Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Schulpädagogik
Arbeitsbereich: Schul- und Jugendforschung
Aktuelles
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
- 24.07.2024 von 12:30-13:30 Uhr
- 30.07.2024 von 15:30-16:30 Uhr
- 07.08.2024 von 13:00-14:00 Uhr
- 14.08.2024 von 13:00-14:00 Uhr
- 12.09.2024 von 13:00-14:00 Uhr
- 02.10.2024 von 13:00-14:00 Uhr
- 16.10.2024 von 13:00-14:00 Uhr
(nach vorheriger Anmeldung per E-Mail, Sprechstunde ist in Präsenz und online möglich).
Sprechstunden im Wintersemester 2024/25:
mittwochs 13.00 -14.00 Uhr stattfinden.
(nach vorheriger Anmeldung per E-Mail, Sprechstunde ist in Präsenz oder online möglich).
Curriculum Vitae
Hochschulstudium
- 10/2014-04/2016
Zertifikatsstudiengang, „Erweiterungsprüfung (B.Ed./M.Ed.)“ im Fach Geographie - 04/2013-06/2016
Studium der Fächer Englisch, Philosophie und Bildungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abschluss: Master of Education) - 10/2009-09/2013
Studium der Fächer Englisch, Philosophie und Bildungswissenschaften für das Lehramt an Gymnasien an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abschluss: Bachelor of Education)
Akademischer und beruflicher Werdegang
- 10/2017 – 11/2022 Promotion am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Seit 08/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Das Lehr-Lern-Forschungslabor - Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung), am Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulpädagogik, der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz - 03/2016 – 07/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz - 04/2015 – 02/2016
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz (Univ.-Prof. Dr. Tobias Feldhoff) - 11/2013 – 04/2015
Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaft, AG Schulpädagogik, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz (Univ.-Prof. Dr. Marius Harring)
Projekte
Projekt FoKomp - Förderung der Forschungskompetenz und des -interesses in der Forschungswerkstatt durch die Arbeit mit Unterrichtsvideos
Seit Längerem besteht die Forderung, dass Lehrpersonen bereits in der Lehrer:innenausbildung stärker in Forschung involviert und für den Nutzen von Forschungsdaten und -prozessen sensibilisiert werden sollten (Guerriero & Deligiannidi, 2017). Um etwa selbst aktiv an Schulevaluationen mitzuwirken (Borg, 2010; Groß Ophoff & Rott, 2017) oder um Aktionsforschung (Altrichter et al. 2018) zu betreiben, ist eine entsprechende Forschungskompetenz seitens der Lehrer:innen von Nöten. Dazu gehört etwa die Befähigung aktuelle Forschungsergebnisse einzuordnen, kritisch zu beurteilen und zu nutzen, was unter anderem ein Wissen über verschiedene Methoden voraussetzt.
Das Projekt FoKomp untersucht in einem ersten Schritt, welche konkreten Forschungskompetenzen Lehramtsstudierende im Zuge des Besuchs der zweisemestrigen Forschungswerkstatt (Master) aufbauen. Im Rahmen des Projektes der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (Lehr-Lern-Forschungslabor (uni-mainz.de)) wurde das Konzept der Forschungswerkstatt LLF dahingehend ausgestaltet, als dass die systematische Beobachtung und die indikatorengestützte Videoanalyse von fremdem und eigenem Unterrichtshandeln (Fokus: kognitive Aktivierung/ Deeper Learning) als Methode die zentralen Bausteine des Seminars ausmachen (Gabriel-Busse et al., einger./2023). Dabei durchlaufen die Studierenden zentrale Schritte eines Forschungsprozesses, beginnend mit der Formulierung einer eigenen Forschungsfrage (inkl. Hypothese), gefolgt von der Datenerhebung in Form von Videographien des eigenen oder von fremden Unterrichts, der Datenauswertung und der Präsentation der Ergebnisse (Gabriel-Busse et al., einger./2023). Unterstützt wird der Forschungsprozess des Forschenden Lernens durch eine interaktive Lehr-Lern-Plattform (Moodle-LLF) (Lhotzky et al., 2022; Baston et al., in Druck/2023), auf der das zu analysierende Material (Videos & Unterrichtsmaterialien) zur Verfügung gestellt wird. Die Plattform bietet neben inhaltlichen Selbstlerneinheiten (zum Thema kognitive Aktivierung/ Deeper Learning oder indikatorenbasierte Videoanalyse) durch die Integration eines eigens entwickelten Videoanalysetools zusätzlich die Möglichkeit, dass die Videoanalyse (als Teil des Forschungsprozesses) transparent und strukturiert eigenständig oder kooperativ durchgeführt werden kann.
