ungleichheit
Inhalt
Aktuelles
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per E-Mail
Beruflicher Werdegang
- 2021
Promotion (Dr. phil.) mit dem Thema: Hausaufgaben im Unterricht. Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens. - Seit 2015
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulpädagogik/Schulforschung - 2014-2015
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften, AG Schulpädagogik/Schulforschung, Prof.in Dr.in Karin Bräu - 2010-2015
Studium der Fächer Biologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. - Juni-Dezember 2009
Praktikum an der International Montessori School of Beijing - 2009
Abitur in Bad Dürkheim
Forschungsschwerpunkte
- Hausaufgabenpraxis
- Schulische Leistungsbewertung
- Ethnografie
Publikationen
Monografien und Herausgeberschaften
- Bräu, K.; Fuhrmann, L. & Rother, P. (Hrsg.) (2023): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa.
- Fuhrmann, L. & Akbaba, Y. (2022): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer VS.
- Fuhrmann, L. (2022): Hausaufgaben im Unterricht. Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden
- Fuhrmann, L.; Bräu, K. & Breit, J. (2023): Hausaufgabenüberprüfungen. Zwischen rechtlichen Bestimmungen und praktischer Ausgestaltung. In: SchulVerwaltung HE/RP 28, H. 3, S. 76-78.
- Fuhrmann, L. & Bennewitz, H. (2023): Der „Schulplaner“. Zum Artefakt einer gemeinsamen Praxis von Schule und Familie. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 43, H. 1, S. 56-74.
- Fuhrmann, L. (2023): Hausaufgaben – unter oder außer Kontrolle? Zu den verborgenen Seiten der Hausaufgabenkontrolle im Unterricht. In: Bräu, K.; Fuhrmann, L. & Rother, P. (Hrsg.): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa, S. 105-118.
- Fuhrmann, L. (2023): Vergeben und vergessen?! Die Hausaufgabenvergabe im Unterricht. In: Bräu, K. ; Fuhrmann, L. & Rother, P. (Hrsg.): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa, S. 78-91.
- Bräu, K.; Fuhrmann, L. & Rother, P. (2023): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Eine Einführung. In: Bräu, K.; Fuhrmann, L. & Rother, P. (Hrsg.): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-16.
- Akbaba, Y.; Fuhrmann, L. & Breit, J. (2022): Ethnografische Inklusionsforschung und das Sichtbarmachen verborgener Ordnungen. In: Fuhrmann, L. & Akbaba, Y. (Hrsg.): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer VS, S. 255-271.
- Fuhrmann, L. & Akbaba, Y. (2022): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Eine theoretische Einleitung und eine einleitende Würdigung zum Anlass des Bandes. In: Fuhrmann, L. & Akbaba, Y. (Hrsg.): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-17.
- Fuhrmann, L.; Mey, G.; Stamann, C. & Janssen, M. (2021): Forschungswerkstätten als Orte des Schlüsselkompetenzerwerbs. In: Kunz, A. M.; Mey, G.; Raab, J. & Albrecht, F. (Hrsg.): Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 175-200.
- Fuhrmann, L. (2020): Pizza und Liebe im Unterricht - Die Konstruktion von Wissen über lebensweltbezogene Aufgaben. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 9, H. 9, S. 38-51.
- Bräu, K. & Fuhrmann, L. (2019): Techniken der Imagepflege als Teil schulischer Leistungserzeugung. In: Sozialer Sinn 20, H. 1, S. 41-57.
- Bräu, K. & Fuhrmann, L. (2019): Hausaufgaben. In: Harring, M.; Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster & New York: Waxmann/utb, S. 496-504.
- Akbaba, Y.; Bräu, K. & Fuhrmann, L. (2018): Schulische Aufgaben mit Lebensweltbezug. Nebenwirkungen jenseits didaktischer Absichten. In: Martens, M.; Rabenstein, K.; Bräu, K.; Fetzer, M.; Gresch, H.; Hardy, I.; Hericks, U. & Schelle, C. (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 247-259.
- Fuhrmann, L. (2018): Schule im Nationalsozialismus. Das Beispiel Frankenthal (1933-1939). In: Kreutz, W.; Raasch, M. & Ruppert, M. (Hrsg.): Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft Band 24, S. 79-105.
- Fuhrmann, L.; Kotzyba, K. & Lindacher, T. (2018): Normativität in der qualitativ-rekonstruktiven Forschungspraxis. Exemplarische Analysen und fallübergreifende Perspektiven. In: Maier, M. S.; Keßler, C. I.; Deppe, U.; Leuthold-Wergin, A. & Sandring, S. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 113-131.
- Fuhrmann, L. (2017): Peers oder Punkte. Leistungskonstruktion zwischen peerrelevanten und schulischen Anforderungen. In: Burger, T. & Miceli, N. (Hrsg.): Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, S. 273-289.
- Kreuzer, P.; Fuhrmann, L. & Jubelius, T. (2015): Schüler als Taxonomen - Einer neuen Art auf der Spur. In: Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule, Heft 6/64, S. 18-20.
- Bräu, K. & Fuhrmann, L. (2015): Die soziale Konstruktion von Leistung und Leistungsbewertung. In: Bräu, K. & Schlickum, C. (Hrsg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Opladen: Barbara Budrich, S. 49-64.
