Univ.-Prof.' Dr. Karin Bräu

 

Schulpädagogik mit den Schwerpunkten Leistung, Differenzierung, Integration und Beratung
ArbeitsbereichHeterogenität und Ungleichheit

Aktuelles

Frau Prof.in Dr. Karin Bräu befindet sich im Sommersemester 2025 in einem Forschungssemester.

Sprechstunden im Sommersemester 2025:
mittwochs von 09.00-10.00 Uhr am:
16.04.2025 in Präsenz oder MS Teams
30.04.2025 in Präsenz oder MS Teams
14.05.2025 in Präsenz oder MS Teams
28.05.2025 in Präsenz oder MS Teams
11.06.2025 nur MS Teams
25.06.2025 in Präsenz oder MS Teams
16.07.2025 in Präsenz oder MS Teams
Bitte melden Sie sich spätestens einen Tag vorher bei Frau Tania Poppe poppet@uni-mainz.de an.


Bitte beachten Sie die Hinweise zu Bachelorarbeiten in meinem Arbeitsbereich.


Curriculum Vitae

  • Universität Mainz – Professur für Schulpädagogik im Arbeitsbereich ‚Heterogenität und Ungleichheit‘ (seit 2008)
  • Universität Osnabrück – Vertretung der Professur für Theorie der Schule/Schulforschung am
    FB Erziehungs- und Kulturwissenschaften (2007-2008)
  • Universität Marburg – Wissenschaftliche Assistentin am Institut für Schulpädagogik, FB Erziehungswissenschaften (2003-2007)
  • Universität Paderborn – Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) (2001-2003)
  • Universität Kassel – Dissertation zum Thema "Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe" (Gutachter Rudolf Messner, Fritz Schütze) (1998)
  • Universität Kassel – Stipendiatin des DFG-Graduiertenkollegs "Schulentwicklung an Reformschulen im Hinblick auf das allgemeine Schulwesen" (1993-1997)
  • Landschulheim Steinmühle in Marburg Studienrätin für die Fächer Kunst und Biologie (1990-1993 und 1998-2000)
  • Studienseminar Kassel – Vorbereitungsdienst für das Lehramt der Sekundarstufen I und II; Zweites Staatsexamen (1988-1990)
  • Universität Kassel Studium: Lehramt für die Sekundarstufen I und II, Fächer: Kunst, Biologie; Erstes Staatsexamen (1982-1988)

Projekte

Aktuelle Forschungsprojekte

Abgeschlossene Projekte

  • Der Anspruch der Inklusion im Spannungsfeld von Meritokratie und egalitärer Differenz (RMU-Projekt in Kooperation mit Forscher*innen der Universität Frankfurt/M)
  • Ethnografische Studien zur HA-Praxis im häuslichen Umfeld
  • Leistungskonstruktionen in Hausaufgaben-Kontexten
  • Inklusion und Leistung
  • Lernberatung im individualisierenden Unterricht
  • Die politische Debatte um LehrerInnen mit Migrationshintergrund
  • Reformschularbeit und zentrale Abschlussprüfungen - ein Dilemma? Das Beispiel der Reformschule Kassel
  • Lernberatung bei Jahresarbeiten in der gymnasialen Oberstufe
  • Stand und Perspektive der Orientierungsstufe in Niedersachsen: Schulportraits
  • Entwicklung konstruktivistischer Unterrichtsstrategien im naturwissenschaftlichen Unterricht im Kontext von Schülerhandlungen
  • Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe
  • Evaluation der Offenen Schule Waldau in Kassel

Lehr(forschungs)projekte

  • Innovatives Lehrprojekt: Integration des Prinzips Lernreise in ein bildungswissenschaftliches Seminar Kurzbeschreibung  I Artikel im JGU Magazin
  • Ethnografische Studien in Schule und Unterricht
  • Die Praxis von Hausaufgaben in der Schule und zu Hause
  • Evaluation der Ganztagsschule an der Grundschule Gau Odernheim und des Übergangs auf die weiterführenden Schulen
  • Evaluation von Reformschulpraxis (mit dem Schwerpunkt auf "Freies Üben")
  • Erfahrungen mit Ganztagsschule und mit Förderprogrammen im Hinblick auf ein GTS-Konzept bei verkürzter Schulzeit (G8)
  • Bestandsaufnahme Sekundarstufen II in der Region Marburg: Schulportraits
  • Schulprogrammarbeit an Kasseler Schulen

Publikationen

Monographien und Herausgeberschaft

Hackbarth, A./ Häseker, A. V./ Bender, S./ Boger, M.-A./ Bräu, K./ Panagiotopoulou, J. A. (Hrsg.) (2024): Erfahrungen von Exklusion. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Leverkusen: Barbara Budrich.

Bräu, K./ Budde, J./ Hummrich, M./ Klenk, F. C. (Hrsg.) (2024): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. Opladen: Barbara Budrich.

Bräu, K./ Fuhrmann, L. (2024): Hausaufgaben. Praxis verstehen, Praxis verändern. Stuttgart: Kohlhammer.

Bräu, K./ Fuhrmann, L. / Rother, P. (Hrsg.) (2023): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa.

Bräu, K./ Budde, J./ Köpfer, A./ Rosen, L. (Hrsg.) (2019): Themenheft „Norm – Behinderung – Gerechtigkeit“. In: Zeitschrift für Inklusion-Online, H. 2. Link

Martens, M./ Rabenstein, K./ Bräu, K./ Fetzer, M./ Gresch, H./ Hardy, I./ Schelle, C. (Hrsg.) (2018): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn.

Bräu, K./ Schlickum, C. (Hrsg.) (2015): Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Leverkusen: Barbara Budrich.

Bräu, K./ Georgi, V.B./ Karakaşoğlu,Y./ Rotter, C. (Hrsg.) (2013): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Waxmann Verlag: Münster.

Bräu, K./ Carle, U./ Kunze, I. (Hrsg.) (2011): Differenzierung, Integration, Inklusion. Was können wir vom Umgang mit Heterogenität an Kindergärten und Schulen in Südtirol lernen? Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Bräu, K./ Schwerdt, U. (Hrsg.) (2005): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. LIT-Verlag: Münster u.a.

Bräu, K. (2002): Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe. Grundlagen - Fallbeispiel - Anregungen für die Praxis. Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler, Reihe: "Grundlagen der Schulpädagogik".

Bräu, K. (1998): Selbstständiges Lernen in der gymnasialen Oberstufe. Theoretische Analysen und ethnographische Einzelfallstudie zur Kultur selbstständigkeitsfördernder Lernformen. Diss. Kassel 1998, Microfiche.

Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden

Hackbarth, A./ Häseker, A. V./ Bender, S./ Boger, M.-A./ Bräu, K./ Panagiotopoulou, J. A. (Hrsg.): Erfahrungen von Exklusion. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. In: Erfahrungen von Exklusion. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Leverkusen: Barbara Budrich.

Bräu, K./ Budde, J./ Hummrich, M./ Klenk, F. C. (2024): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. In: Bräu, K./ Budde, J./ Hummrich, M./ Klenk, F. C. (Hrsg.): Vielfaltsorientierung und Diskriminierungskritik. Ansprüche und Widersprüche schulischer Bildung. Opladen: Barbara Budrich. S. 9-14.

Bräu, K. (2024): Ethnografische Fallanalysen in Interpretationswerkstätten. In: Köhler, T./ Nell-Müller, S. M./ Scholz, A./ Straub, C. (Hrsg.): Schule im Kontext politischer Lernprozesse und kulturelle Spezifik. Unterricht beforschen, vergleichen und verstehen. Münster u. a.: Waxmann. S. 100-112.

Bräu, K. (2023): Elternbeteiligung an Hausaufgaben – eine verbreitete und doch zu verbergende Praxis. In: Bräu, K.; Fuhrmann, L. & Rother, P. (Hrsg.): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa. S. 192-205.

Bräu, K./Breit, J. (2023): Hausaufgabenüberprüfungen. Wenn Hausaufgaben zu Leistungssituationen werden. In: Bräu, K.; Fuhrmann, L. & Rother, P. (Hrsg.): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa. S. 119-135.

Bräu, K./Fuhrmann, L./Rother, P. (2023): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Eine Einführung. In: Bräu, K.; Fuhrmann, L. & Rother, P. (Hrsg.): Die verborgenen Seiten von Hausaufgaben. Weinheim: Beltz Juventa. S. 7-16.

Fuhrmann, L./ Bräu, K./ Breit, J. (2023): Hausaufgabenüberprüfungen. Zwischen rechtlichen Bestimmungen und praktischer Ausgestaltung. In: Schulverwaltung Hessen/ Rheinland-Pfalz. (3) S. 76-79.

Bennewitz, H./Bräu, K. (2022): Schüler*innen zwischen Familie und Schule. In: Hedda Bennewitz, Heike de Boer & Sven Thiersch (Hrsg.): Handbuch der Forschung zu Schülerinnen und Schülern. Münster u. a.: Waxmann/UTB, S. 271-281.

Bräu, K. (2022): Heterogenität – Diversität – Ungleichheit. Forschung und Diskurse. In: Hartinger, A./Dresel, M./Matthes, E./Nett, U. E./Peuschel, K./Gegenfurtner, A. (Hrsg.): Lehrkräfteprofessionalität im Umgang mit Heterogenität. Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde. Münster: Waxmann. S. 41-60.

Bennewitz, H./Bräu, K. (2022): Ethnografie lehren und lernen: Zum Verhältnis von Verstehen und Tun. In: Kondratjuk, M./Dörner, O./Tiefel, S./Ohlbrecht, H.(Hrsg.): Qualitative Forschung auf dem Prüfstand. Beiträge zur Professionalisierung qualitativ-empirischer Forschung in den Sozial- und Bildungswissenschaften. Leverkusen: Barbara Budrich. S. 277-302.

Bennewitz, H./Bräu, K. (2022): Hausaufgaben in der Familienöffentlichkeit. In: Hünersdorf, B./Breidenstein, G./Dinkelaker, J./Schnoor, O./Tyagunova, T. (Hrsg.): Going public? Erziehungswissenschaftliche Ethnographie und ihre Öffentlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS. S. 103-117.

Bräu, K. (2021): Beraten. In: Budde, J./ Eckermann, T. (Hrsg.): Studienbuch pädagogische Praktiken. Paderborn u. a.: utb, S. 145-169.

Bräu, K. (2020): Die stummen Praktiken des Hausaufgabenmachens. Chancen und Probleme einer Videografie schulischer Aufgaben im familialen Umfeld. In: Corsten, C./ Pierburg, M./ Wolff, D./ Hauenschild, K./ Schmidt-Thieme, B./ Schütte, U./ Zourelidis, S. (Hrsg.): Qualitative Videoanalyse in Schule und Unterricht. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 189-201.

Bräu, K./ Fuhrmann, L. (2019): Techniken der Imagepflege als Teil schulischer Leistungserzeugung. In: Sozialer Sinn Band 20, H. 1, S. 41-57.

Bräu, K. (2019): Leistungsdruck und wie man ihn versteckt. In: datum & diskurs. #1, S. 1-15. link

Akbaba, Y./ Bräu, K. (2019): Lehrer*innen zwischen Inklusionsanspruch und Leistungsprinzip. In: Ellinger, S./ Schott-Lesser, H. (Hrsg.): Rekonstruktionen sonderpädagogischer Praxis. Eine Fallsammlung für die Lehrerbildung. Leverkusen, S. 179-200.

Bräu, K./ Ullrich, H. (2019): Reformschulen. In: Harring, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster u.a., S. 213-225.

Bräu, K./ Fuhrmann, L. (2019): Hausaufgaben. In: Harring, M. u.a. (Hrsg.): Handbuch Schulpädagogik. Münster u.a., S. 496-504.

Akbaba, Y./ Bräu, K./ Fuhrmann, L. (2018): Schulische Aufgaben mit Lebensweltbezug – Nebenwirkungen jenseits didaktischer Absichten. In: Martens, M. u.a. (Hrsg.) (2018): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn, S. 247-259.

Bräu, K. (2018): Inklusion und Leistung. In: Sturm, T./ Wagner-Willi, M. (Hrsg.): Handbuch schulische Inklusion. Leverkusen, S. 207-222.

Bräu, K. (2017): „Mama, wird einkaufen groß geschrieben?“ Eltern als Helfer und Hilfslehrer. In: Friedrich Jahresheft XXXV, S. 18-20.

Bräu, K. (2017): Institutionelle Reflexivität im individualisierten Unterricht. In: Kampshoff, M.; Scholand, B. (Hg.): Schule als Feld – Unterricht als Bühne – Geschlecht als Praxis. Weinheim: Beltz Juventa, S. 104-118.

Bräu, K./ Harring, M./ Weyl, C. (2017): Homework practices. Role conflicts concerning parental involvement. In: Ethnography and Education. 12, Issue 1, Routledge, pp. 64-77.

Bräu, K. (2016): Eltern und Schule am Beispiel von Hausaufgaben. In: Burger, T./ Miceli, N. (Hg.): Empirische Forschung im Kontext Schule. Einführung in theoretische Aspekte und methodische Zugänge. Springer VS  Link, S. 205-217.

Bräu, K./ Schlickum, C. (2015): Einleitung in den Sammelband. In: Bräu, K./ Schlickum, C. (Hg.): Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 11-16.

Bräu, K. (2015): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht – eine Einführung. In: Bräu, K./ Schlickum, C. (Hg.): Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 17-32.

Bräu, K./ Fuhrmann, L. (2015): Die soziale Konstruktion von Leistung und Leistungsbewertung. In: Bräu, K./ Schlickum, C. (Hg.): Soziale Konstruktionen im Kontext von Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Leverkusen: Barbara Budrich, S. 49-64.

Bräu, K. (2015): Schüler-Lehrer-Gespräche: Lernberatung. In: de Boer, H./ Bonanati, M. (Hg.): Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch. Schulische Gespräche aus qualitativ-empirischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS, S. 125-142.

Bräu, K. (2013): Zwischen Lerninhalten und Prozessunterstützung, zwischen Sache und Person. Eine Analyse von Lernberatungsgesprächen im individualisierenden Unterricht. In: Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung (ZISU), H. 2, S. 21-37.

Akbaba, Y./ Bräu, K./ Zimmer, M. (2013): Erwartungen und Zuschreibungen. Eine Analyse und kritische Reflexion der bildungspolitischen Debatte zu LehrerInnen mit Migrationshintergrund. In: Bräu, K./ Georgi, V./ Karakaşoğlu, Y./ Rotter, C. (Hg.): Lehrerinnen und Lehrer mit Migrationshintergrund. Zur Relevanz eines Merkmals in Theorie, Empirie und Praxis. Münster: Waxmann, S. 37-57.

Bräu, K./ Stork, A. (2013): Fallorientierung in der Ausbildung von DaF-Lehrkräften. In: Adamczak-Krysztofowicz, S./ Stork, A. (Hg.): Multikompetent – multimedial – multikulturell? Aktuelle Tendenzen in der DaF-Lehrerausbildung. Posener Beiträge zur Angewandten Linguistik, Bd. 2. Frankfurt/ M. (2013)

Bräu, K. (2009): Schulentwicklung 2020 - wissenschaftliche Begleitung als "Lernberatung" für lernende Schulen. In: Bosse, D./ Posch, P. (Hg.): Schule 2020 aus Expertensicht. Zur Zukunft von Schule und Unterricht und Lehrerbildung. Wiesbaden, S. 315-320.

Bräu, K. (2008): Die Betreuung selbstständigen Lernens - vom Umgang mit Antinomien und Dilemmata. In: Breidenstein, G./Schütze, F. (Hg.): Paradoxien in der Reform der Schule. Ergebnisse qualitativer Schulforschung. vs Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

Bräu, K. (2008): Lehrerhandeln im Kontext Innerer Differenzierung. In: TriOS 2/2008 (Zeitschrift der Wissenschaftlichen Leitung des Oberstufen -Kollegs, Hg.: Josef Keufer).

Bräu, K. (2008): Zentrale Abschlussprüfungen - (K)ein Problem für ReformschülerInnen?! In: Rauschenberger, H./ Röhner, Ch. (Hg.): Kompetentes Lehren und Lernen. Untersuchungen und Berichte zur Praxis der Reformschule Kassel, Schneider Hohenehren: Baltmannsweiler.

Bräu, K./ Schurich, A. (2008): Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern in ein Thema eintauchen - Erfahrungen mit individualisierendem Unterricht an der Reformschule. In: Rauschenberger, H./ Röhner, Ch. (Hg.): Kompetentes Lehren und Lernen. Untersuchungen und Berichte zur Praxis der Reformschule Kassel, Schneider Hohengehren: Baltmannsweiler.