Wie sich die Forschungskompetenz und das -interesse im Verlauf der zweisemestrigen Forschungswerkstatt entwickeln, wird aktuell (WiSe22/23 und SoSe23) durch den wiederholten Einsatz eines Fragebogens erfasst. Die theoretische Grundlage des Fragebogens bildet das fachübergreifende RMRK-W-Modell (Thiel & Böttcher, 2014), welches die Dimensionen Recherche-, Methoden-, Reflexions- und Kommunikationskompetenzen sowie Fachliches Wissen differenziert. Der auf Basis des RMRK-W-Modells von Böttcher-Oschmann et al. (2019) entwickelte Fragebogen F-Komp (Fragebogen zur Erfassung studentischer Forschungskompetenz) wurde im Rahmen des Projekts FoKomp um Fragen zum Interesse an Forschung ergänzt. Dieses gilt als ein wichtiger Einflussfaktor im Zusammenhang mit der Förderung von Forschungskompetenz (ebd.). Ergänzt um Items, die zusätzlich die bildungswissenschaftliche Forschungskompetenz (Informationskompetenz, statistische Kompetenz sowie forschungsbezogenes kritisches Denken) erfassen (Schladitz et al., 2016) (mit Fokus auch auf Videoanalyse), liegt aktuell ein Instrument vor, dass zukünftig im Rahmen weiterer Forschungswerkstätten eingesetzt werden soll.
Ausgehend von den Ergebnissen der Studierendenbefragung zielt das Projekt FoKomp in einem zweiten Schritt darauf ab, mögliche Defizite bei einzelnen Facetten der Forschungskompetenz seitens der Lehramtsstudierenden zu identifizieren. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung neuer (Selbst-)Lerneinheiten auf der Lehr-Lern-Plattform Moodle-LLF ein, die konkret auf die Förderung der verschiedenen Facetten der Forschungskompetenzen abzielen sollen. Die Selbstlerneinheiten enthalten pro Kompetenzbereich Grundlagentexte, Übungen, Podcast und unterstützende Lernvideos. Perspektivisch soll daraufhin untersucht werden, inwieweit sich durch gezielte Interventionen sowohl das Forschungsinteresse als auch die wahrgenommene Relevanz von Forschung seitens der Lehramtsstudierenden erhöhen lassen.
Projektverantwortliche: Jun.-Prof. Dr. Katrin Gabriel-Busse
Dr. Nadine Baston
Unterstützt wird das Projekt durch: N.N. (Ausschreibung Hiwi Job)
KI-ProTeach
KI als Instrument der Professionalisierung in der Lehrer*innenbildung (übergeordnetes Projekt)
KI-Anwendungen werden für immer mehr gesellschaftliche Bereiche relevant. Aktuell ist der Chatbot ChatGPT in der Diskussion und hält Einzug in alle Bereiche des Bildungssystems. Unter KI-Anwendungen werden im Allgemeinen Anwendungen verstanden, die eigenständig komplexe Probleme bearbeiten können und in der Lage sind, auf der Grundlage (un-)strukturierter Daten Informationen zu erzeugen (Büching et al., 2019).
Obwohl KI-Systeme und -Anwendungen keine Neuheit darstellen, sind diese bisher nur rudimentär in Schule und in der Lehrer*innenausbildung in Deutschland berücksichtigt. Daraus ergibt sich eine eher dünne Forschungslage und zahlreiche neue Forschungsfelder.
