Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Schulforschung/ Schulpädagogik
Arbeitsbereich: Heterogenität und Ungleichheit
Inhalt
Aktuelles
Sprechzeiten im Wintersemester 2024/25:
mittwochs von 10.30-11.30 Uhr (nach Absprache per E-Mail).
Sprechzeiten in der vorlesungsfreien Zeit:
nach Vereinbarung per E-Mail
Für das Sommersemester 2025 können aktuell keine weiteren Bachelorarbeiten angenommen werden.
Bitte beachten Sie die Hinweise zu Bachelorarbeiten in meinem Arbeitsbereich.
Beruflicher Werdegang
- seit September 2023
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaft in der AG Schulpädagogik/Schulforschung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 2022-2023
Promotionsstipendiatin des Gutenberg Nachwuchskollegs und Mitglied im Graduiertenkolleg „Bildungsprozesse in der diskriminierungskritischen Hochschullehre“, Johannes Gutenberg-Universität Mainz - 2019-2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Erziehungswissenschaft im Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulforschung, Universität Hamburg - 2016-2019
Studentische Hilfskraft an der Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Schulpädagogik/Schulforschung, Universität Hamburg - 2014-2019
Bachelorstudium der Erziehungswissenschaft und Masterstudium Mehrsprachigkeit und Bildung, Universität Hamburg
Forschungsschwerpunkte
- Rassismuskritik im Kontext von Bildung
- rassismuskritische Analyse von Kinder- und Jugendmedien
- Universitäre Lehrer*innenbildung
- Ethnografie
Publikationen
Monografien
- Akue-Dovi, A. (2022): Kindermedien und Rassismuskritik. Wie Schwarze Kinder die Reproduktion von Rassismus in TKKG-Hörspielen wahrnehmen. Wiesbaden: Springer VS. Verfügbar unter: Link.
Beiträge in Zeitschriften, Sammelbänden und Blog-Beiträge
- Akue-Dovi, A. & Rühlmann, L. (i.E.): Rassismen in Kindermedien – Zur Dringlichkeit rassismuskritischer Reflexionen und Handlungen am Beispiel TKKG. In: libri liberorum.
- Akue-Dovi, A. & Rühlmann, L. (2022): Do children notice racism in their favorite radio dramas? Blog post Language on the Move. Verfügbar unter: Link.
- Akue-Dovi, J. A. (2021): Wie junge Hörer*innen die Verwendung von Rassismen in Hörspielen wahrnehmen. In: Überblick IDA-NRW, Nr. 4/2021, S. 8-11. Verfügbar unter: Link.
- Akue-Dovi, J. A.; Feld, I.; Gerick, J.; van Riel, H. & Vaccaro, E. (2021). Schule für Eltern öffnen – das Projekt SchulMentoren in Hamburg. In: DDS – Die Deutsche Schule, 113(3), S. 325–330. Verfügbar unter: Link.
- Gerick, J., Feld, I. & Akue-Dovi, J. A. (2020). Abschlussbericht zur Evaluation der zweiten Laufzeit des Projekts ‚SchulMentoren – Hand in Hand für starke Schulen‘ in Hamburg. Hamburg: Universität Hamburg. Verfügbar unter: Link.
- Gerick, J., Ramm, G., Eickelmann, B. & Akue-Dovi, J. (2019). Wissenschaftliche Begleitung des Projekts ‚Lernen mit digitalen Medien‘ und Evaluationsergebnisse aus Projektphase II. In J. Gerick, G. Ramm & B. Eickelmann (Hrsg.), Praxis des digitalen Lehrens und Lernens. Befunde und Erfahrungen. Schulmanagement-Handbuch. Band 170 (S. 18-33). Berlin: Cornelsen Verlag.
Vorträge
2024
- „Rassismuskritik in der Lehrer*innenbildung“ Vortrag im Forschungsforum ‚Bildung in Transformation: Herausforderungen, Widersprüche und Impulse intersektional-diskriminierungskritischer Hochschullehre‘ gestaltet durch Sheila Ragunathan, Stefan Bast und Adolé Akue-Dovi im Rahmen des 29. DGfE-Kongresses, an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, am 12. März 2024.
2023
- „Weiße Privilegien und Critical Whiteness – Was hat das eigentlich mit mir zu tun?“ Vortrag im Rahmen des Netzwerktreffens „Demokratieförderung und religiös begründeter Extremismus“ des Demokratiezentrums Land Bremen, am 07. Februar 2023 (auf Einladung)
2022
- „Was hörst du da eigentlich? Rassismus in Kindermedien“ Vortrag und Buchvorstellung von „Kindermedien und Rassismuskritik. Wie Schwarze Kinder die Reproduktion von Rassismus in TKKG-Hörspielen wahrnehmen.“, organisiert durch Ossara e.V., moderiert durch Gloria Boateng, am 16. Dezember 2022 (auf Einladung)
- „Graduiertenkolleg Bildungsprozesse in der diskriminierungskritischen Hochschullehre“, Posterpräsentation und Kurzvortrag gemeinsam mit Sheila Ragunathan und Stefan Bast im Rahmen der Tagung der DGfE-Kommission „Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung“, an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, am 07. Oktober 2022 in Mainz
- „Wie Schwarze Kinder und Jugendliche die Reproduktion von Rassismen in TKKG-Hörspielen wahrnehmen“ Gastvortrag im Seminar „Aktuelle Debatten der Erziehungswissenschaft“ von Constantin Wagner an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, am 13. Juni 2022 (auf Einladung)
2021
- „Rassistische Inhalte in Kinder- und Jugendmedien – Zur Wahrnehmung junger Hörer*innen“ Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „RASSISMUSkritik in KINDERSCHUHEN – Reden Schweigen Handeln?“, eine Veranstaltung des Lese- und Arbeitskreises Rassismuskritische Bildungsarbeit an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, am 16. November 2021 in Mainz (auf Einladung)
- „‘Die haben den halt direkt beschuldigt, ohne irgendwie was darüber zu wissen‘ – Wie Kinder und Jugendliche rassistische Stereotype in der Hörspielreihe TKKG wahrnehmen“ Vortrag gemeinsam mit Liesa Rühlmann im Rahmen der Herbsttagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung zum Thema „Wenn Kinder Bücher hören ...“, Online-Tagung der Universität Wien, am 12. November 2021 (auf Einladung)
Auszeichnung
- Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien 2021, Auszeichnung der Masterthesis mit dem Förderpreis, November 2021
Lehre
- Modul 3: Proseminar „Leistung, Differenzierung, Beratung“
- seit 2020: Dozentin an den Universitäten Hamburg und Oldenburg, gemeinsam mit Liesa Rühlmann im Seminar „Rassismus(-kritik) in der Bildung“