Grundlagenorientierte Schulentwicklung

Das Ziel einer grundlagenorientierten Schulentwicklungsforschung ist es, Praktiken, Prozesse, Mechanismen und Logiken, die bei Entwicklungsprozessen von Schulen beteiligt sind sowie deren Wechselwirkungen und Effekte, präzise zu beobachten/zu messen, zu beschreiben und zu analysieren. Wir widmen uns in der grundlagenorientierten Schulentwicklungsforschung vor allem folgenden Forschungsfragen:

  • Wie lassen sich Mikroprozesse in Form von direkten Interaktionen von Akteuren und Praktiken in der täglichen Arbeit sowie deren Dynamik beschreiben? Welchen Einfluss haben solche Mikroprozesse auf die Entwicklung von Schulen?
  • Welche Faktoren sind am Aufbau einer Schulentwicklungskapazität beteiligt?
  • Welche Bedeutung haben insb. Leitungspersonen, wie Schulleitung und Steuergruppe, für schulische Entwicklungsprozesse und den Aufbau einer Schulentwicklungskapazität?
  • Wie lassen sich „natürliche“ Entwicklungen (Evolution) in Schulen unabhängig von spezifischen Reformen beschreiben?
  • Welche Prozesse sind für die Rekontextualisierung in Schulen über verschiedene Reformen hinweg bedeutsam?

Quelle: iStock.com/bakhtiar_zein

Ausgewählte Projekte

  • Systematic Review zum Organisationalen Lernen in der Schule 

Ausgewählte projektunabhängige Publikationen

Brauckmann, S, Geißler, G., Feldhoff, T. & Pashiardis, P. (2016). Instructional Leadership in Germany: An evolutionary perspective. International Studies in Educational Administration, 44, (2), 5–20.

Feldhoff, T (2017). Was wissen wir über die Lernfähigkeit von Schulen? In: U. Steffens, K. Maag Merki & H. Fend (Eds.). Aktuelle Befunde und Perspektiven der Schulqualitäts- und Schulentwicklungsforschung. Grundlagen der Qualität von Schule 2. (pp. 185-208) Münster: Waxmann.

Feldhoff, T. (2011). Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen und Organisationalem Lernen zur Schulentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.