Erste Ergebnisse zeigen eine hohe Offenheit gegenüber der allgemeinen Verwendung von KI an Hochschulen (Kieslich et al., 2019, Melendez, 2019). Diese bezieht sich bei genauer Betrachtung allerdings vorrangig auf die Verwendung in Universitätsverwaltung und Beratung. Skepsis und die Angst vor Autonomieverlust herrscht vor allem in Bezug auf Entscheidungsprozesse wie Notengebung oder Kursvergabe (Kieslich et al., 2019; Marcinkowski et al., 2020). Im Rahmen des Projektes sollen die Einstellungen und Überzeugungen Mainzer Lehramtsstudierender zu KI in der Hochschullehre als Teil des oder als Instrument für den eigenen Professionalisierungsprozess und für das spätere Berufsleben untersucht werden.
seit 01/2016 „Das Lehr-Lern-Forschungslabor - Ort zukunftsorientierter Kooperation in der Lehramtsausbildung“ (Qualitätsoffensive Lehrerbildung)
- Ziel: Theorie-Empirie-Praxis-Transfer mit Hilfe interdisziplinärer und interprofessioneller Kooperationen in der ersten und zweiten Phase der Lehramtsausbildung
- 3,5-jährige Projektphase
- Projektleitung/Antragsteller: Mechthild Dreyer, Tobias Feldhoff, Marius Harring, Meike Hensel-Grobe, Oliver Meyer und Klaus Wendt
- Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Lehre
- Einführung in die Schulpädagogik (Seminar im Modul 1 des B.Ed.)
- Unterricht beobachten, initiieren, reflektieren (Seminar im Modul 2 des B.Ed.)
- Forschungswerkstatt (Mastermodul)
Publikationen
Monographien
Baston, N. (2023, im Erscheinen). Überzeugungen von angehenden Lehrpersonen zur Klassenführung – eine inhaltsanalytische und rekonstruktive Untersuchung zu Entstehung, Bedingungsfaktoren und unterschiedlichen Typen (Dissertationsschrift). Münster: Waxmann.
Aufsätze in Zeitschriften, Handbüchern und Sammelbänden
Baston, N., Gabriel-Busse, K., & N.N. (in Vorb., 2023). Mehrdimensionale studentische Evaluation eines E-Learning-Systems im Rahmen von Lehr-Lern-Forschungslaboren - Eine empirische Untersuchung im Hochschulkontext. Zeitschrift für empirische Hochschulforschung.
Baston, N., Thede, A., Harring, M. & Gabriel-Busse, K. (eingereicht, 2023). Entwicklung und Evaluation einer Lehr-Lern-Plattform zur Unterstützung der universitären Lehre. In Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?! (Tagungsband)
Gabriel-Busse, K., Thede, A., Baston, N., Feldhoff, T., Groß-Mlynek, L. & Harring, M. (2023, eingereicht): Die Didaktisierung des Forschendes Lernen am Beispiel der “Forschungswerkstatt” - Vorstellung eines Seminarkonzepts und erste Überlegungen zur Kombination verschiedener Fallarten. Festschrift.
Baston, N. (2023, angenommen). Das Potenzial von indikatorenbasierten Ratingverfahren und rekonstruktiven Verfahren zur Erfassung und Analyse von Deeper-Learning-Prozessen mittels Unterrichtsvideographien. In O. Meyer, V. Krupp & M. Harring (Hrsg.), Deeper Learning in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische, methodische und praxisrelevante Zugänge. Waxmann.
Groß-Mlynek, L., Baston, N., Harring, M., Gabriel-Busse, K., Feldhoff, T. & Thede, A. (2023, angenommen). Unterrichtsqualität – Wie sich bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven ergänzen können. In O. Meyer, V. Krupp & M. Harring (Hrsg.), Deeper Learning in der Lehrerbildung. Theoretische, empirische, methodische und praxisrelevante Zugänge. Waxmann.
Bürger, J., Peitz, J., Baston, N., Harring, M., Lhotzky, J., Lindlahr, W. & Wendt, K. (2022). Schülerinnen und Schüler arbeiten unter sich – Interaktionsmuster und die Rolle des Vorwissens an Schülerexperimentierstationen im Unterrichtsfach Physik. heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, Heft 8, S. 237-261.
Lhotzky, J., Baston, N., Wendt, K. & Harring, M. (2022). Ausbildung in drei Dimensionen: Theorie, Praxis, Forschung. PhyDid B - Didaktik Der Physik - Beiträge Zur DPG-Frühjahrstagung, S.137-143. Verfügbar unter: Link.
Peitz, J., Baston, N. & Harring, M. (2022). Familie und Ganztagsschule. In A. Schierbaum, & J. Ecarius (Hrsg.), Handbuch Familie (Band II). Bildung, Erziehung und sozialpädagogische Arbeitsfelder (S. 329-346.). 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Peitz, J., Lhotzky, F.J., Baston, N., Harring, M., Wittenhagen, A., Kram, S., Feldhoff, F. & Schmidt, U. (2021). Processes of Reflection in the Teaching and Learning Research Lab: Effects of Reflecting on Classroom Actions. Journal of Curriculum and Teaching, Vol. 10, No. 2, pp. 14-27.
Harring, M., Baston, N. & Peitz, J. (2020). Familie und Ganztagsschule. In J. Ecarius & A. Schierbaum (Hrsg.), Handbuch Familie (Band II). Bildung, Erziehung und sozialpädagogische Arbeitsfelder. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 329-346.
Baston, N., Feldhoff, T., Gabriel-Busse, K., Graf, T., Groß-Mlynek, L., Harring, M., Lenski, E.A. & Peitz, J. (2019). Lehr-Lern-Labore: Der Transfer zwischen MINT- und geistes- sowie sozialwissenschaftlichen Fächern. In A. Bresges, M. Harring, A. Kauertz, V. Nordmeier, I. Parchmann & P. Post (Hrsg.), Theorie-Praxis-Verzahnung. Innovationen und empirische Befunde aus der Qualitätsoffensive Lehrerbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann
Peitz, J., Baston, N., Harring, M. & Feldhoff, T. (2019). Professionalisierung von Lehrkräften. Das Mainzer Modell der Lehrerbildung. SchulVerwaltung. Zeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement.
Vorträge (Auswahl)
„Perspektivübergreifende und interdisziplinäre Unterrichtsanalyse in der Lehramtsausbildung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU): Konzeption, Implementierung und Evaluation der digitalen Lehr-Lern-Plattform“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung - Corona als Katalysator?!“, 11.10.2022, Universität Koblenz-Landau (online).
„Die digitale Lehr-Lern-Plattform für angehende Lehrpersonen - Ein Ort perspektivenübergreifender und interdisziplinärer Analyse von Unterricht“, Vortrag im Rahmen der MoSAIK-Tagung 2022, 06.04.2022, Universität Koblenz-Landau, Standort Landau.
"Teachers are also only human" How prospective teachers think about school” – Vortrag im Rahmen der CRISS-Vorlesungsreihe; 07.07.2021, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
„Kooperative Bachelorarbeiten im Fach Bildungswissenschaften“, Infoveranstaltung für Studierende des Faches Physik, November 12.11.2020 und 29.04.2021
Leitung des Workshops: „Einsatz von Panopto in universitärer Lehre und Schule“, Kooperation mit dem Fachbereich Romanistik
„Unterrichtsanalyse in den Bildungswissenschaften“; Vortrag im Zuge des Tages der offenen Tür/Woche der offenen Tür, 28.01.2021, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
„Umsetzung der Videografie im Projekt am Beispiel bildungswissenschaftlicher Seminargestaltung“; Vortrag im Rahmen des Seminarleitertages, 26.11.2019.
„Die Dominanz des Defizits - Eine Untersuchung zu berufsbezogenen Überzeugungen von Mainzer Lehramtsstudierenden zum Thema Klassenführung –„, Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2019, 17.09.2019, Universität Münster
„Berufsbezogene Überzeugungen von Mainzer Lehramtsstudierenden – in Bezug auf die Basisdimension Klassenführung ̶ „ Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung 2018, 26.09.2018, Universität Lüneburg.
„Vom Unterricht zum Video, vom Video zur Auswertung“. Vortrag im Rahmen des Seminarleitertages, 27.09.2017.
Posterpräsentationen
„Ausbildung in drei Dimensionen: Theorie, Praxis, Forschung“, DPG Frühjahrstagung 2022, 22.03.2022, Online, Universität Heidelberg
„Forschung, Theorie und Praxis –Ausbildung in drei Dimensionen im Lehr-Lern-Labor Physik“; AEPF 2021 13.09.2021, Online, Universität Mainz
„Die Förderung der Reflexionskompetenz im Rahmen des Projektes „Lehr-Lern-Forschungslabore als Orte vertieften Lernens: Das Mainzer Modell kooperativer Lehrerbildung“; Viu- Videotagung 12.03.2021, Online, Universität Münster
Mitgliedschaften
- Mitglied des Zentrums für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH), Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGFE)
- Mitglied der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF)