apl. Prof. Dr. Heiner Ullrich, Ak. Dir.

Aktuelles

Sprechstunden:
nach Vereinbarung per E-Mail

Lehr- und Forschungsschwerpunkte

Arbeitsschwerpunkte in der Lehre

  • Reformpädagogik / Reform- und Alternativschulen
  • Genetisches Lehren / Unterrichtsforschung
  • Kindheitsforschung und Vorschulerziehung

Forschungsschwerpunkte

  • Kindheitsforschung (sowohl sozialwissenschaftliche als auch ideengeschichtliche Zugänge)
  • Schulforschung an Freien Waldorfschulen: Leitung eines Projektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft über „Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen” (gemeinsam mit Bernhard Stelmaszyk / Mainz und Werner Helsper / Halle)
  • Evaluation von Versuchs-, Modell- und Reformschulen: Mitglied der wissenschaftlichen Leitung der Externe Evaluation des Hochleistungsinternates des Landes Hessen Schloss Hansenberg
  • Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Odenwaldschule Oberhambach (Modellschule)
  • Schulforschung: Lehrerkooperation / Gestaltung von Übergängen

Forschungsprojekte

  • Bildungsprozesse an Begabtengymnasien und Elite-Internaten (6/2007 - 2/2008). [Vgl. dazu die Tagung des Zentrums für Bildungsforschung ZBH an der Universität Mainz "Begabtenförderung und Elitenbildung im Gymnasialbereich" am 14./15.11.2007]
  • DFG-Projekt: Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen (11/2002 - 5/2006) (mit Werner Helsper, Universität Halle und Bernd Stelmaszyk, Universität Mainz)
  • Praxisforschungsprojekt Lehrerkooperation in Schulentwicklungsprozessen (mit Franz Hamburger und Till-Sebastian Idel, Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung ZBH, Universität Mianz) (4/2006 - 6/2010) [Vgl. dazu die Tagung des Zentrums für Bildungs- und Hochschulforschung ZBH an der Universität Mainz "Kooperation in der Schule. Analyse eines Postulats und seiner Realität" am 24.09.2010]
  • Externe Evaluation der Internatsschule Schloss Hansenberg, Oberstufengymnasium des Landes Hessen im Auftrag des Hessischen Kultusministeriums (mit Isabell van Ackeren, Franz Hamburger, Margarete Imhof und Uwe Schmidt, Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung ZBH, Universität Mainz). (12/2007 - 12/2009)
  • BMBF-Projekt: Partizipation von Familien bei verschiedenen Formen des Übergangs vom Elementar- zum Primarbereich und ihre Folgen für die Bildungsorientierung der Eltern (mit Franz Hamburger und Gunther Graßhoff, Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung ZBH, Universität Mainz). (11/2010 - 10/2012)

Buchveröffentlichungen

  • Notenelend in der Grundschule. Alternative Beurteilungsformen für die Praxis. München 1981. 224 S. (mit Manfred Wöbcke).
  • Waldorfpädagogik und okkulte Weltanschauung. Eine bildungsphilosophische und geistesgeschichtliche Auseinandersetzung mit der Anthropologie Rudolf Steiners. Weinheim/München 1986 (3. Aufl. 1991), 276 S.
  • Kinder am Ende ihres Jahrhunderts. Pädagogische Perspektiven. Festschrift für Gerhard Velthaus zum 65. Geburtstag. Hrsg. v. Heiner Ullrich und Franz Hamburger. Langenau/Ulm 1991. 216 S.
  • Fort- und Weiterbildungsinteressen von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Ergebnisse einer Befragung. Mainz 1995. 119 S. (Schriftenreihe des Instituts für Lehrerfort- und -weiterbildung Mainz (ILF), Band 59). (mit Christian Beck und Rainer Schanz).
  • Fort- und Weiterbildungsinteressen von Lehrerinnen und Lehrern unter biographischem Aspekt. Eine repräsentative Befragung. Mainz 1997 (Schriftenreihe des Pädagogischen Instituts der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Bd. 37). (mit Christian Beck und Rainer Schanz).
  • Das Kind als schöpferischer Ursprung. Studien zur Genese des romantischen Kindbildes und zu seiner Wirkung auf das pädaogische Denken. Bad Heilbrunn/Obb. 1999.
  • Fallarbeit in der universitären LehrerInnenausbildung. Professionalisierung durch fallrekonstruktive Seminare? Eine Evaluation. (Mitautoren: Christian Beck / Werner Helsper / Bernhard Heuer / Bernhard Stelmaszyk). Opladen 2000.
  • Das Andere Erfoschen. Neuere Studien zur Reform- und Alternativschulforschung. (Mitherausgeber: Till-Sebastian Idel / Katharina Kunze). Wiesbaden 2004 (250 S.).
  • Autorität und Schule. Die empirische Rekonstruktion der Klassenlehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen. (mit Helsper, W. / Stelmaszyk, B. / Graßhoff, G./ Höblich, D. / Jung, D.). Wiesbaden VS-Verlag 2007.
  • Rudolf Steiner. Translated by Janet Duke und Daniel Balestrini. London/New York 2008. (Continuum Library of Educational Thought. Volume 11).
  • Begabtenförderung an Gymnasien Entwicklungen, Befunde, Perspektiven (Hrsg. mit Susanne Strunck) Wiesbaden: VS-Verlag 2008.
  • Begabtenförderung und Chancengleichheit. SchulVerw
    altung Spezial 11 (2009), hrsg. mit Isabell van Ackeren.
  • Rudolf Steiner - Leben und Lehre. München: Verlag C. H. Beck 2011.
  • Private Schulen in Deutschland: Entwicklungen, Profile, Kontroversen. Wiesbaden: Springer/VS-Verlag 2012. 269 S. (Mitherausgeberin: Susanne Strunck).
  • Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer/VS-Verlag 2012. 208 S. (Mitherausgeber: Elisabeth Baum und Till-Sebastian Idel).
  • Eltern als Akteure im Prozess des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule. Wiesbaden: Springer VS 2013. 348 S. (mit Gunther Graßhoff, Christine Binz, Annika Pfaff und Sarah Schmenger).
  • Rudolf Steiner. Translated by Janet Duke and Daniel Balestrini. London, New Delhi, New York, Sidney: Bloomsbury 2014. (Bloomsbury Library of Educational Thought)
  • Waldorfpädagogik. Eine kritische Einführung. Weinheim, Basel: Beltz 2015.
  • Handbuch Reformpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz 2017 (Mitherausgeber: Till-Sebastian Idel).
  • Transfer Forschung-Schule. Wenn Theorie auf Praxis trifft. Köln: Carl Link 2020. (Grundkurs Schulmanagement XXIII). Mitherausgeber Bernd Frommelt
  • Schulaufsicht und Schulleitung – ein prekäres Verhältnis? Hrsg. von Bernd Frommelt und Heiner Ullrich. Köln: Carl Link 2022.
  • Alternative Schulwelten – ein Blick auf die Forschungslandschaft. In: Fuhrmann, Laura & Akbaba, Yaliz (Hg.): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer VS 2022, S. 121-136.
  • Internationalisierungsprozesse im Bildungswesen – eine Herausforderung für das Gymnasium. In: Lin-Klitzing, Susanne, Di Fuccia, David & Gaube, Thomas (Hg.): Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung für das Gymnasium. Bad Heibrunn: Klinkhardt 2022, S. 28-43.
  • Privatschulen. In: Harring, Marius, Rohlfs, Carsten & Gläser-Zikuda, Michaele (Hg.): Handbuch Schulpädagogik 2. Aufl. Münster, New York: Waxmann 2022, S. 205-219.
  • Reformschulen. Ebd. S. 220-234. (mit Karin Bräu)
  • „Entwicklung“ in der Waldorfpädagogik – nach innen oder nach außen? Anmerkungen zu Leonhard Weiss & Carlo Willmann (Hg.): Sein und Werden. Beiträge zum Entwicklungsverständnis der Waldorfpädagogik. Wien 2021. Steiner Studies 12 (20321). Ca. 8 S.
  • Rezension: Angelika Wiehl & Frank Steinwachs (Hg.): Studienbuch Waldorf-Jugendpädagogik. Stuttgart: UTB 2022. Socialnet Rezensionen 13.07.2022.
  • Rezension: Ferdinand Klein: Waldorfpädagogik in Krippe und Kita. München: Burckhardthaus 2022. Socialnet Rezensionen 12.01.2023.