Vorträge
2023
- „Zur Konstitution der Schulklasse. Praxis- und strukturtheoretische Perspektiven auf schulischen Unterricht zwischen Organisation und Interaktion“. Vortrag gemeinsam mit Eike Wolf auf der Autor*innentagung „‚Die Schulklasse‘ – (k)ein Gegenstand qualitativer Forschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse“ am 30. April 2023 an der Georg-August-Universität Göttingen.
2022
- „Zur Rolle der Abwesenden – eine praxistheoretische Perspektive auf Goffmans face-to-face-Interaktion“. Vortrag auf der Tagung „Methoden der Relationierung. Ansätze praxistheoretischer und subjektivationstheoretischer Schul- und Unterrichtsforschung in der Erziehungswissenschaft“ am 13. Oktober 2022 an der Georg-August-Universität-Göttingen.
- „Praktiken von Schüler:innen – Ein Fall für die kasuistische Lehrer:innenbildung?!“. Vortrag auf der 12. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer*innenbildung am 20.05.2022 an der Universität Osnabrück.
- „Das „Hausaufgabenheft“ als gemeinsame Praxis von Schule und Familie“. Vortrag gemeinsam mit Hedda Bennewitz in der Arbeitsgruppe „Im Grenzbereich von Schule und Familie“ auf dem DGfE Kongress „Entgrenzungen“ am 16.03.2022 ausgerichtet von der Universität Bremen.
2018
- „Techniken der Imagepflege im Rahmen schulischer Leistungserzeugung“ Vortrag gemeinsam mit Karin Bräu in der Arbeitsgruppe „Zur Hervorbringung schulischer Leistung“ auf dem DGfE Kongress „Bewegungen“ am 21.03.2018 an der Universität Duisburg-Essen.
2017
- „‚Von Fahrkarten, Schaffnern & Schwarzfahrern‘ – Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung am Beispiel einer ethnografischen Hausaufgabenstudie“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Begabungsförderung am 21.09.2017 an der Bertha-von-Suttner-Schule in Mörfelden-Walldorf.
- „Schulische Aufgaben mit Lebensweltbezug. Nebenwirkungen jenseits didaktischer Absichten“. Vortrag gemeinsam mit Yalız Akbaba und Karin Bräu im Rahmen der Tagung der Kommission Schulforschung und Didaktik in der DGfE „Sache - Dinge – Aufgaben? Zur Konstruktion und Bedeutung von Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung“ am 07.03.2017 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
2016
- „Construction of achievement-related differences in homework situations”. Vortrag gemeinsam mit Karin Bräu im Rahmen der Tagung „Oxford Ethnography and Education 2016” am 20.09.2016 am New College in Oxford, UK.
- „Konstruktionen von Leistungsdifferenz im Kontext von Hausaufgabenbesprechungen“. Vortrag gemeinsam mit Karin Bräu im Rahmen der Tagung „Praxeologie und Differenz im erziehungswissenschaftlichen Diskurs am 29.01.2016 an der Europa-Universität in Flensburg.
Tagungen
- Organisation und Durchführung der 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kasuistik in der Lehrer*innenbildung „Der Film als Fall in der Lehrer_innenbildung“ am 10.-11.10.2019 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zusammen mit Yalız Akbaba, Anja Hackbarth, Helge Kminek, Johannes Ludwig und Christine Schlickum,.
Workshops und Fortbildungen
2023
- Input (digital) zum Thema „Vielfältige Schüler:innenschaft, einseitige Leistungsüberprüfungen? Möglichkeiten und Chancen diversitätssensibler Prüfungsformate“ beim digitalen Austauschformat #moinVIELFALT des Projekts Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen, 02. März 2023.
- Fortbildung (digital) „Diversitätssensible Prüfungsformate“ an der Julius-Leber-Schule, der Stadtteilschule Eidelstedt und der Stadtteilschule Bahrenfeld Hamburg, 21. und 28. Februar 2023.
- Input zum Thema „Hausaufgaben – eine schulische Praxis mit Zukunft?!“ beim Think-Tank „Zukunft Schule: Hausaufgaben“ am Leibniz-Gymnasium Berlin, 08. Februar 2023.
2022
- Workshop „Ethnografie und Grounded Theory“ gemeinsam mit Karin Bräu auf dem 25. Magdeburger Methodenworkshop zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am 06.-07. Mai 2022.
2021
- Workshop (digital) „Leistungsprüfungen diversitätssensibel und diskriminierungskritisch gestalten“ auf dem Digitalen Fachtag der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Kooperation mit dem Projekt „Vielfalt entfalten“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Oktober 2021.
- Workshop (digital) „Leistungsbewertung“ auf dem Transfertag 3 der Karg-Stiftung Frankfurt am Main, November 2021.
Lehre
- Modul 1: Seminar Einführung in die Schulpädagogik.
- Modul 3: Proseminar „Leistung, Differenzierung, Beratung“: Praktische Implikationen.
- Mastermodul: Forschungswerkstatt
Mitgliedschaften und Funktionen
- Mitglied des Zentrums für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
- Vertretung des Mittelbaus im Leitungskollegium des Instituts für Erziehungswissenschaft (10/2016 - 10/2019)