Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Schulforschung / Schulpädagogik
Arbeitsbereich: Unterrichtsforschung und Didaktik
Inhalt
Aktuelles
Carola Hübler ist seit dem 01.05.2021 nicht mehr an der Johannes Gutenberg-Universität tätig.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an das Sekretariat Ulrike Hell.
Frédérique Montandon, Carla Schelle, Christophe Straub, Mamadou Mbaye, Carola Hübler (dir.) (2020): Innovation et transformation au sein des einseignements et de la formation. Sénégal, Togo, Burkina Faso, France et Allemagne. Saint Denis: Editions Connaissances et Savoirs.
Schelle, Carla/Straub, Christophe/Hübler, Carola/Mbaye, Mamadou/Montandon, Frédérique (2020): Empirische Studien und Vergleiche zu Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung – Beispiele aus Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster/New York: Waxmann.
Curriculum Vitae
- seit 04/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität, Institut für Erziehungswissenschaften, AG Schulforschung/Schulpädagogik - 03/2016
Graecum - 07/2015
Erweiterungsprüfung im Fach Deutsch - 2011-2012
Erasmusaufenthalt am University College Dublin - 2008-2014
Lehramtsstudium der Fächer Philosophie, Französisch, Bildungswissenschaften im trinationalen, integrierten Studiengang der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Université de Bourgogne und der Université de Sherbrooke (Kanada). - Abschlüsse: Erstes Staatsexamen (LaG), Maîtrise
Arbeitsschwerpunkte
- Rekonstruktive Unterrichtsforschung
- Vergleichende Bildungsforschung (Schwerpunkt: Frankreich)
- Bildungsphilosophie/ Philosophie de l’éducation
- Philosophiedidaktik
Herausgeberschaften
- Schelle, Carla/Straub, Christophe/Hübler, Carola/Mbaye, Mamadou/Montandon, Frédérique (2020): Empirische Studien und Vergleiche zu Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung – Beispiele aus Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster/New York: Waxmann.
Beiträge in Sammelbänden
- Hübler; Carola (2020, i.E.): „Den gefrorenen Gedanken auftauen“ – Mit Hannah Arendt über den Umgang mit Begriffen im Unterricht nachdenken. In: Carla Schelle, Christophe Straub, Carola Hübler, Mamadou Mbaye, Frédérique Montandon (Hrsg.): Empirische Studien und Vergleiche zu Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung – Beispiele aus Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster/New York: Waxmann, S. 223-236.
Vorträge
- "Digitaler Wandel: Medien und Subjektivierungsprozesse im Unterricht – eine rekonstruktive Studie" Tagung Unterrichtsmedien im Kontext digitalen Wandels (Kommission Schulforschung und Didaktik in der DGfE), Göttingen, 26.09.2019.
- „Methodologische Reflexionen und ,blinde Flecken‘ im Rahmen qualitativer, deutsch-französischer Unterrichtsforschung“ (zusammen mit Dr. Christophe Straub) Tagung Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) in der DGfE), Wuppertal, 21.02.2019.
- ‛Den gefrorenen Gedanken auftauen’ – Vom Vor-Verstehen zum Anders-Verstehen. Ein deutsch-französisches Beispiel“ Journées doctorales des Deutsch-Französischen Doktorandenkollegs in den Geistes- Kultur- und Sozialwissenschaften Mainz-Dijon, Neuwied-Engers, 20.09.2018.
- „Die Arbeit am Begriff als philosophische Konstituierung des Unterrichtsgegenstandes. Eine deutsch-französische Studie“ Tagung Transnationale Perspektiven auf Schule und Bildung (Kommission Schulforschung und Didaktik in der DGfE), Flensburg, 11.09.2018.
- Atelier Des questions à visée philosophique et les réactions des enseignants. Internationales Kolloquium „Innovation und Transformation in Schule, Unterricht und in der Lehrerbildung in Nord- und Westafrika, Frankreich und Deutschland“, Mainz, 29.06.2018.
- „Frankophone Unterrichtsprotkolle objektiv-hermeneutisch rekonstruieren - Für eine Interpretation im Horizont der Fremdsprache." Winter School der Sektion internationale und international vergleichende Erziehungswissenschaft, DIPF, Frankfurt/Main, 30.11.2017.
- „Durch Rekonstruktion und Reflexion für ʽphilosophischeʼ Schüleranfragen sensibilisieren – Ein Beitrag zur Lehrerbildung durch Fallarbeit“. MoSAiK-Tagung (Modulare Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung), Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz, 12.09.2017.
- „How to Learn to Judge – The Teacher as Storyteller“ auf der Konferenz ‘Philosophy in Schools with Students’ an der University of Leeds, 30.07.2015.
Rezensionen
- englische Rezension zu : Kminek, Helge/ Thein, Christian/ Torkler, René (Hrsg.): Zwischen Präskription und Deskription – zum Selbstverständnis der Philosophiedidaktik. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich 2018. In: Journal of Didactics of Philosophy, 1/2018, p.26-28. (peer-reviewed)
Übersetzungen
Aus dem Französischen
- Faye, Emanuel dit Magou (2020, i.E.): Zu den schriftsprachlichen Aktivitäten von Französischlehrerinnen und -lehrern im Senegal. Welche didaktischen Implikationen werden dabei deutlich? In: Carla Schelle, Christophe Straub, Carola Hübler, Mamadou Mbaye, Frédérique Montandon (Hrsg.): Empirische Studien und Vergleiche zu Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung – Beispiele aus Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster/New York: Waxmann, S. 147-162.
- Reuter, Yves (2020, i.E.): Pädagogische Innovationen in Frankreich: Modalitäten, Inhalte und Hürden des Lehrerengagements. In: Carla Schelle, Christophe Straub, Carola Hübler, Mamadou Mbaye, Frédérique Montandon (Hrsg.): Empirische Studien und Vergleiche zu Innovationen und Transformationen in Schule, Unterricht und Lehrerbildung – Beispiele aus Senegal, Togo, Burkina Faso, Frankreich und Deutschland. Münster/New York: Waxmann, S. 19-34.
Lehre
-
Modul 1: Einführung in die Schulpädagogik
- Modul 2: Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren