
Dipl.-Päd. Nina Edelbruck
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Aktuelles
Ab dem 11.09.2015 ist Frau Edelbruck nicht mehr an der Johannes Gutenberg-Universität tätig.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte per Mail an Frau Poppe.
Beruflicher Werdegang
Ausbildung
1995 | Abitur in Wiesbaden |
1996-1999 | Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M. Lehramt an Grundschulen (Englisch/Deutsch/Sport) ab WS 1997/98 zusätzlich Magisterstudium (Turkologie/Anglistik) |
1999-2001 | Johannes Gutenberg-Universität, Mainz Magisterstudium (Pädagogik/Turkologie/Anglistik) SS 2000 Wechsel in den Studiengang Diplom-Pädagogik Vordiplom im SS 2001 |
2001-2004 | Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M. Diplom-Pädagogik/Schwerpunkt Heil- und Sonderpädagogik |
2001-2002 | Studienbegleitendes Praktikum bei einer Pädagogisch-Psychotherapeutischen Beratungsstelle, Frankfurt a.M. |
2002 | Blockpraktikum in der Kinder- und Jugendpsychiatrie der Universitätskliniken, Frankfurt a.M. |
2004 | DiplomThema der Diplomarbeit: "Über die Etablierung der Sonderpädagogik als Disziplin und die Möglichkeit ihrer Systematisierung" |
Zusatzqualifikationen
Juni 2009 | Erwerb der Lizenz als „Übungsleiterin C Kinderturnen” (Deutscher Olympischer Sportbund) |
Juni 2013 | Erwerb des „Rheinland-Pfalz-Zertifikats für Hochschuldidaktik” |
Beruf
2004-2009 | Pädagogische Fachkraft und Integrationskraft im Hortbereich der "KiTa Erlenburg" in Frankfurt a.M. |
2009 | Pädagogische Fachkraft in Elternzeitvertretung im Krippebereich der Kindertagesstätte "Die Kita - Verein zur Betreuung von Kindern an der FH Wiesbaden e. V." |
seit 2009 | Freiberuflich sowie ehrenamtlich tätig als Kurs- und Übungsleiterin im Bereich "Kinder in Bewegung" |
seit 03/2010 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Institut für Erziehungswissenschaften, AG Schulforschung/Schulpädagogik bei Prof. Dr. Karin Bräu |
Funktionen und Mitgliedschaften
|
|
|
Arbeitsschwerpunkte
Lehre
Studiengang „Lehramt an Gymnasien (LaG) - Erziehungswissenschaften” und „Modularisierter Studiengang Lehramt an Gymnasien (LaG) - Bildungswissenschaften” (auslaufend)
- Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung: Seminar „Einführung in die Schulpädagogik”
- Modul 3: Diagnostik, Differenzierung, Integration: Proseminar „Bedingungen, Funktionen und Formen von Leistungen und Anforderungen in der Schule”
Bachelor of Education
- Modul 1: Sozialisation, Erziehung, Bildung: Seminar „Einführung in die Schulpädagogik”
- Modul 3: Diagnostik, Differenzierung, Integration: Proseminar „Leistung, Differenzierung, Beratung:
Praktische Implikationen - Pädagogische Diagnostik und Förderplanung”
Master of Education
- Modul: Schulentwicklung und differenzielle Didaktik: Forschungswerkstatt: „Übergänge im Schulsystem”
Sonstiges
- Betreuung von Bachelorarbeiten
- Prüfungskolloquien: Mündliche Staatsexamensprüfungen
- Mündliche Prüfungen: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
Forschung
- Transitionsforschung
- Übergang in die Grundschule
- Methoden der Kindheitsforschung
Vorträge
- "Verlaufsprozesse am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule aus der Perspektive von Kindern." Vortrag im Forschungsforum "Die Reformierung des Übergangs. Grenzverschiebungen zwischen Kindergarten und Grundschule" im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) am 14.03.2012 in Osnabrück.
Rezensionen
- Edelbruck, Nina (2012): Rezension zu: Claudia Solzbacher, Birgit Behrensen, Meike Sauerhering, Christina Schwer (2012): Jedem Kind gerecht werden? Sichtweisen und Erfahrungen von Grundschullehrkräften. Köln: Carl Link Verlag. In: Pädagogische Rundschau, Heft 5, September/ Oktober 2013, 67. Jahrgang, S.592-597.
Siehe auch: Link - Edelbruck, Nina (2012): Rezension zu: Claudia Solzbacher, Susanne Müller-Using, Inga Doll (Hrsg.) (2012): Ressourcen stärken! Individuelle Förderung als Herausforderung für die Grundschule Köln: Carl Link Verlag. In: Pädagogische Rundschau, Heft 5, September/ Oktober 2013, 67. Jahrgang, S.592-597.
Siehe auch: Link