Bräu, K. (2007): Die Betreuung der Schüler im individualisierenden Unterricht der Sekundarstufe. Strategien und Handlungsmuster der Lehrenden. In: Rabenstein, Kerstin/Reh, Sabine (Hg.): Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern. Beiträge empirisch-rekonstruktiver Unterrichtsforschung. vs Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

Bräu, K. (2006): Gesprächsanalytische Untersuchung der Lehrer-Schüler-Kommunikation bei der Betreuung individualisierten Lernens. In: Mammes, I./ Rahm, S./ Schratz, M. (Hg): Schulpädagogische Forschung. Perspektiven innovativer Ansätze. Band 1: Unterrichtsforschung. StudienVerlag: Innsbruck, S. 15-25.

Bräu, K. (2006): Lernumgebungen und Lehranforderungen - zur Förderung individueller Lernprozesse. In: Zentrum für Lehrerbildung Kassel (Hg.): Diagnose und Förderung von Lernprozessen durch Lernumgebungen. Kassel, S. 7-21 (=Bräu 2006b).

Bräu, K. (2005): Individualisierung des Lernens. In Bräu, K./(Schwerdt, U. (Hg.): Heterogenität als Chance. Vom produktiven Umgang mit Gleichheit und Differenz in der Schule. LIT-Verlag: Münster u.a., S. 129-149.

Bräu, K. (2004): Lernberatung: Schulnahe Forschung im Kontext von Schulprogrammarbeit und Evaluation. In: Ackermann, H./ Rahm, S.: Kooperative Schulentwicklung. vs Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden, S. 219-249.

Bräu, K. (2002): Qualitative Schul- und Unterrichtsforschung. Zum Einsatz des Arbeitsbogenkonzeptes von Anselm Strauss als heuristisches Instrument zur Analyse von Gruppenarbeit. In: Zeitschrfit für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS) 2/2002.

Bräu, K. (2001): Lernziel Selbstständigkeit - aber wie? Der "Arbeitsbogen" von Projekten in der gymnasialen Oberstufe. In: Die Deutsche Schule 12/2001, S. 70-88.

Bräu, K. (2001): Schulportraits. In: Avenarius, H. u.a.: Stand und Perspektive der Orientierungsstufe Niedersachsen. Gutachten im Auftrag des Niedersächsischen Kultusministeriums. Frankfurt am Main: Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung 2001.

Bräu, K. (1998): Drei Wochen "Selbstständiges Lernen" im Jahrgang 11. Über professionelle Anforderungen einer erneuerten Unterrichtspraxis. In: Messner, R./ Wicke, E./ Bosse, D. (Hg.): Die Zukunft der gymnasialen Oberstufe. Beiträge zu ihrer Weiterentwicklung. Reihe: Studien zur Schulpädagogik und Didaktik, Bd. 15. Beltz: Weinheim, Basel, S. 202-223.

Schütze, F./ Bräu, K./ Liermann, H./ Prokopp, K./ Speth, M./ Wiesemann, J. (1996): Überlegungen zu Paradoxien des professionellen Lehrerhandelns in den Dimensionen der Schulorganisation. In: Helsper, W,/ Krüger, H.-H./ Wenzel, H. (Hg.): Schule und Gesellschaft im Umbruch. Reihe: Studien zur Schul- und
Bildungsforschung, Bd. 1: Theoretische und internationale Perspektiven. Deutscher Studienverlag: Weinheim, S. 333-377.

Rezensionen

Bräu, K.: Rezension: Bardo Herzig/ Ulrich Schwerdt (Hg.): Subjekt- oder Sachorientierung in der Didaktik? Aktuelle Beiträge zu einem didaktischen Grundproblem. Paderborn u.a. 2003. In: die Deutsche Schule 3/03, S. 375-376.

Bräu, K.: Rezension: Klaus Moegling (Hg.): Gymnasium aktuell. Anregungen zu einer zeitgemäßen gymnasialen Bildung. Bad Heilbrunn 2000. Und: Klaus-Peter Haupt/ Klaus Meogling (Hg.): Gymnasium konkret. Selbstständiges Lernen über die Grenzen der Fächer hinweg. Bad Heilbrunn 2000, Videocassette 50 Min. In: Die Deutsche Schule 2/01, S. 250-251.