Typen von Bachelorarbeiten

In der Bachelorarbeit soll ein Thema unter Berücksichtigung theoretischer Überlegungen und empirischer Forschungsbefunde differenziert diskutiert werden. Voraussetzung für jede gelungene wissenschaftliche Arbeit ist eine klar umrissene Fragestellung, die zuvor entwickelt werden muss. Exakte, präzise Aussagen und die sichere und eindeutige Verwendung von Begrifflichkeiten – die im Hinblick auf die Fragestellung Bedeutung besitzen müssen – sollen die Arbeit auszeichnen. Die Wahl der theoretischen Bezüge muss nachvollziehbar gestaltet und angemessen sein. Der gesamte Text wird von einem "roten Faden" durchzogen, der sich über die thematische Fokussierung ergibt. Die Bachelorarbeit muss den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Diskussion, der Forschungen bzw. der Theorie zur Kenntnis nehmen und sich durch Eigenständigkeit und eine kritische Auseinandersetzung auszeichnen. Die folgenden grundsätzlichen Anlagen sind möglich:

Theoriearbeit

Gegenstand einer Theoriearbeit ist entweder ein theoretisches Erklärungsproblem (Beispiel: Begriff der Unterrichtsqualität in der Bildungsforschung) oder ein empirisches Phänomen, zu dem entsprechende Forschung gesichtet wird, ohne dass eigene empirische Analysen dazu hervorgebracht werden. Die eigenständige Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Theorien in Bezug auf die zentrale Fragestellung soll in einer weiterführenden Reflexion der behandelten Theorien enden.

Empirische Arbeit

Gegenstand einer empirischen Arbeit ist die Durchführung einer eigenständigen empirischen Analyse auf der Grundlage selbst erhobener oder bereits vorhandener Daten (Sekundäranalysen). Als Basis für empirische Arbeiten können beispielsweise transkribierte Interviews, Unterrichtsinteraktionen (z.B. anhand von Unterrichtsvideos), Gruppendiskussionen, ethnografische Beobachtungen, Fragebogenerhebungen, alltagskulturelle Dokumente (z.B. Zeitungen, Schulgesetze, Schulprogramme, Zeugnisse, Bilder) herangezogen werden. Auch bei einer empirischen Arbeit muss die Fragestellung theoretisch fundiert sein, d.h. die Fragestellung und warum man etwas untersuchen möchte, muss sich theoretisch und auf Basis des aktuellen Forschungsstandes begründen lassen. Die zu wählende Erhebungs- und Auswertungsmethode ist abhängig von der jeweiligen Fragestellung. Es sind auch Fallstudien möglich (eigenes oder veröffentlichtes Material, z.B. aus einem Fallbuch, aus Seminaren oder Online-Archiven). Die Anlage der Arbeit (qualitativ oder quantitativ) wird mit der Betreuungsperson abgesprochen.