Beiträge zu Fachzeitschriften und Sammelbänden (seit 1999 - Habilitation)

  • Vom Ernst des Spiels - Gedanken über heutige Formen des Kinderspiels. In: Eva Stauf (Red.): Abschied von Mainz. Für Werner Helsper, Mainz 1999, S. 262-274.
  • Zwischen Anpassung und Widerstand. Konzepte pädagogischer Schulentwicklung für heutige Jugendliche. In: Neue Sammlung 39 (1999), S. 585-298.
  • Naturwissenschaft und Bildung. Betrachtungen über die Aktualität des genetischen Lehrens. In: Zeitschrift für Pädagogik 46 (2000), S. 235-249.
  • Das Kind in der pädagogischen Kindheitsforschung. In: Pädagogische Rundschau 54 (2000), S. 683-701.
  • (Rez.) Hans Christoph Berg / Theodor Schulze (Hrsg.): Lehrkunstwerkstatt I - III. In: Zeitschrift für Pädagogik 47 (2001), S. 609-618.
  • Computerspiele als pädagogische Herausforderung - Überlegungen zum Dialog zwischen den Generationen angesichts neuer Entwicklungen in der Kinderkultur. In: Christian Beck / Alivisions Sofos (Hrsg.): Neue Medien in der pädagogischen Kontroverse. Mainz 2001, S. 68-89.
  • Vorwort. In: Stefan Wink / Katharina Lindner. Kids und Computerspiele. Eine pädagogische Herausforderung. Mainz 2002, S. 9-10.
  • Reformpädagogische Schulkultur mit weltanschaulicher Prägung - Pädagogische Prinzipien und Formen der Waldorfschule. In: Hansen-Schaberg, Inge / Schonig, Bruno (Hrsg.): Waldorf-Pädagogik. Baltmannsweiler 2002 (Reformpädagogische Schulkonzepte Bd. 6), S. 142-180.
  • Befremdlicher Anachronismus oder zukunftsweisendes Modell? - Die Freie Waldorfschule im pädagogischen Diskurs und in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Ebd., S. 181-215.
  • Reformpädagogisches Denken ,vom Kinde aus´. Betrachtungen über das romantische Kindbild und seine Wirkungen auf den pädagogischen Diskurs der Moderne. In: Schmitt, Hanno / Siebrecht, Silke (Hrsg.): Eine Oase des Glücks. Der romantische Blick auf Kinder. Berlin: Henschel 2002, S. 41-55.
  • Erwachsene, die spielen - Ein biographischer Zugang. In: Der pädagogische Blick 10 (2002), S. 232-242. (mit Conny Grix).
  • Eltern-Kind-Beziehungen im Spiegel von Geburtstagseinladungen. Eine sequenzanalytische Interpretation zweier Einladungstexte zu Kindergeburtstagen. In: Das Kind. Halbjahresschrift für Montessori-Pädagogik. 33 (2002), S. 25-53.
  • Sachanspruch und personale Anerkennung. Ein Vorschlag, Unterrichtsqualität zu bestimmen. In: Neue Sammlung 43 (2003), S. 163-177.
  • Rudolf Steiner (1861-1925). In: Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik Bd. 2. Von John Dewey bis Paolo Freire. München 2003, S. 61-73.
  • Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen. Rekonstruktionen zum Verhältnis von Selbstverständnis der Lehrerschaft, Lehrer-Schüler-Interaktion im Unterricht und individueller Schulkultur. In: Zentrum für Schulforschung und Fragen der Lehrerbildung (Hrsg.): Diskurse zu Schule und Bildung. Werkstatthefte des ZSL. H. 23. Halle/Saale 2003, S. 31-85 (mit Werner Helsper, Till-Sebastian Idel, Katharina Kunze und Bernd Stelmaszyk) Antrag an die Deutsche Forschungsgemeinschaft.
  • Die Kids und die Schule. Warum die Kluft immer größer wird. In: Profil. Das Magazin für Gymnasium und Gesellschaft. H. 9/2003, S. 30-40.
  • Das Andere Erforschen. Zur Einleitung in diesen Band (Mitautoren: Till-Sebeastian Idel / Katharina Kunze. Ebd., S. 7-18.
  • Forschung über Waldorfschulen - auf neuen Wegen. Ebd. S. 21-34.
  • Reform- und Alternativschulen. In: Werner Helsper / Jeanette Böhme (Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. Wiesbaden 2004, S. 339-259 (mit Till-Sebastian Idel), S. 367-387.
  • Von der kulturellen Revolutionärin zur Anwältin des Kindes. Zur Rezeption Ellen Keys in den "Geschichten der Pädagogik". In: Pädagogische Rundschau 58 (2004), S. 605-621.
  • Vom pädagogischen Bezug zum harmonischen Passungsverhältnis - Wege der hermeneutischen Erforschung der Lehrer-Schüler-Beziehung. In: Matthias Ruppert / Tarek Badawia / Helga Luckas (Hrsg.): Ethos - Sinn - Wissenschaft. Historisch-systematische Perspektiven einer philosophischen Pädagogik. Remscheid 2005, S. 237-262.
  • "Lasst uns hier leben und ein Stück des Weges zusammen gehen." Eine Fallstudie zum Schulmythos und zur Schulkultur einer Internatsschule. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 25 (2005), H. 4, S. 416-432.
  • Schulreform aus dem Geiste der Jugendbewegung - der Hamburger "Wendekreis". In: Ulrich Herrmann (Hrsg.): "Mit uns zieht die neue Zeit...". Weinheim/München 2006.
  • Klassenlehrer-Schüler-Beziehungen als biographische Passungsverhältnisse. Fallstudien zum Verhältnis von Lehrer-Schüler-Interaktionen und Selbstverständnis der Lehrerschaft an Waldorfschulen. In: Zeitschrift für Pädagogik 52 (2006), S. 572-590. (mit Graßhoff, G. / Höblich, D. / Stelmaszyk, B.).
  • Die Freie Waldorfschule - ein anthroposophisches Schulmodell aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In: EZW-Materialdienst. Zeitschrift für Religions- und Weltanschauungsfragen 70 (2007), S. 43-60. Auch in: Fincke, Andreas (Hrsg.): Anthroposophie - Waldorfpädagogik - Christengemeinschaft. Beiträge zu Dialog und Auseinandersetzung. Berlin: EZW 2007, S. 31-53.
  • Rezension von: Hermssen, Edmund: Faktor Religion. Geschichte der Kindheit vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2006. In: Erzieungswissenschaftliche Revue EWR 6 (2007), Nr. 2.
  • Reformpädagogische Konzepte in neuartigen privaten Schulformaten. In: Till-Sebastian Idel / Heiner Ullrich (Hrsg.): Handbuch Reformpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz 2007, S. 262-277.
  • Zur Aktualität der klassischen Reformpädagogik. In: Breidenstein, Georg / Schütze, Fritz (Hrsg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Sozialforschung. Wiesbaden: VS-Verlag 2008, S. 73-94.
  • Herausforderungen und Qualitätsfragen eines phänomenologischen Unterrichts. In: Jost Schieren (Hrsg.): Unterrichtsqualität an der Waldorfschule? München: kopaed 2008, S. 109-125.
  • Freie Waldorfschulen auf dem Prüfstand. In: Stimmen der Zeit 226 (2008), H. 5, S. 335-349.
  • Begabtenförderung und Elitenbildung im Gymnasialbereich. In: Die Deutsche Schule 100 (2008), S. 121-122. (mit Susanne Strunck).
  • Ursprünglich für die Schwachen. Die Schulen der klassischen Reformpädagogik - was sie waren und was aus ihnen geworden ist. In: Wiebke Lohfeld (Hrsg.): Gute Schulen in schlechter Gesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag 2008, S. 79-107.
  • Zwischen Kontinuität und Innovation: Aktuelle Entwicklungen im deutschen Privatschulwesen. In: Zeitschrift für Pädagogik 55 (2009), S. 228-243. (mit Susanne Strunck).
  • Waldorfschulen heute - Pädagogik für die obere Mittelschicht. In: Erziehungskunst 72 (2009), H. 10, S. 64-65.
  • Privatschulen. Entwicklungen und Perspektiven. In: SchulVerwaltung HE / RP 15 (2010), H. 1, S. 21-24 und SchulVerwaltung BY 33 (2010), H. 3, S. 72-75.
  • Rudolph Steiner y la educacion. In: Luz Gloria Cárdenas Mejía / Carlos Enrique Restrepo (Eds.): Didácticas de la filosofia
    ­a. Vol. I. Para una pedagogic­a del concepto. Bogotá 2010, p. 173-189.
  • Kooperation in Steuergruppen - Wanderungen auf schmalem Grat. Zwei Fallstudien über Chancen und Grenzen der Lehrerkooperation. In: Die Deutsche Schule 102 (2010), H. 2, S. 139-150. (mit Nadine Bondorf und Lisa Baum).
  • Der Waldorfklassenlehrer im Spiegel empirischer Forschung. In: Freie Waldorfschule Leipzig (Hrsg.): Bewegte Stadt - Bewegte Schule. Festschrift zum 20-jährigen Jubiläum 1990-2010. Leipzig, S. 59-61.
  • Das Konzept der Kindheit - ein aktuelles Problemfeld der Waldorfpädagogik. In: Harm Paschen (Hrsg.): Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik. Wiesbaden: VS-Verlag 2010, S. 101-123.
  • Nahtlos vom Kindergarten bis zum Abitur. Chancen und Grenzen von Bildungslaufbahnen ohne Überbänge an Reform- und Modellschulen. In: SchulVerwaltung Spezial Bildungsentscheidungen: Übergänge. 12 (2010), H. 4, S. 9-10.
  • Das große Erbe der Reformpädagogik und die schwere Last des sexuellen Missbrauchs - Pädagogische Beiträge zum 100. Jahrestag der Gründung der Odenwaldschule. In: Jahrbuch der Historischen Bildungsforschung 19 (2010), S. 322 - 343.
  • Svobodné waldorfské skoly na miskách vah. In: Dingir 2011 (Prag), S. 1-16.
  • Montessori-Schulen. In: Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft. Hrsg. v. Klaus-Peter Horn u.a. Bad Heilbrunn 2012, S. 405 f.
  • Reformpädagogische Schulkultur mit weltanschaulicher Prägung - Pädagogische Prinzipien und Formen der Waldorfschule. In: Inge Hansen-Schaberg (Hrsg.): Waldorfpädagogik. Neuausgabe. Baltmannsweiler: Schneider 2012, S. 181-219.
  • Befremdlicher Anachronismus oder zukunftsweisendes Modell? - Die Freie Waldorfschule im pädagogischen Diskurs und in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Ebd. S. 220-266.
  • Rudolf Steiner (1861-1925). In: Heinz-Elmar Tenorth (Hrsg.): Klassiker der Pädagogik 2. Von John Dewey bis Paolo Freire. 2., durchgesehene Aufl. München: Beck 2012, S. 61-73.
  • Waldorfpädagogik und okkulte Weltanschauung. In: Volker Frielingsdorf (Hrsg.): Waldorfpädagogik kontrovers. Ein Reader. Weinheim / Basel: Beltz 2012, S. 286-298.
  • Autonom im Team. Kooperation in Lehrerkollegien. In: Pluspunkt 2012, H. 2, S. 3-5.
  • Private Schulen in Deutschland - Entwicklungen und Diskurse. In: Heiner Ullrich / Susanne Strunck (Hrsg.): Private Schulen in Deutschland. Entwicklungen, Profile, Kontroversen. Wiesbaden: Springer/VS-Verlag 2012, S. 11-25. (mit Susanne Strunck)
  • Freie Waldorfschulen. In: Ebd. S. 61-77.
  • Kollegialität und Kooperation in der Schule - zur Einleitung. In: Elisabeth Baum / Till-Sebastian Idel / Heiner Ullrich (Hrsg.): Kollegialität und Kooperation in der Schule. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer/VS-Verlag 2012, S. 9-25. (mit Elisabeth Baum und Till-Sebastian Idel).
  • „Wir sind der Fels in der Brandung”. Eine Fallstudie über Teamkooperation in der kollegialen Selbstverwaltung einer Freien Waldorfschule. Ebd. S. 119-134 (mit Till-Sebastian Idel).
  • Erziehung. In Thole, W. / Höblich, D. / Ahmed, S. (Hrsg.): Taschenwörterbuch Soziale Arbeit. Bas Heilbrunn: Klinkhardt 2012, S. 71-74.
  • Eltern als Akteure im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 7 (2012), H. 3, S. 333-348. (mit C. Binz, G. Graßhoff, A. Pfaff, S. Schmenger).
  • (Rez.) Elisabeth Gergely / Tobias Richter (Hrsg.): Wiener Ddialoge. Der österreichische Weg der Waldorfpädagogik. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2012. In: Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 11, Nr. 5.
  • Die Bedeutung der Berufsbiographie für die Professionalität von Waldorflehrern - Überlegungen auf der Grundlage von Fallstudien. In: Randoll, Dirk / da Veiga, Marcelo (Hrsg.): Waldorfpädagogik in Praxis und Ausbildung. Wiesbaden: Springer VS 2013,
    S. 67-82.
  • Die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für die Bildungsprozesse Heranwachsender. In: Jochen Krautz / Jost Schieren (Hrsg.): Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik. Weinheim / Basel: Juventa 2013, S. 95-113.
  • "Die Gruppe ist doch gut, auch wenn wir uns nicht ausgesucht haben." Kooperation in Zwangsgemeinschaften. In: Manuela Keller-Schneider / Stefan Albisser / Jochen Wissinger (Hrsg.): Professionalität und Kooperation in Schulen. Beiträge zur Diskussion über Schulqualität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2013, S. 57-70. (mit Till - Sebastian Idel)
  • Kindorientierung. In: Wolfgang Keim / Ulrich Schwerdt (Hrsg.): Handbuch der deutschen Reformpädagogik 1890-1933). Bd. 1: Zugänge, gesellschaftliche Kontexte, Leitideen und Diskurse. Frankfurt a. M. u. a. 2013, S. 379-406
  • Religiosität und Spiritualität. In: Ebd., S. 499-532
  • Von der "Idioten-Anstalt" zum sozialpädagogischen Unternehmen für Menschen mit Behinderungen und Unterstützungsbedarf. Idee und Entwicklungen in der 125-jährigen Geschichte des Kalmenhofs in Idstein. In: Vitos Kalmenhof (Hrsg.): 125 Jahre Kalmenhof. Facetten seiner Geschichte. Idstein/Ts., S. 10-37
  • Das Gymnasium als Talentschmiede. In: Margrit Stamm (Hrsg.): Handbuch Talententwicklung. Theorien, Methoden und Praxis in Psychologie und Pädagogik. Bern: Huber 2014, S. 227-239.
  • Exzellenz und Elitenbildung in Gymnasien. Traditionen und Innovationen. In: Heinz-Hermann Krüger / Werner Helsper (Hrsg.): Elite und Exzellenz im Bildungssystem. Nationale und internationale Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS 2014, S. 181-201 (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft Sonderheft 19)
  • Ein Leuchtturm der Reformpädagogik. Die Versuchsklassen der Neutorschule in Mainz. In: Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft und Geschichte 34 (2014), 2, S. 90-95
  • Die Einschulung der Eltern. Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: SchulVerwaltung 19 (2014), S. 210 f. u. 275-277.
  • Partizipation von Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. In: Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen. 22 (2014), H. 2, S. 85-100. (mit Gunther Graßhoff)
  • Die nachmoderne Dorfschule. Privatschulgründungen in neuen Nischen. In: Margret Kraul (Hrsg.): Private Schulen. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 185-201.
  • Eltern beim Übergang in reformpädagogische Schulkulturen. Bildungsorientierungen der Eltern und Selbstverständnis der Professionellen an reformpädagogischen Schulen. In: Jeanette Böhme / Merle Hummrich / Rolf-Torsten Kramer (Hrsg.): Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs. Wiesbaden: Springer VS 2015, S. 263-284.
  • Kindheit als kreative Daseinsform – das Bild des Kindes im reformpädagogischen Diskurs. In: Horst Philipp Bauer/ Jost Schieren (Hrsg.): Menschenbild und Pädagogik. Weinheim, München: Beltz-Juventa 2015, S. 71-88.
  • Den „Neuen Menschen“ erziehen. Die expressionistische Pädagogik des Hamburger Wendekreises. In: Rassegna di Pedagogia – Pädagogische Umschau 53 (2015), H. 3/4, S. 271-284.
  • Theoretische Konzepte von Reformpädagogik und empirische Studien zu reformpädagogischen Schulkulturen – zwei unterschiedliche Wege der Annäherung. In: Maren Gronert & Alban Schraut (Hrsg.): Sicht-Weisen der Reformpädagogik. Würzburg 2016, S. 195-211.
  • Je früher desto besser. Über aktuelle Tendenzen einer Neuvermessung des Vorschulkindes. In: Nierobisch, Kira / Rühle, Manuel / Luckas, Helga (Hrsg.): Widerstände und Perspektiven. Kritische Zugänge zur Theorie der Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2016, S. 125-138.
  • Die Jahrsiebte. Eine Entwicklungslehre im magischen Bann der Siebenzahl. In: Grunder, Hans-Ulrich (Hrsg.): Mythen – Irrtümer – Unwahrheiten. Essays über „das Valsche“ in der Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2017, S. 156-162.
  • Internationalität. Ein neues Bildungskapital in der gymnasialen Schullandschaft. In: SchulVerwaltung HE/RP 22 (2017), S. 180-183.
  • Von Summerhill über Glocksee zur Freien Alternativschule. In: Till-Sebastian Idel / Heiner Ullrich (Hrsg.): Handbuch Reformpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz 2017, S. 206-218.
  • Reformpädagogische Konzepte in neuartigen privaten Schulformaten. In: Till-Sebastian Idel / Heiner Ullrich (Hrsg.): Handbuch Reformpädagogik. Weinheim, Basel: Beltz 2017, S. 262-277.
  • Je früher, desto besser. Über aktuelle Tendenzen einer Neuvermessung des Vorschulkindes. In: Nierobisch, Kira/Rühle, Manuel/Luckas, Helga (Hrsg.): Widerstände und Perspektiven. Kritische Zugänge zur Theorie der Bildung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren (2017), S. 121-133.
  • Reformpädagogik im Zwielicht. Sexueller Missbrauch an der Odenwaldschule. In: Heiner Barz (Hrsg.): Handbuch Bildungsreform und Reformpädagogik. Wiesbaden: Springer VS-Verlag 2018, S. 409-416.
  • Die Bedeutung nichtstaatlicher Schulen für staatliche Bildungsreformen. Eine erste Spurensuche in Deutschland. In: Wilfried Göttlicher / Jörg-W. Link / Eva Matthes (Hrsg.): Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2018, S. 231-246. (Reihe: Historische Bildungsforschung).
  • Romantische Kindheitskonzeptionen und Kinderliteratur in der Romantik. In: Bannasch, Bettina / Matthes, Eva (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Historische, erzähl- und medientheoretische, pädagogische und therapeutische Perspektive. Münster, New York: Waxmann 2018, S. 33-46.
  • Weiterhin ein Außenseiter? Die Didaktik der Waldorfschulen im allgemein-didaktischen Diskurs. In: Pädagogische Rundschau 72 (2018), S. 39-48.
  • Anmerkungen zur Waldorf(kindergarten)-Pädagogik aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In: Rißmann, Michaela (Hrsg.): Didaktik in der Kindheitspädagogik. 2. überarb. Aufl. Köln: Carl Link 2018, S. 174-179.
  • Aufbruch ins Globale und Rückkehr ins Lokale? Aktuelle Prozesse der Entgrenzung im privaten Schulwesen. In: Binder, Ulrich (Hrsg.): Modernisierung und Pädagogik – ambivalente und paradoxe Interdependenzen. Weinheim, Basel: Beltz-Juventa 2018, S. 204-228.
  • Kooperation und Kollegialität im Lehrerberuf. Die Rolle der Schulleitung. In: SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement He/Rp 23 (2018), S. 260-263.
  • Auch die Eltern kommen in die Schule – Der Übergang vom Kindergarten in die Schule. In: Textor, Martin R. / Bostelmann, Antje (Hrsg.): Das Kita-Handbuch. 6 S. (Internet)
  • Privatschulen. In: Harring, Marius et. al. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster, New York: Waxmann 2018, S. 199-212.
  • Reformschulen. In: Harring, Marius et. al. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster, New York: Waxmann 2018, S. 213-225.
  • Waldorfpädagogik [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 06.05.2019. Verfügbar unter Link
  • Privat studieren? Ein Blick auf die private Hochschullandschaft in Deutschland. In: SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 24, H. 4 (2019), S. 125-127.
  • Die Waldorfschule wird 100 Jahre alt. Ein nachdenklicher Glückwunsch. In: SchulVerwaltung. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement 24, H. 6 (2019), S. 174-176.
  • Anmerkungen zur Waldorfkindergartenpädagogik aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. In: Michaele Rißmann (Hrsg.): Didaktik in der Kindheitspädagogik. Köln: Carl Link 2018, S. 174-179.
  • Reformschulen im Prozess der Schulreform. In: Nils Berkemeyer/Wilfried Bos/Björn Hermstein (Hrsg.): Schulreform. Zugänge, Gegenstände, Trends. Weinheim, Basel: Beltz 2019, S. 193-206 (mit Till-Sebastian Idel)
  • Die Entschleunigung des Lernens. In: Pädagogik H. 9, 2019, S. 44-47.
  • Die Waldorfschule wird 100 Jahre alt. Ein nachdenklicher Glückwunsch. In: SchulVerwaltung NI 30 (2019), H. 9, S. 248-250.
  • Privat studieren? Ein Blick auf die private Hochschullandschaft in Deutschland. In: SchulVerwaltung BW 28 (2019), H. 12, S. 328-330.
  • Waldorfpädagogik [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 06.05.02019. 17 S. Verfügbar unter: Link
  • Eurythmie [online]. In: socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, 18.05.2020, 9 S. Verfügbar unter https://www.socialnet.de/lexikon/Eurythmie
  • Rezension: Angelika Wiehl (Hrsg.)(2020): Studienbuch Waldorf-Schulpädagogik. In: socialnet Rezensionen. Bonn: socialnet, 28.05.2020, 6 S. Verfügbar unter Link
  • Rezension: Peter Metz (2020): Schulen auf besonnter Höhe. Gründung und Entwicklung von alpinen Mittelschulen in der Schweiz. In: H-Soz-Kult, 15.06.2020, 5 S. Verfügbar unter Link
  • Adoleszenz und Schule – Fallstudie und Theoriebildung bei Werner Helsper. In: Gibson, Anja/Hummrich, Merle/Kramer Rolf-Torsten (Hrsg.): Rekonstruktive Jugend(kultur)forschung. Wiesbaden: SpringerVS 2020, S. 97-112.
  • Vorwort. In: Randoll, Dirk/Ehrler, Petra/Peters, Jürgen: Lernen mit Freude – bis zum Abitur. Das Neue Oberstufenkonzept an der Evangelischen Schule Berlin-Zentrum. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2020, S. 9-12.
  • Vorwort. In: Dirk Randoll / Jürgen Peters (Hrsg.): „Wir waren auf der Waldorfschule“. Ehemalige als Experten in eigener Sache. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2021, S. 5-7.
  • Inklusion – durchgestartet oder ausgebremst? Rezension von Klaus Klemm: Inklusion in Deutschlands Schulen. Entwicklungen, Erfahrungen, Erwartungen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2021. In: SchulVerwaltung He/Rp 5 (2021), S. 144-145.
  • Theosophische Reformpädagogik. Der bildungshistorische Kontext der Waldorfschule und ihre Singularität. In: Dirk Rohde (Hrsg.): Waldorfpädagogik – eine Bestandsaufnahme. Erziehungswissenschaftliche Studien. Weinheim, Basel: Beltz Juventa 2021, S. 59-75.
  • Warum Eltern die Waldorfschule wählen – Ein empirisch fundierter und theoriebezogener Erklärungsversuch. In: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 41 (2021), H. 2, S. 165-177.
  • Der Waldorfkindergarten: anthroposophische Elementarpädagogik. In: Schmidt, Thilo, Sauerbrey, Ulf & Smidt, Wilfried (Hrsg.): Frühpädagogische Handlungskonzepte. Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme. Münster u.a.: Waxmann 2021, S. 85-105.
  • Ein Unikat in der heutigen Lehrerschaft. Reflexionen und Befunde zur Rolle und Professionalität des Klassenlehrers an Freien Waldorfschulen. In: Pädagogische Rundschau 76 (2022), H. 1, S. 45-59.
  • Internationalisierungsprozesse im Bildungswesen – eine Herausforderung für das Gymnasium. In: Profil. Das Magazin für Gymnasium und Gesellschaft. H. 4 (2022), S. 26-35.
  • „Viele Wege führen nach Rom“. Die Pluralität der Konzeptionen zur gymnasialen Begabtenförderung. In: Fleischhauer, Tom/Müller, Carsten (Hrsg.): Die Jenaer „Spezi“. Von der Spezialschule 1963 bis zum Carl-Zeiss-Gymnasium 2021. Jena: DominoPlan 2022, S. 260-265.
  • „Entwicklung“ in der Waldorfpädagogik – nach innen oder nach außen? In: Steiner-Studies 2/2021  https://steiner-studies.org
  • Alternative Schulwelten – ein Blick auf die Forschungslandschaft. In: Fuhrmann, Laura / Akbaba, Yaliz (Hrsg.): Schule zwischen Wandel und Stagnation. Wiesbaden: Springer 2022, S. 212-136.
  • Internationalisierungsprozesse im Bildungswesen – eine Herausforderung für das Gymnasium. In: Lin-Klitzing, Susanne / Di Fuccia, David / Gaube, Thomas (Hrsg.): Globalisierung und Internationalisierung als Herausforderung an das Gymnasium? Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2022, S. 28-44.
  • Privatschulen. In: Harring, Marius / Rohlfs, Carsten / Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. 2. Aktualisierte und erweiterte Aufl. Münster, New York: Waxmann 2022, S. 205-219.
  • Reformschulen. In: Harring, Marius / Rohlfs, Carsten / Gläser-Zikuda, Michaela (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. 2. Aktualisierte und erweiterte Aufl. Münster, New York: Waxmann 2022, S. 220-234 (mit Karin Bräu).
  • Walddorfpädagogik. In: Vitanova-Kerber, Viktoria / Zander, Helmut (Hrsg.): Anthroposophie-Forschung. Forschungsstand – Perspektiven – Leerstellen. Berlin, Boston: De Gruyter, Oldenbourg 2023, S. 321-327 (mit Ann-Kathrin Hoffmann).
  • Zweierlei Internationalisierung im Schulwesen. In: Pädagogik 12/2023, S. 42-45.
  • Reformpädagogik. Socialnet Lexikon. https://socialnet.de (12.10.2023).
  • Rezension: Ferdinand Klein: Waldorfpädagogik in Krippe und Kita. https://socialnet.de/rezensionen (12.01.2023).

Vorträge (Tagungsreferate, Statements usw.) (seit 1999 - Habilitation)

2023

  • Ein pädagogisches Hybrid. Gedanken über Konzept und Karriere des Waldorfkindergartens. Vortrag am 17.10.2023 im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus Hochschule Alfter (Bonn).

2022

  • Waldorfschule vs. Wissenschaft ? Eine Kontroverse mit Jost Schieren. In: Psychologie heute H. 9/2022.
  • Mitwirkung an der TV-Produktion „Anthroposophie“ für die ARD ab 21.06.2022.
  • Kommentierung der Studien (Diskutant) im Workshop „Alternative Schulwelten. Rekonstruktive Forschungen zur Veränderung des Schulischen in Reform- und Alternativschulen“ auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Bremen am 16.03.2022.

2020

  • Alternative Schulwelten – die Forschungslage. Keynote am 09.07.2020 zu  den Digitalen Werkstattgesprächen zu Forschung an und über Reformschulen (Universität Siegen)
  • Warum wählen Eltern reformpädagogische Ansätze, z.B. die Waldorfpädagogik? Key Note am 12.03.2021 auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Pädagogik der frühen Kindheit 20121, Universität Koblenz-Landau.
  • Der Waldorfklassenlehrer – ein Unikat in der heutigen Lehrerschaft. Reflexionen und Befunde zur Rolle und Professionalität des Klassenlehrers an Freien Waldorfschulen. Vortrag am 26.03.2021 im Doktoranden-Kolleg der Alanus-Hochschule Alfter (Bonn).
  • Die Waldorfschule im Kontext der theosophischen Reformpädagogik. Vortrag am 26.03.2021 im Doktoranden-Kolleg der Alanus-Hochschule Alfter (Bonn).

2019

  • Internationalisierungsprozesse als Herausforderung für das Gymnasium. Vortrag am 11.10.2019 Wissenschaftlicher Beirat des Deutschen Philologenverbandes in Düsseldorf
  • „Freie Waldorfschulen – Reformpädagogische Schulen oder Weltanschauungsschulen?“ Vortrag am 06.11.2019 im Hans-Lilje-Haus der Hannoverschen Landeskirche der EKD, Hannover
  • Waldorfschulen aus bildungshistorischer Sicht. Vortrag am 11.12.2019 an der Universität Marburg (Ringvorlesung)
  • 1919 – Höhepunkt der Reformpädagogik. Vortrag am 16.12.2019 in der Volkshochschule Offenbach am Main

2018

  • Gemeinsam sind wir stark – wie Kooperation und Kollegialität gelingen können. Vortrag am 10.03.2018 auf dem 7. Deutschen Schulleiterkongress 2018 in Düsseldorf.
  • Waldorfpädagogik im Spiegel der Erziehungswissenschaft – mit besonderer Berücksichtigung der theosophischen Reformpädagogik. Vortrag am 23.05.2018 im Fachbereich Bildungswissenschaft der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft, Bonn/Alfter.

2016

  • Waldorfpädagogik aus der Sicht der Erziehungswissenschaft. Vortrag am 10.Juni 2016 im Expertenkolloquium der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft Bonn/Alfter.
  • Die Didaktik der Waldorfschulen und ihr Stellenwert im erziehungswissenschaftlichen Diskurs. Vortrag am 21. Oktober 2016 auf der Tagung „Waldorfpädagogik und Erziehungswissenschaft. Standortbestimmung und Entwicklungsperspektiven“ an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft Bonn/Alfter.
  • Öffentliche und private Schulen im Wettbewerb. Die Rolle privater Schulen in sich wandelnden regionalen Schullandschaften. Vortrag am 04. März 2016 auf dem Deutschen Schulleiterkongress 2016 im Kongress-Zentrum Düsseldorf.
  • Waldorfpädagogik – eine reformpädagogische Alternative aus erziehungswissenschaftlicher Sicht. Vortrag und Kompaktseminar am 29./30.04.2016 an der Universität Basel (Schweiz).

2015

  • Die Bedeutung von Innovationen an nichtstaatlichen Schulen für staatliche Bildungsreformen – eine erste Spurensuche in Deutschland. Vortrag am 18. September 2015 auf der Tagung „Bildungsreform als Thema der Bildungsgeschichte“ der Kommission Historische Bildungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Universität Wien.

2014

  • Die nachmoderne Dorfschule: Privatschulgründungen in neuen Nischen. Vortrag am 06. Februar 2014 auf der Tagung „Privatschulen: Chancen und Probleme” an der Georg-August-Universität Göttingen.
  • Partizipation von Eltern im Übergang vom Kindergarten in die Grundschule. Vortrag am 10. März 2014 auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • Die Waldorfpädagogik aus der Sicht der Erziehungswissenschaft. Vortrag am 13. Juni 2014 an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn (Alfter).            

2013

  • Eltern als Akteure im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich. Vortrag am 28. Januar 2013 auf der Tagung "Kooperation von Elementar- und Primarbereich" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn.
  • Bildungsorientierungen von Eltern beim Übergang in Montessori- und Waldorfschulen. Vortrag am 21. Februar 2013 im Workshop des Arbeistkreises „Empirische Forschungen zur Waldorfpädagogik" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn (Alfter).
  • Exzellenz und Elitebildung an Gymnasien. Vortrag am 31.Juli 2013 auf der Tagung der DFG-Forschergruppe „Mechanismen der Elitebildung im deutschen Bildungssystem" an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
  • Reformpädagogik in Mainz. Vortrag am 05. November 2013 in der Neutorschule in Mainz im Rahmen der „Vorträge 2013 des Archäologischen Zentrums Mainz".

2012

  • Parental Involvement: Parents and the Transition Process from Pre-School to Primary School. Vortrag am 01. September 2012 auf der Jahreskonferenz der European Early Childhood Education Research Association EECERA in Porto (Portugal) (mit Gunther Graßhoff)
  • Mehr als „Wohlfühl-Pädagogik”? Als Alternative zu PISA-Stress und Leistungsdruck ist die Waldorfschule in Deutschland gefragt wie nie. Statement und Diskutant am 29. September 2012 im Deutschlandfunk: Sendung PISAplus
  • Welche Anforderungen werden heute an Schule gestellt? Vortrag am 04. März 2012 in der Centralstation in Darmstadt, Tag der Freien Schulen, veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft der Freien Schulen
  • Die Waldorfpädagogik: Programm, Grundlagen, Wirkungen. Vortrag am 24. April 2012 in Mainz, Arbeitsg
    emeinschaft der Sekten- und Weltanschauungsbeauftragten der Evangelischen und Katholischen Kirchen in der Süd-West-Region.
  • Schule und Jugend um 1900 - Wedekinds »Frühlings Erwachen« an der Schwelle zur Reformpädagogik Vortrag am 21. Mai 2012 im Rahmen des Studium Generale der Universität Mainz

2011

  • Die Waldorfpädagogik und ihre ideellen Grundlagen. Vortrag am 06. September 2011 im Anthroposophischen Kulturzentrum in Kassel
  • Kooperation in Zwangsgemeinschaften - Strukturprobleme und Professionalisierungspotenziale am Beispiel zweier Lehrergruppen. Vortrag am 08. September 2011 in der Universität Zürich auf der Tagung „Professionalität und Teamqualität in Schulen” der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) (mit Till-Sebastian Idel)
  • Rudolf Steiner - Leben und Lehre. Beeindruckende Praxis und dubiose Theorie. Vortrag am 28. September 2011 in der Volkshochschule Konstanz-Singen.
  • Rudolf Steiner - Leben und Lehre. Vortrag am 20.05.2011 in Stuttgart, Rosa-Luxemburg-Stiftung.
  • Die Waldorfpädagogik im Rahmen der Lebensreformen Rudolf Steiners. Vortrag am 08.06.2011 im Deutsch-Amerikanischen Institut Heidelberg.
  • Kooperation in Zwangsgemeinschaften - Strukturprobleme und Professionalisierungspotenziale am Beispiel zweier Lehrergruppen. Vortrag auf der Tagung der DGfE-Kommission „Professionsforschung und Lehrerbildung” am 08.09.2011 an der Pädagogischen Hochschule Zürich. (mit T.-S. Idel, Bremen)
  • Die Wiege der Reformpädagogik in Mainz. Vortrag am 11.09.2011 zum Tag des offenen Denkmals in Rheinland-Pfalz in der Neutor-Schule Mainz.
  • Rudolf Steiner und die Waldorfschule - Beeindruckende Praxis und dubiose Theorie. Vortrag am 24.03.2011 vor dem Rotary Club Wiesbaden
  • Kindheit als kreative Daseinsform - Das Bild des Kindes im reformpädagogischen Diskurs. Vortrag am 30.03.2011 im Rahmen der Ringvorlesung "Menschenbild und Pädagogik" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft (Bonn/Alfter)
  • Waldorfschulen als pädagogische Gegenweiten. Stärken und Schwächen eines alternativen Schulmodells. Vortrag am 20.03.2011 in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg (Erzbistum Köln)
  • Zwischen Befremdung und Anerkennung. Die Rezeption der Waldorfpädagogik in der Erziehungswissenschaft. Vortrag am 19.02.2011 in der Evangelischen Akademie Baden, Bad Herrenalb

2010

  • "Lehrerkooperation - eine Gelingensbedingung für Schulentwicklung - Resümee und Ausblick". Schlussvortrag am 24. September 2010 auf der Tagung "Kooperation in der Schule. Analysen einer Postulats und seiner Realität" des Zentrums für Bildungs- und Hochschulforschung ZBH, Universität Mainz.
  • "Die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit für Bildungsprozesse Heranwachsender." Vortrag am 02. Juni 2010 (im Rahmen der Ringvorlesung "Persönlichkeit und Beziehung als Grundlage der Pädagogik" an der Alanus-Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Bonn (Alfter).
  • "Private Schulen - Entwicklungen und Diskurse. Vortrag am 16. März 2010 in der AG 01 "Privatschulboom in Deutschland. Wie viel Freiheit braucht ein demokratisches Bildungssystem?" auf dem 22. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft "Bildung in der Demokratie" an der Universität Mainz (mit Susanne Strunck).

2009

  • "Das Konzept der Kindheit - ein aktuelles Problemfeld der Waldorfpädagogik." Vortrag am 10. September 2009 in der Software AG Stiftung in Darmstadt.
  • "Wege der Hochbegabtenförderung in den Bundesländern und erste Forschungsbefunde - ein Überblick." Vortrag am 2. Juni 2009 am Gymnasium Mainz-Gonsenheim (Studientag).
  • "Private Schulen in Deutschland. Kontinuitäten, Dynamiken, neu Formate." Vortrag am 4. Mai 2009 am Zentrum für Schulforschung der Universität Halle-Wittenberg.
  • "Aktuelle wissenschaftliche Diskurse zur Kindheit." Vortrag am 17. April 2009 am Goetheanum, Freie Hochschule für Geisteswissenschaft, Dorneck/Basel.
  • "Privatschulen im Trend." Vortrag am 27. März 2009 zur Eröffnung der gleichnamigen Tagung der Friedrich-Naumann Stiftung in Frankfurt am Main.

