Dr. Laura Fuhrmann

 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Schulforschung/ Schulpädagogik
ArbeitsbereichHeterogenität und Ungleichheit

Aktuelles

Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik am
Institut I: Bildung, Beruf und Medien der Fakultät für Humanwissenschaften an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg im WiSe 24/25 und SoSe 25.

Liebe Studierende,
bei dringenden Anliegen können Sie sich an Tania Poppe poppet@uni-mainz.de wenden.

 

Bitte beachten Sie die Hinweise zu Bachelorarbeiten in meinem Arbeitsbereich.

Beruflicher Werdegang

  • 2021
    Promotion (Dr. phil.) mit dem Thema: Hausaufgaben im Unterricht. Ethnographie eines schulischen Entgrenzungsphänomens.
  • Seit 2015
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Schulpädagogik/Schulforschung
  • 2014-2015
    Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften, AG Schulpädagogik/Schulforschung, Prof.in Dr.in Karin Bräu
  • 2010-2015
    Studium der Fächer Biologie und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • Juni-Dezember 2009
    Praktikum an der International Montessori School of Beijing
  • 2009
    Abitur in Bad Dürkheim

Forschungsschwerpunkte

  • Hausaufgabenpraxis
  • Schulische Leistungsbewertung
  • Ethnografie

Publikationen

Monografien und Herausgeberschaften

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Fuhrmann, L. (2024, i.D.): Praktiken von Schüler:innen in unterrichtlichen Hausaufgabensituationen – Ein Fall für die universitäre Lehrer:innenbildung?! In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung 42, H. 2, S. 1-16.
  • Fuhrmann, L. & Hoffmann, N. (2024, i.D.): Jugendliche Peerbeziehungen in der Schule. Überlegungen auf der Grundlage dokumentarischer Interpretationen von Beobachtungsprotokollen. In: Matthes, D.; Hinzke, J.-H.; Pallesen, H. & Wittek, D. (Hrsg.): Dokumentarische Schüler*innenforschung (Reihe Dokumentarische Schulforschung). Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 218-241.
  • Fuhrmann, L. (2024): Von der Vorbereitung bis zum Ersatz des Unterrichts – Arten von Hausaufgaben und ihre didaktischen Funktionen. In: Schulmagazin 5–10, 92 (1/2), S. 10-13.
  • Fuhrmann, L. (2023): Qualitative Forschung als Zugang zu Ungleichheitsordnungen. Einblicke in die Arbeit einer studentischen Forschungswerkstatt. In: Journal für Psychologie 31, H. 2, S. 86-108.
  • Fuhrmann, L.; Bräu, K. & Breit, J. (2023): Hausaufgabenüberprüfungen. Zwischen rechtlichen Bestimmungen und praktischer Ausgestaltung. In: SchulVerwaltung HE/RP 28, H. 3, S. 76-78.
  • Fuhrmann, L. & Bennewitz, H. (2023): Der „Schulplaner“. Zum Artefakt einer gemeinsamen Praxis von Schule und Familie. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 43, H. 1, S. 56-74.
  • Fuhrmann, L. (2023): Hausaufgaben – unter oder außer Kontrolle? Zu den verborgenen Seiten der Hausaufgabenkontrolle im Unterricht. In: Bräu, K.; Fuhrmann, L. & Rother, P. (Hrsg.): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa, S. 105-118.
  • Fuhrmann, L. (2023): Vergeben und vergessen?! Die Hausaufgabenvergabe im Unterricht. In: Bräu, K. ; Fuhrmann, L. & Rother, P. (Hrsg.): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa, S. 78-91.
  • Bräu, K.; Fuhrmann, L. & Rother, P. (2023): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Eine Einführung. In: Bräu, K.; Fuhrmann, L. & Rother, P. (Hrsg.): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa, S. 7-16.
  • Akbaba, Y.; Fuhrmann, L. & Breit, J. (2022): Ethnografische Inklusionsforschung und das Sichtbarmachen verborgener Ordnungen. In: Fuhrmann, L. & Akbaba, Y. (Hrsg.): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer VS, S. 255-271.
  • Fuhrmann, L. & Akbaba, Y. (2022): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Eine theoretische Einleitung und eine einleitende Würdigung zum Anlass des Bandes. In: Fuhrmann, L. & Akbaba, Y. (Hrsg.): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer VS, S. 1-17.
  • Fuhrmann, L.; Mey, G.; Stamann, C. & Janssen, M. (2021): Forschungswerkstätten als Orte des Schlüsselkompetenzerwerbs. In: Kunz, A. M.; Mey, G.; Raab, J. & Albrecht, F. (Hrsg.): Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 175-200.
  • Fuhrmann, L. (2020): Pizza und Liebe im Unterricht - Die Konstruktion von Wissen über lebensweltbezogene Aufgaben. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung 9, H. 9, S. 38-51.
  • Bräu, K. & Fuhrmann, L. (2019): Techniken der Imagepflege als Teil schulischer Leistungserzeugung. In: Sozialer Sinn 20, H. 1, S. 41-57.
  • Bräu, K. & Fuhrmann, L. (2019): Hausaufgaben. In: Harring, M.; Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster & New York: Waxmann/utb, S. 496-504.
  • Akbaba, Y.; Bräu, K. & Fuhrmann, L. (2018): Schulische Aufgaben mit Lebensweltbezug. Nebenwirkungen jenseits didaktischer Absichten. In: Martens, M.; Rabenstein, K.; Bräu, K.; Fetzer, M.; Gresch, H.; Hardy, I.; Hericks, U. & Schelle, C. (Hrsg.): Konstruktionen von Fachlichkeit: Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 247-259.
  • Fuhrmann, L. (2018): Schule im Nationalsozialismus. Das Beispiel Frankenthal (1933-1939). In: Kreutz, W.; Raasch, M. & Ruppert, M. (Hrsg.): Jahrbuch der Hambach-Gesellschaft Band 24, S. 79-105.
  • Fuhrmann, L.; Kotzyba, K. & Lindacher, T. (2018): Normativität in der qualitativ-rekonstruktiven Forschungspraxis. Exemplarische Analysen und fallübergreifende Perspektiven. In: Maier, M. S.; Keßler, C. I.; Deppe, U.; Leuthold-Wergin, A. & Sandring, S. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung. Methodische und methodologische Herausforderungen in der Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS, S. 113-131.
  • Fuhrmann, L. (2017): Peers oder Punkte. Leistungskonstruktion zwischen peerrelevanten und schulischen Anforderungen. In: Burger, T. & Miceli, N. (Hrsg.): Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge. Wiesbaden: Springer VS, S. 273-289.
  • Kreuzer, P.; Fuhrmann, L. & Jubelius, T. (2015): Schüler als Taxonomen - Einer neuen Art auf der Spur. In: Praxis der Naturwissenschaften. Biologie in der Schule, Heft 6/64, S. 18-20.
  • Bräu, K. & Fuhrmann, L. (2015): Die soziale Konstruktion von Leistung und Leistungsbewertung. In: Bräu, K. & Schlickum, C. (Hrsg.): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Opladen: Barbara Budrich, S. 49-64.

Vorträge

2024

  • „Schüler:innen im Schulsekretariat“. Vortrag (angenommen) in der Arbeitsgruppe „Re-Fokussierung: Wo bleiben die Schüler:innen in der Theoretisierung von Unterricht und Schule?“ auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Schulforschung und Didaktik „(Re-)Fokussierungen. Was war, ist und wird mit Theorien der Schule und des Unterrichts?“ am 11.-13. September 2024.
  • „Ethnographisches Schreiben und reflexive Standortbestimmungen: Zugänge zu Ungleichheitsordnungen in einer studentischen Forschungswerkstatt“. Vortrag auf der 8. Internationalen Ethnographiekonferenz „Re-Writing (against) Culture” am 28. Juni 2024 an der Pädagogischen Hochschule Zürich.
  • „Hausaufgaben: Lästige Pflicht oder notwendiges Übel?“ Vortrag (digital) bei den Kasseler Schulgesprächen am 07. Mai 2024.

2023

  • „‚Ausstiege‘ aus dem Lehramt als reflexive Wendungen zwischen Beruf, Schule und Biografie? Praxeologische Fallanalysen am Beispiel des Lehrer*innen-Sabbaticals“. Vortrag gemeinsam mit Dominique Matthes auf der Tagung der Kommissionen Professionsforschung und Lehrer:innenbildung sowie Schulforschung und Didaktik der DGfE am 21.09.2023 an der Universität Bremen.
  • „Zur Konstitution der Schulklasse. Praxis- und strukturtheoretische Perspektiven auf schulischen Unterricht zwischen Organisation und Interaktion“. Vortrag gemeinsam mit Eike Wolf auf der Autor*innentagung „‚Die Schulklasse‘ – (k)ein Gegenstand qualitativer Forschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse“  am 30. April 2023 an der Georg-August-Universität Göttingen.

2022

  • „Zur Rolle der Abwesenden – eine praxistheoretische Perspektive auf Goffmans face-to-face-Interaktion“. Vortrag auf der Tagung „Methoden der Relationierung. Ansätze praxistheoretischer und subjektivationstheoretischer Schul- und Unterrichtsforschung in der Erziehungswissenschaft“ am 13. Oktober 2022 an der Georg-August-Universität-Göttingen.
  • „Praktiken von Schüler:innen – Ein Fall für die kasuistische Lehrer:innenbildung?!“. Vortrag auf der 12. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer*innenbildung am 20.05.2022 an der Universität Osnabrück.
  • „Das „Hausaufgabenheft“ als gemeinsame Praxis von Schule und Familie“. Vortrag gemeinsam mit Hedda Bennewitz in der Arbeitsgruppe „Im Grenzbereich von Schule und Familie“ auf dem DGfE Kongress „Entgrenzungen“ am 16.03.2022 ausgerichtet von der Universität Bremen.

2018

  • „Techniken der Imagepflege im Rahmen schulischer Leistungs­erzeugung“ Vortrag gemeinsam mit Karin Bräu in der Arbeitsgruppe „Zur Hervorbringung schulischer Leistung“ auf dem DGfE Kongress „Bewegungen“ am 21.03.2018 an der Universität Duisburg-Essen. 

2017

  • „‚Von Fahrkarten, Schaffnern & Schwarzfahrern‘ – Quali­ta­tive Schul- und Unterrichtsforschung am Beispiel einer ethno­grafischen Hausaufgabenstudie“ Vortrag im Rahmen der Ring­­vorlesung der Begabungsförderung am 21.09.2017 an der Bertha-von-Suttner-Schule in Mörfelden-Walldorf.
  • „Schulische Aufgaben mit Lebensweltbezug. Neben­wirkung­en jenseits didaktischer Absichten“. Vortrag gemeinsam mit Yalız Akbaba und Karin Bräu im Rahmen der Tagung der Kommission Schulforschung und Didaktik in der DGfE „Sache - Dinge – Auf­gaben? Zur Kon­struktion und Bedeutung von Fachlichkeit in der Unterrichtsforschung“ am 07.03.2017 an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

2016

  • „Construction of achievement-related differences in homework situations”. Vortrag gemeinsam mit Karin Bräu im Rahmen der Tagung „Oxford Ethnography and Education 2016” am 20.09.2016 am New College in Oxford, UK.
  • „Konstruktionen von Leistungsdifferenz im Kontext von Haus­aufgabenbesprechungen“. Vortrag gemeinsam mit Karin Bräu im Rahmen der Tagung „Praxeologie und Differenz im er­ziehungs­wissenschaftlichen Diskurs am 29.01.2016 an der Europa-Universität in Flensburg.