2008

  • "(Hoch-)Begabtenförderung an Gymnasien. Aktuelle Entwicklungen und pädagogische Herausforderungen." Vortrag am 3. November 2008 im Seminar für Studienreferendare Speyer
  • „Der Klassenlehrer an Waldorfschulen - Erträge eines DFG-Projekts”. Vortrag am 18. März 2008 im Rahmen der Arbeitsgruppe „Reformpädagogische Bildungskulturen im Spiegel empirischer Forschung” auf dem 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft an der Technischen Universität Dresden
  • „Qualitätsentwicklung an Waldorfschulen”. Eröffnungsbeitrag am 26. Januar 2008 zur gleichnamigen Podiumsdiskussion auf dem Bundeskongress der Freien Waldorfschulen in Tübingen

2007

  • „Der Waldorfklassenlehrer im Spiegel empirischer Forschung.” Vortrag am 11.Dezember 2007 am Institut für Waldorfpädagogik Witten-Annen.
  • „Kindheit als kreative Daseinsform - das romantische Kindbild im reformpädagogischen Diskurs”. Vortrag am 28. Juni 2007 am Institut für Erziehungswissenschaft der Humboldt-Universität Berlin.
  • „Herausforderungen und Qualitätsfragen eines phänomenologischen Unterrichts”. Vortrag am 5. Mai 2007; Symposion „Unterrichtsqualität an der Waldorfschule?” Alanus-Hochschule Bonn/Alfter
  • „Das Kind als Künstler” Vortrag am 28. April 2007; Tagung „Walden 3” im Kunsthaus Dresden.

2006

  • „Die Freie Waldorfschule - ein anthroposophisches Erziehungsmodell aus erziehungswissenschaftlicher Sicht”. Vortrag am 14.November 2006; Tagung „Anthroposophie und christlicher Glaube” der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen Berlin
  • „Der Klassenlehrer als signifikanter Anderer? Langjährige Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen - Ergebnisse des DFG-Projektes „Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen” - Vortrag (zus. M. B. Stelmaszyk) am 20. März 2006 auf dem 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in der Universität Frankfurt am Main.

2004

  • „Das Interesse der erziehungswissenschaftlichen Forschung an der Didaktik der Naturwissenschaften in der Waldorfschule”- Vortrag am 13.02.2004 in der Freien Waldorfschule Mainz.
  • „Lehrer-Schüler-Beziehungen an Waldorfschulen - Fragestellung und Methoden eines Forschungsprojekts”- Vortrag am 14. Mai 2004 im Rahmen der Tagung „Empirische Forschung zu Waldorfschulen” der Software AG-Stiftung in Darmstadt.
  • „Schule und Jugend - ein Spannungsverhältnis”- Festvortrag am 18. November 2004 anlässlich des 10-jährigen Bestehens der Integrierten Gesamtschule Kaiserslautern-Otterberg.

2003

  • „Das Bild der Jugend in der 14. Shell-Studie 2002 - mit einem Seitenblick auf PISA 2000”- Vortrag am 02.07.2003 im Rahmen der Tagung „AOK meets young life - die Welt der jungen Generation” im Bildungszentrum der AOK Rheinland-Pfalz in Eisenberg/Pfalz.

2002

  • „Das Kind im pädagogisc
    hen Diskurs - Bilder des Kindes und Ansätze der Kindheitsforschung” - Vortrag am 23. Januar 2002 im Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Tübingen (Einladung: Prof. Dr. Klaus Prange u. Prof. Dr. Ludwig Liegle).
  • „Kinderwelten 1750 bis 1820” - Statement im Arbeitsgespräch am 18. Februar 2002 in der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel (Einladung: Prof. Dr. Hanno Schmitt, Universität Potsdam) „Die Kids und die Schule - warum die Kluft immer größer wird” - Vortrag am 22.05.2003 im Max-Planck-Gymnasium Rüsselsheim/Main.

2001

  • „Schulkultur und Schulqualität” - Vortrag am 05.09.2001 im Hotel „Favorite”, Mainz (Einladung: Rotary-Club Mainz, Round Table 66). „Kindheit aus der Sicht der Pädagogik” - Vortrag am 20.10.2001 im Rahmen der Tagung „Kindheit” der Deutschen Korczak-Gesellschaft und der Bergischen Universität in Wuppertal (Einladung: Prof. Dr. F. Beiner, Universität Wuppertal).
  • „Schulreform aus dem Geist der Jugendbewegung: der Hamburger „Wende-Kreis” - Vortrag am 02.11.2001 im Rahmen der Tagung „100 Jahre Wandervogel. Geschichte - Deutung - Wirkung” in Berlin-Steglitz (Einladung: Prof. Dr. J. Schoeps, Universität Potsdam, Vorsitzender der Gesellschaft für Geistesgeschichte, u. Prof. Dr. U. Herrmann, Universität Ulm, Vorsitzender des Arbeitskreises für Historische Jugendforschung). Erscheint als gleichnamiger Beitrag in: Herrmann, Ulrich (Hg.): „Mit uns zieht die neue Zeit ...”. Der Wandervogel in der deutschen Jugendbewegung. Weinheim / München 2006 (i.E.)].

2000

  • Weltanschauliches Fossil oder pädagogisch geprägte Schulkultur? - Die Freien Waldorfschulen im erziehungswissenschaftlichen Diskurs” - Vortrag am 10.02.2000 am Institut für Pädagogik der Universität Halle-Wittenberg (Einladung: Prof. Dr. W. Helsper, Universität Halle).
  • „Konflikt um die Waldorfschulen: Rassismus bei Rudolf Steiner”- Teilnehmer an der gleichnamigen Diskussionsrunde in der 50-minütigen Sendereihe SWR2 FORUM am 04.04.2000 im Funkhaus Stuttgart (Einladung: Maria Ossowski, Redakteurin SWR2).
  • „Zwischen Sachanspruch und Beziehungsarbeit - Überlegungen zur Qualität des Lehrerhandelns in modernisierten Schulkulturen” - Vortrag am 11.11.2000 im Rahmen der Herbsttagung der Lehrergilde - Freier pädagogischer Arbeitskreis e.V. in Stuttgart (Mitreferent: Prof. Dr. L. Duncker, Universität Gießen)
  • „’Neue Erziehung’, Reformpädagogik und die Rezeption Ellen Keys in der pädagogischen Historiografie” - Vortrag am 21. November 2000 im Rahmen der Reihe „Ellen Key im Kontext zeitgenössischer Diskurse” im Institut für Allgemein Pädagogik der Universität Flensburg (Einladung: Prof. Dr. A. von Prondczynsky).

1999

  • „Schulbildung der Zukunft - Anpassung oder Entwicklung?” - Teilnehmer an der Podiumsdiskussion am 10.09.1999 in der Congresshalle Saarbrücken (Einladung: Arbeitsgemeinschaft Freie Waldorfschulen im Saarland anlässlich 80 Jahre Waldorfpädagogik).
  • „Waldorfpädagogik und Zeitfragen”- Teilnehmer an der Podiumsdiskussion am 16.09.1999 in der Freien Waldorfschule Mainz (Einladung: Arbeitsgemeinschaft Freie Waldorfschulen in Rheinland-Pfalz anlässlich des 80. Jahrestages der Gründung der ersten Freien Waldorfschule in Stuttgart und des 20. Jahrestages der Gründung der Freien Waldorfschule Mainz).