Tagungen

  • Organisation und Durchführung der 11. Tagung der Arbeitsgruppe Kasuistik in der Lehrer*innenbildung „Der Film als Fall in der Lehrer_innenbildung“ am 10.-11.10.2019 an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, zusammen mit Yalız Akbaba, Anja Hackbarth, Helge Kminek, Johannes Ludwig und Christine Schlickum,.

Workshops und Fortbildungen

2024

  • Leitung der Arbeitsgruppe 7 „Ethnografie und Grounded Theory“ gemeinsam mit Karin Bräu auf dem 27. Magdeburger Methodenworkshop zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am 26.-27. April 2024.

2023

  • „Beobachte ich nur oder ist es schon Forschung? Teilnehmende Beobachtung, Verschriftlichung und Reflexion in der Ethnografie“ auf dem 2. Workshoptag „Qualitativ Forschen! Aber wie?“ des Lehr-Lern-Labors qualitativ_diskursiv_digital (q_d2-Lab) an der Hochschule Magdeburg-Stendal am 15.12.2023.
  • Workshop (digital) „Ethnografie: Grundlagen, Forschungspraxis, Reflexionen“ gemeinsam mit Christoph Stamann am Institut für Qualitative Forschung (IQF) am 14.-15. November 2023.
  • Input „Hausaufgaben und KI“ in der Fokusgruppe Künstliche Intelligenz der Elly-Heuss-Schule Wiesbaden am 30. Mai 2023.
  • Leitung der AG 8 „Ethnografie und Grounded Theory“ gemeinsam mit Hedda Bennewitz und Karin Bräu auf dem 26. Magdeburger Methodenworkshop zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am 05.-06. Mai 2023.
  • Input (digital) zum Thema „Vielfältige Schüler:innenschaft, einseitige Leistungsüberprüfungen? Möglichkeiten und Chancen diversitätssensibler Prüfungsformate“ beim digitalen Austauschformat #moinVIELFALT des Projekts Vielfalt entfalten – Gemeinsam für starke Schulen, 02. März 2023.
  • Fortbildung (digital) „Diversitätssensible Prüfungsformate“ an der Julius-Leber-Schule, der  Stadtteilschule Eidelstedt und der Stadtteilschule Bahrenfeld Hamburg, 21. und 28. Februar 2023.
  • Input zum Thema „Hausaufgaben – eine schulische Praxis mit Zukunft?!“ beim Think-Tank „Zukunft Schule: Hausaufgaben“ am Leibniz-Gymnasium Berlin, 08. Februar 2023.

2022

  • Leitung der AG 8 „Ethnografie und Grounded Theory“ gemeinsam mit Karin Bräu auf dem 25. Magdeburger Methodenworkshop zur Qualitativen Bildungs- und Sozialforschung, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg am 06.-07. Mai 2022.

2021

  • Workshop (digital) „Leistungsprüfungen diversitätssensibel und diskriminierungskritisch gestalten“ auf dem Digitalen Fachtag der Beratungsstelle Interkulturelle Erziehung am Hamburger Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Kooperation mit dem Projekt „Vielfalt entfalten“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS), Oktober 2021.
  • Workshop (digital) „Leistungsbewertung“ auf dem Transfertag 3 der Karg-Stiftung Frankfurt am Main, November 2021.

Lehre

  • Modul 1: Seminar Einführung in die Schulpädagogik.
  • Modul 3: Proseminar „Leistung, Differenzierung, Beratung“: Praktische Implikationen.
  • Mastermodul: Forschungswerkstatt

Mitgliedschaften und Funktionen

  • Mitherausgeberin von datum&diskurs
  • Mitglied der AG Kasuistik in der Lehrer_innenbildung
  • Mitglied des Zentrums für Schul-, Bildungs- und Hochschulforschung (ZSBH), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE)
  • Vertretung des Mittelbaus im Leitungskollegium des Instituts für Erziehungswissenschaft (10/2016 - 10/2019)